Hinweise zur Dokumentation Hinweise zur Dokumentation Verwendete Symbole Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Nachfolgend sind die im Text verwendeten Symbole Gesamtdokumentation. erläutert. In Verbindung mit dieser Installationsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Symbol für eine Gefährdung: – unmittelbare Lebensgefahr Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung –...
CE-Kennzeichnung VDE-Prüfsiegel IPX2 GS-Zeichen Betriebsanleitung lesen! IPX2 Schutzart 1.1 Typenschild (hier recoVAIR VAR 275/3) Bar-Code mit Serialnummer 7. bis 16. Ziffer bilden die Artikelnummer Sie finden das Typenschild (¬ Abb. 1.1). an der Unterseite des Lüftungsgeräts. 1.1 Typenschild Symbole Installationsanleitung recoVAIR/3 0020096078_00...
Typenschild Bypass (optional) Symbolerklärung Typenschild Bypass Symbol Bedeutung Serial-no. Serialnummer Vaillant GmbH Remscheid / Germany Bypass Bypass für Vaillant Lüftungsgeräte VAR 275 - VAR 350 des Typs VAR 275 oder VAR 350 Serial-no. 1234567890xxxxxx Bypass VAR 275 - VAR 350...
Sicherheitshinweise und Vorschriften Sicherheitshinweise und Vorschriften Allgemeine Sicherheitshinweise > Lesen Sie diese Installationsanleitung sorgfältig durch. > Führen Sie nur Tätigkeiten aus, die in dieser Installations- Sicherheits- und Warnhinweise anleitung beschrieben sind. > Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und > Beachten Sie bei der Installation die allgemeinen Sicher- Vorschriften.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung CE-Kennzeichnung Die Vaillant Wohnraumlüftungsgeräte recoVAIR sind nach Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass das dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits- Wohnraumlüftungsgerät recoVAIR die grundlegenden technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsach- Anforderungen der folgenden Richtlinien erfüllt: gemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des...
Abluft die Wärme. Die abgekühlte Luft gelangt – Luftanschlüsse: als Fortluft nach draußen. – recoVAIR VAR 275/3: 4 x ø 150 mm, ø 160 mm oder ø 180 mm Die Außenluft gelangt von draußen in das Lüftungsgerät – recoVAIR VAR 350/3: 4 x ø 180 mm oder ø 200 mm oder in einen angeschlossenen Bypass.
Montage und Installation Montage und Installation Optionales Zubehör Gefahr! Personenschäden durch unsachgemäße Montage und Installation! Durch unsachgemäße Montage und Installa- tion kann es zu schweren Unfällen kommen. > Montieren und installieren Sie das Wohn- raumlüftungsgerät nur, wenn Sie ein anerkannter Fachhandwerker sind. Vorsicht! Sachschäden durch unsachgemäße Montage und Installation!
Montage und Installation Lüftung, Lärm- und Schallvermeidung Das Wohnraumlüftungsgerät wird ausschließlich hängend an einer Wand montiert, vorzugsweise in der Nähe einer Vorsicht! Ablaufmöglichkeit für das Kondensat. > Prüfen Sie, ob die Wand eine ausreichende Tragfähigkeit Sachschäden durch Kondenswasser! Die Temperatur des Wohnraumlüftungs- hat.
Verletzungsgefahr durch schweres Gerät! den Sie andere geeignete Befestigungs- Das Lüftungsgerät hat ein Gewicht von schrauben und Dübel. 46 kg (recoVAIR VAR 275/3) bzw. 48 kg (recoVAIR VAR 350/3). Es kann beim Einhängen leicht aus der Hand rutschen. > Hängen Sie das Lüftungsgerät immer mit mehreren Personen ein.
Montage und Installation 4.4.3 Kondenswassersiphon und Gefahr! Kondensatablaufleitung anschließen Schwere Gesundheitsschäden durch falsch angeschlossenen Kondensatablauf! Der Kondensatablauf darf aus hygienischen Gründen nicht direkt an die Abwasser- leitung angeschlossen werden. > Schließen Sie den Kondensatablauf an einen zweiten Siphon an. Vorsicht! Sachschäden durch Kondenswasser! Eine falsch angeschlossene Kondensat- ablaufleitung kann zu Kondensatstau und...
Montage und Installation 4.4.4 Rohrleitungen anschließen Lüftungsgerät öffnen und schließen Das Wohnraumlüftungsgerät hat eine fest montierte Front- Vorsicht! verkleidung. Auf der linken Seite der Frontverkleidung Sachschäden durch fehlende Dichtung! befindet sich eine Verkleidungstür, hinter der sich die Filter Wenn die Rohrleitungen nicht diffusions- des Lüftungsgeräts befinden (¬ Abb. 4.8).
Montage und Installation Bypass elektrisch anschließen und Temperaturfühler Abluft einbauen montieren (optional) Der Bypass muss zunächst elektrisch angeschlossen wer- den, denn die elektrischen Kabel sind nach der Montage nicht mehr erreichbar. 4.6.1 Bypass elektrisch anschließen Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! Das Berühren von spannungsführenden Anschlüssen im Wohnraumlüftungsgerät kann zu schweren Personenschäden führen.
Montage und Installation Fernbedienung installieren und elektrisch 4.7.2 Fernbedienung elektrisch anschließen anschließen Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! 4.7.1 Fernbedienung installieren Das Berühren von spannungsführenden Anschlüssen im Wohnraumlüftungsgerät kann zu schweren Personenschäden führen. > Ziehen Sie vor Arbeiten am Wohnraum- lüftungsgerät den Netzstecker. BU S Sw itch 4.12 Fernbedienung installieren...
Montage und Installation Verbindungsschaltplan Netzanschluss Zuluftventilator Abluftventilator Steuersignal 0 - 10 V X 10 Bus-Verbindung Steuersignal 0 - 10 V Schalter 2 X 11 X 12 Schalter 1 Temperaturfühler EAO (Frostschutzsensor) 0 - 10 V Steuer- X 13 signal (analog) Alarmeingang X 14 Bypass-Motor...
Montage und Installation 3-Stufen-Schalter anschließen (optional) Mit dem 3-Stufen-Schalter können Sie direkt verschiedene Betriebsarten einstellen: Gefahr! Betriebsart Elektrischer Kontakt Lebensgefahr durch Stromschlag! Geregelter Betrieb 3-Stufen-Schalter geöffnet Das Berühren von spannungsführenden durch die Fernbedienung Anschlüssen im Wohnraumlüftungsgerät Tagbetrieb (2. Ventilatorstufe) mit D verbunden kann zu schweren Personenschäden führen.
Montage und Installation 4.10 Unterdruckwächter anschließen (optional) Gefahr! Vergiftungsgefahr durch Abgas! Wenn das Wohnraumlüftungsgerät gleich- zeitig mit einer raumluftabhängigen Feuer- stätte betrieben wird, dann kann lebens- gefährliches Abgas aus der Feuerstätte in Ø 4,5 - 10 mm die Räume austreten. >...
Montage und Installation 4.11 Alarmmelder anschließen (optional) Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! Das Berühren von spannungsführenden Anschlüssen im Wohnraumlüftungsgerät kann zu schweren Personenschäden führen. > Ziehen Sie vor Arbeiten am Wohnraum- Ø 4,5 - 10 mm lüftungsgerät den Netzstecker. Das Wohnraumlüftungsgerät kann mit einem handelsüb- lichen Alarmmelder ergänzt werden.
Bedienebenen für den Fachhandwerker Bedienebenen für den Fachhandwerker Die eingestellten Luftvolumenströme gelten jeweils gemeinsam für Zu- und Abluft. Die in diesem Kapitel beschriebenen Bedienebenen dürfen nur von einem anerkannten Fachhandwerker aufgerufen werden. Soll-Luftvolumenstrom Nachtbetrieb (1. Ventilatorstufe) Nur ein anerkannter Fachhandwerker darf die Parameter AIR1 recoVAIR VAR 275/3 350/3...
Seite 25
Bedienebenen für den Fachhandwerker Gefahr! Soll-Luftvolumenstrom Korrektur Vergiftungsgefahr durch Abgas! C-AIR recoVAIR VAR 275/3 350/3 Wenn das Wohnraumlüftungsgerät gleich- Werkseinstellung zeitig mit einer raumluftabhängigen Feuer- Klick stätte betrieben wird, dann kann lebens- Minimum gefährliches Abgas aus der Feuerstätte in Maximum die Räume austreten.
APPL Anzeige des Gerätetyps > Rufen Sie die Parameter nacheinander ab (¬ Tab. 5.2). 3 / 4 3 = recoVAIR VAR 275/3 > Drehen Sie bei Bedarf zu den angegebenen Zeitpunkten 4 = recoVAIR VAR 350/3 Klick den Einsteller, um den jeweils aktuell ausgewählten Para- meter einzustellen.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Luftvolumenströme prüfen > Informieren Sie sich in der Betriebsanleitung, wie Sie Gefahr! Betriebsarten einstellen und Sonderfunktionen aktivieren Personenschäden durch unsachgemäße können. Erstinbetriebnahme! > Stellen Sie die Betriebsart Nachtbetrieb ein. Durch unsachgemäße Erstinbetriebnahme > Prüfen Sie, ob sich die Ventilatoren im Lüftungsgerät mit kann es zu schweren Unfällen kommen.
Inbetriebnahme Wohnraumlüftungsgerät einregeln 6.5.2 Volumenströme für die Wohnräume einregeln (Tagbetrieb) Das Wohnraumlüftungsgerät wird mit Hilfe der Fernbedie- nung eingeregelt. Das Gerät hält, unabhängig von den Druckverlusten der Ventile, die beiden Gesamt-Luftvolumenströme konstant. So regeln Sie das Wohnraumlüftungsgerät ein: Um die Volumenströme für die einzelnen Wohnräume indi- viduell einzuregeln, müssen die Druckverluste der Ventile >...
Inbetriebnahme Inbetriebnahmecheckliste Die nachfolgende Inbetriebnahmecheckliste dient der abschließenden Kontrolle der Inbetriebnahme. Vorsicht! Funktionale Störungen durch unsach- gemäße Inbetriebnahme! Solange die Inbetriebnahmecheckliste nicht ordnungsgemäß erfüllt ist, kann es zu funk- tionalen Störungen kommen. > Arbeiten Sie die Inbetriebnahmecheck- liste ordnungsgemäß ab. >...
Inbetriebnahme Wohnraumlüftungsgerät an den Betreiber übergeben > Füllen Sie das Protokoll Inbetriebnahme vollständig aus (¬ Kap. 13.1). Sie müssen den Betreiber des Geräts über die Handhabung und Funktion seines Wohnraumlüftungsgeräts unterrichten. > Übergeben Sie dem Betreiber alle für ihn bestimmten Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung. >...
So warten Sie das Wohnraum lüftungsgerät: sauger reinigen lassen – bei starker Verschmutzung > Prüfen Sie den allgemeinen Zustand des Wohnraum- > Verwenden Sie als Ersatzfilter nur Original Vaillant lüftungsgeräts. > Prüfen, reinigen und tauschen Sie die Filter des Wohn- Ersatzteile (¬ Kap. 7.3.1).
Inspektion und Wartung 7.3.1 Ersatzfilter Filter des Wohnraumlüftungsgeräts prüfen, reinigen und austauschen > Verwenden Sie als Ersatzfilter nur Original Vaillant Ersatzteile. Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag an Eine Übersicht über die verfügbaren Original Vaillant spannungsführenden Anschlüssen! Ersatzteile erhalten Sie Bei Arbeiten am Wohnraumlüftungsgerät besteht Lebensgefahr durch einen Strom- –...
Inspektion und Wartung Vorsicht! Sachschäden durch beschädigte Filter! Beschädigte Filter können das Wohnraum- lüftungsgerät beschädigen. > Setzen Sie die Filter richtig ein. Die Filtergriffe haben auf einer Seite Nuten, die über die entsprechenden Stege im Gerät geschoben werden müssen. 7.3 Filter richtig einsetzen Legende Knopf Filtergriff Die Filter sind richtig eingesetzt, wenn die Knöpfe der Filter-...
Inspektion und Wartung Bypass-Filter prüfen, reinigen und Vorsicht! austauschen Sachschäden durch beschädigte Filter! Beschädigte Filter können das Wohnraum- lüftungsgerät und den Bypass beschädigen. > Setzen Sie den Bypass-Filter richtig ein. Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungsführenden Anschlüssen! Bei Arbeiten am Bypass-Filter besteht Der Filtergriff hat auf einer Seite Nuten, die über die Lebensgefahr durch einen Stromschlag.
Inspektion und Wartung 7.6 Bypass-Filter richtig einsetzen Legende Knopf Filtergriff Der Bypass-Filter ist richtig eingesetzt, wenn der Knopf des Filtergriffs bündig mit der Vorderseite des Bypasses abschließt (¬ Abb. 7.6). > Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Das Wohnraumlüftungsgerät ist betriebsbereit. >...
Inspektion und Wartung Wärmetauscher und Kondensatablauf- 7.6.1 Wärmetauscher ausbauen stutzen reinigen Vorsicht! Gefahr! Vorzeitiger Verschleiß des Wohnraum- Lebensgefahr durch Stromschlag an lüftungsgeräts! spannungsführenden Anschlüssen! Schäden am Wärmetauscher führen zu Bei Arbeiten am Wärmetauscher besteht einem vorzeitigen Verschleiß des Wohn- Lebensgefahr durch einen Stromschlag. raumlüftungsgeräts.
Inspektion und Wartung 7.6.2 Wärmetauscher reinigen 7.6.3 Kondensatablaufstutzen reinigen Vorsicht! Sachschäden durch ungeeignete Reini- gungsmittel! Ungeeignete Reinigungsmittel, insbeson- dere säurehaltige Reinigungsmittel wie beispielsweise Essigreiniger, können den Wärmetauscher beschädigen. > Reinigen Sie den Wärmetauscher nur mit ph-neutralem Spülmittel und lauwarmem Wasser. >...
Inspektion und Wartung 7.6.4 Wärmetauscher einbauen Wohnraumlüftungsgerät in Betrieb nehmen Nach Inspektion und Wartung müssen Sie das Wohnraum- Vorsicht! lüftungsgerät auf ordnungsgemäße Funktion prüfen: Vorzeitiger Verschleiß des Wohnraum- lüftungsgeräts! > Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Schäden am Wärmetauscher führen zu >...
Sie sich dabei vom richtigen Einbau der Teile. > Nutzen Sie die Fehlermeldungen der Tab. 8.2, um Störungen zu beheben. > Verwenden Sie für Reparaturen nur Original Vaillant Ersatzteile. > Prüfen Sie, ob das Gerät nach einer Störungsbehebung ordnungsgemäß funktioniert.
Störungsbehebung Störungen, Ursachen und Behebung Störung Mögliche Ursachen Maßnahmen für die Behebung Diverse > Prüfen Sie, ob alle Kabel richtig angeschlossen und unbeschä- Gerät zeigt keine Funktion - Netzspannung ist unterbrochen bzw. keine Netzspannungszufuhr. digt sind. Warten Sie, bis sich das Gerät bei Rückkehr der Netzspannung automatisch eingeschaltet hat.
Steckdose. Prüfen Sie, ob der Fehler immer parallel in einem Rohr oder Kabelkanal noch vorliegt. verlegt. Wenn Sie den Fehler nicht beheben können, dann benachrichtigen Sie den Vaillant Werkskundendienst. > Prüfen Sie, ob an X 14 ein externer Schalter LOCK Ventilatoren - Beide Ventilatoren laufen nicht, weil Alarmeingang X 14 geöffnet ist.
* zum Regionaltarif österreichweit (bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz ggf. abweichende Tarife - nähere Information erhalten Sie bei Ihrem Mobilnetzbetreiber) Der Vaillant Werkskundendienst mit mehr als 240 Mit- arbeitern ist von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Vaillant Techniker sind 365 Tage unterwegs, sonn- und feiertags, österreichweit.
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme 10.1 Gerät vorübergehend außer Betrieb nehmen Gefahr! Schwere Gesundheitsschäden durch vorübergehend außer Betrieb genommenes Gerät! Wenn das Wohnraumlüftungsgerät außer Betrieb genommen wird, dann ist der Frost- schutz des Geräts nicht mehr aktiv. Die Gefahr von gesundheitsschädlichen Feuch- tigkeits- und Schimmelpilzschäden ist hoch. >...
Recycling und Entsorgung Recycling und Entsorgung Das Vaillant Wohnraumlüftungsgerät recoVAIR besteht zum weitaus überwiegenden Teil aus recyclefähigen Rohstoffen. Das Wohnraumlüftungsgerät wie auch alle Zubehöre gehö- ren nicht in den Hausmüll. > Sorgen Sie dafür, dass das Altgerät und ggf. vorhandene Zubehöre einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt...
Technische Daten 12.2 Fernbedienung Bezeichnung Einheit Betriebsspannung Maximale Umgebungstemperatur °C Stromaufnahme < 17 Mindestquerschnitt der Anschlussleitungen 0,75 Schutzgrad IP20 Schutzklasse Abmessungen (Höhe x Länge x Tiefe) 97 x 146 x 40 12.2 Technische Daten Fernbedienung 12.3 Bypass Bezeichnung Einheit Spannungsversorgung Maximale Umgebungstemperatur °C Minimale Umgebungstemperatur...
Jedes KWL-System besteht aus einem ¬ Lüftungsgerät, Der eBUS bietet erweiterte Möglichkeiten zum Anschluss einem ¬ Regelgerät und einem optionalen ¬ Bypass. von Regelgeräten, sowie zur Anbindung an das Vaillant Internet-Kommunikationssystem vrnetDIALOG für Fern- Moderne Geräte, wie das Wohnraumlüftungsgerät recoVAIR, sind zusätzlich mit einem ¬ Wärmetauscher zur ¬ Wärme- wartung und Ferndiagnose.
Seite 52
Fachwortverzeichnis Lüftungsgerät Wärmerückgewinnung Das Lüftungsgerät ist die zentrale Einheit der ¬ Kontrollier- Die Wärmerückgewinnung ist ein Prozess, bei dem mittels ¬ Wärmetauscher der Abluft (¬ Lüftungssystem) die Wärme ten Wohnraumlüftung. Beim Wohnraumlüftungsgerät recoVAIR besteht das Lüftungsgerät in der Hauptsache aus entzogen und an die kühlere Außenluft (¬ Lüftungssystem) dem Wärmetauscher, den beiden Ventilatoren für Zu- und abgegeben wird.