5.2
MIG/MAG-Schweißen
5.2.1
Anschluss Werkstückleitung
Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu schwei-
ßen. In diesem Fall ist die Schweißstromleitung an der Schweißstrombuchse „-", die Werkstück-
leitung an der Schweißstrombuchse „+" anzuschließen. Hinweise des Elektrodenherstellers be-
achten!
Pos. Symbol
1
2
3
•
Stecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse Schweißstrom „-" stecken und verriegeln.
5.2.2
Anschluss Schweißbrenner
Anschlussbeschreibung siehe entsprechende Betriebsanleitung "Drahtvorschubgerät".
5.2.3
Schweißaufgabenanwahl
Schweißaufgabenanwahl bzw. Gerätebedienung siehe entsprechende Betriebsanleitung "Steuerung".
5.3
E-Hand-Schweißen oder Fugenhobeln
5.3.1
E-Hand-Schweißen
Lichtbogenhandschweißen oder kurz E-Hand-Schweißen. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass der Licht-
bogen zwischen einer abschmelzenden Elektrode und dem Schmelzbad brennt. Jegliche Schutzwirkung
vor der Atmosphäre geht von der Umhüllung der Elektrode aus.
5.3.2
Fugenhobeln
Beim Fugenhobeln brennt zwischen einer Kohleelektrode und dem Werkstück ein Lichtbogen welcher
dieses bis zur Schmelzflüssigkeit erhitzt. Dabei wird die flüssige Schmelze mit Druckluft ausgeblasen.
Zum Fugenhobeln werden spezielle Elektrodenhalter mit Pressluftanschluss und Kohleelektroden benö-
tigt.
099-005664-EW500
22.09.2021
Beschreibung
0
Werkstück
Anschlussbuchse, Schweißstrom „-"
• ----------- MIG/MAG-Schweißen: Werkstückanschluss
Anschlussbuchse, Schweißstrom „+"
• ----------- MIG/MAG-Fülldrahtschweißen: Werkstückanschluss
Abbildung 5-10
Aufbau und Funktion
MIG/MAG-Schweißen
27