Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis .......................... 3 2 Zu Ihrer Sicherheit ......................... 6 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............6 Symbolerklärung ........................7 Sicherheitsvorschriften......................8 Transport und Aufstellen ...................... 11 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................13 Anwendungsbereich ......................13 3.1.1 Taurus Steel Puls S ....................
Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
Seite 9
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
Seite 10
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen, Herzschrittmacher und Defibrillator in ihrer Funktion beeinträch- tigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6! •...
Seite 12
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Anwendungsbereich Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen für den Einsatz in Industrie und Gewerbe hergestellt. Es ist nur für die auf dem Typenschild vorgegebenen Schweißverfahren bestimmt.
3.3.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien. Dem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.3.6 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Pos.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Transport und Lagerung Lagerung im geschlossenen Raum, Temperaturbereich der Umgebungsluft: • -30 °C bis +70 °C (-22 °F bis 158 °F) Relative Luftfeuchte • bis 90 % bei 20 °C (68 °F) Umgebungstemperatur kühlmittelabhängig! Kühlmitteltemperaturbereich der Schweißbrennerkühlung beachten! 5.1.2 Gerätekühlung...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Zwischenschlauchpaket an Stromquelle anschließen 5.1.5.1 Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Nicht oder unsachgemäß angebrachte Zugentlastung! Bei nicht oder unsachgemäß angebrachter Zugentlastung können Anschlussbuchsen und An- schlussstecker an Gerät oder Zwischenschlauchpaket beschädigt werden. Die Zugentlastung fängt Zugkräfte auf Kabel, Stecker und Buchsen ab. •...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5.2 Anschluss Zwischenschlauchpaket Die Erdungsleitung des Zwischenschlauchpaketes darf bei dieser Geräteserie nicht am Schweiß- oder Drahtvorschubgerät angeschlossen werden! Erdungsleitung entfernen oder ins Schlauch- paket zurückschieben! Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu schweißen.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 Schweißbrennerhalter Der im Folgenden beschriebene Artikel befindet sich im Lieferumfang des Gerätes. Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Querträger Transportgriff Schweißbrennerhalter Befestigungsschrauben Fächerscheiben • Brennerhalter mit den Befestigungsschrauben am Querträger des Transportgriffs anschrauben. • Schweißbrenner, wie in der Abbildung dargestellt, in den Schweißbrennerhalter einstecken.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.8 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor- rufen! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt werden, Bauteile überhitzen und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.2.1 Anschluss Werkstückleitung Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu schweißen. In diesem Fall ist die Schweißstromleitung an der Schweißstrombuchse „-“, die Werkstückleitung an der Schweißstrombuchse „+“ anzuschließen. Hinweise des Elektrodenherstellers beachten! Abbildung 5-10 Pos.
Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Stabelektrodenwechsel besteht Quetsch- und Verbrennungsgefahr! • Geeignete, trockene Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um ge- schweißte Werkstücke zu bewegen. 5.3.1 Anschluss Werkstückleitung Abbildung 5-11 Pos.
Aufbau und Funktion Fugenhobeln Fugenhobeln Beim Fugenhobeln brennt zwischen einer Kohleelektrode und dem Werkstück ein Lichtbogen welcher dieses bis zur Schmelzflüssigkeit erhitzt. Dabei wird die flüssige Schmelze mit Druckluft ausgeblasen. Zum Fugenhobeln werden spezielle Elektrodenhalter mit Pressluftanschluss und Kohleelektroden benö- tigt.
Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-005589-EW500 9.02.2023...
Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In folgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Fehlermeldungen (Stromquelle) Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist abhängig von Geräteserie und deren Ausführung! Eine Störung wird je nach Darstellungsmöglichkeiten der Geräteanzeige wie folgt dargestellt: Anzeigetyp - Gerätesteuerung Darstellung...
Seite 33
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 7: Kühlmittelmangel Kategorie B Geringe Durchflussmenge. Kühlmittel auffüllen. Kühlmitteldurchfluss prüfen - Knickstellen im Schlauchpacket beseitigen. Durchflussschwelle anpassen Kühler reinigen. Pumpe dreht nicht. Pumpenwelle andrehen. Luft im Kühlmittelkreislauf. Kühlmittelkreislauf entlüften. ...
Seite 34
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 16: Hilfslichtbogenstromquelle Sammelfehler Kategorie A Der externe Not-Aus-Kreis wurde unterbrochen. Not-Aus-Kreis prüfen und Fehlerursache beseitigen. Der Not-Aus-Kreis der Stromquelle wurde aktiviert (intern konfigurierbar). Not-Aus-Kreis wieder deaktivieren. Stromquelle überhitzt. Eingeschaltetes Gerät abkühlen lassen. ...
Seite 35
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 20: Kühlmittelmangel Kategorie B Geringe Durchflussmenge. Kühlmittel auffüllen. Kühlmitteldurchfluss prüfen - Knickstellen im Schlauchpacket beseitigen. Durchflussschwelle anpassen Kühler reinigen. Pumpe dreht nicht. Pumpenwelle andrehen. Luft im Kühlmittelkreislauf. Kühlmittelkreislauf entlüften. ...
Seite 36
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 32: Fehler I>0 Stromerfassung fehlerhaft. Service anfordern. Fehler 33: Fehler UIST Spannungserfassung fehlerhaft. Kurzschluss im Schweißstromkreis beseitigen. Externe Fühlerspannung entfernen. Service anfordern. Fehler 34: Elektronikfehler A/D-Kanalfehler Gerät aus- und wieder einschalten. ...
Seite 37
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 48: Zündfehler Kategorie B Keine Zündung bei Prozessstart (automatisierten Geräte). Drahtförderung prüfen Anschlüsse der Lastkabel im Schweißstromkreis überprüfen. Ggf. korrodierte Oberflächen am Werkstück vor der Schweißung reinigen. Fehler 49: Lichtbogenabriss Kategorie B ...
Störungsbeseitigung Warnmeldungen Fehler 57: Tachofehler Slave Kategorie B Störung Drahtvorschubgerät (Slave-Antrieb). Verbindungen prüfen (Anschlüsse, Leitungen). Dauerhafte Überlastung des Drahtantriebs (Slave-Antrieb). Drahtführungsseele nicht in engen Radien legen. Drahtführungsseele auf Leichtgängigkeit prüfen. Fehler 58: Kurzschluss Kategorie B ...
Seite 39
Störungsbeseitigung Warnmeldungen Warnung Mögliche Ursache / Abhilfe 1 Übertemperatur In Kürze droht eine Abschaltung wegen Übertemperatur. 2 Halbwellenausfälle Prozessparameter prüfen. 3 Warnung Schweißbrennerküh- Kühlmittelstand prüfen und ggf. auffüllen. lung 4 Schutzgas Schutzgasversorgung prüfen. 5 Kühlmitteldurchfluss Min. Durchflussmenge prüfen. 6 Drahtreserve Es ist nur noch wenig Draht auf der Spule vorhanden.
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Warnung Mögliche Ursache / Abhilfe 33 Überstrom Drahtvorschubmotor Überstromerkennung Drahtvorschubmotor. 34 JOB unbekannt Die JOB-Anwahl wurde nicht durchgeführt, weil die JOB- Nummer unbekannt ist. 35 Überstrom Drahtvorschubmotor Überstromerkennung Drahtvorschubmotor Slave (Push/Push- Slave System oder Zwischentrieb). 36 Tachofehler Slave Störung Drahtvorschubgerät - dauerhafte Überlast des Drahtan- triebs (Push/Push-System oder Zwischentrieb).
Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelfehler / kein Kühlmitteldurchfluss Unzureichender Kühlmitteldurchfluss Kühlmittelstand prüfen und ggf. mit Kühlmittel auffüllen Luft im Kühlmittelkreislauf Kühlmittelkreislauf entlüften > siehe Kapitel 7.4. Drahtförderprobleme Stromdüse verstopft Reinigen und ggf. ersetzen. Einstellung Spulenbremse Einstellungen prüfen bzw.
Seite 42
Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Abbildung 7-2 • Geeigneten Auffangbehälter zum Aufnehmen der austretenden Kühlflüssigkeit an der Schnellver- schlusskupplung positionieren und Gerät für ca. 5s einschalten. • Schnellverschlusskupplung durch Zurückschieben des Verschlussrings wieder sperren. 099-005589-EW500 9.02.2023...
Technische Daten Taurus 355 Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Taurus 355 MIG/MAG E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 350 A Schweißspannung nach Norm (U 14,3 V bis 31,5 V 20,2 V bis 34,0 V Einschaltdauer ED bei 40°C 350 A (60 %) / 300 A (100 %) Leerlaufspannung (U...
Technische Daten Taurus 405 Taurus 405 MIG/MAG E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 400 A Schweißspannung nach Norm (U 14,3 V bis 34 V 20,2 V bis 36,0 V Einschaltdauer ED bei 40°C 400 A (100 %) Leerlaufspannung (U 79 V Netzspannung (Toleranz) 3 x 400 V (-25 % bis +20 %) Frequenz...
Technische Daten Taurus 505 Taurus 505 MIG/MAG E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 500 A Schweißspannung nach Norm (U 14,3 V bis 39,0 V 20,2 V bis 40,0 V Einschaltdauer ED bei 40°C 500 A (60 %) / 430 A (100 %) Leerlaufspannung (U 79 V Netzspannung (Toleranz)