Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Empfehlungen Um Korrosion Und Ablagerungen Vorzubeugen; Abgasvarianten - ACV Delta Pro S Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION

EMPFEHLUNGEN UM KORROSION UND
ABLAGERUNGEN VORZUBEUGEN
WIE SAUERSTOFF UND CARBONAT DAS HEIZSYSTEM
BEEINFLUSSEN KÖNNEN
Sauerstoff und gelöste Gase im Wasser des Primärkreislaufes führen zur
Oxidation und zur Korrosion der Systemkomponenten, welche aus Stahl
hergestellt sind (Heizkörper...)
Der daraus resultierende Schlamm setzt sich im Heizkessel ab!
An den heißen Oberflächen des Wärmetauschers führt die Kombination von
Carbonat und Kohlendioxid im Wasser zu Ablagerungen.
Die Ablagerungen am Wärmetauscher verringern den Wasserfluss und
isolieren die Wärmetauscheroberfläche, welche dadurch beschädigt wird!
URSACHEN FÜR SAUERSTOFF UND CARBONAT IM
HEIZKREISLAUF
Der Primärkreislauf ist ein geschlossener Kreislauf, die darin enthalten Stoffe
stammen aus dem Füllwasser! Bei Wartungsarbeiten am System oder beim
Befüllen des Kreislaufes, gelangt neuer Sauerstoff und Carbonat in den
Heizkreislauf! Je größer das Wasservolumen der Anlage ist, desto größer ist
die Konzentration. Der Sauerstoff gelangt über diffusionsoffene hydraulische
Komponenten in das System (PE-Rohre und Verbindungen).
VORSORGEMASSNAHMEN
1. Reinigung der bestehenden Anlage
- Bevor ein neuer Heizkessel installiert wird muss die Anlage nach
VDI 2035 gespült werden. Es können chemische Reinigungsmittel
verwendet werden.
- Es wird empfohlen den Heizkessel durch einen Plattenwärmetauscher
vom System zu trennen, wenn der Kreislauf in schlechtem Zustand ist,
bzw. wenn die Spülung der Anlage nicht effizient war oder die Anlage
ein großes Volumen hat (z.B.Kaskadeninstallation, Pufferspeicher...).
2. Reduzierung der Füllvorgänge
- Füllvorgänge sollten begrenzt sein. Um die Wassermenge zu bestimmen
welche dem System zugeführt wird, sollte ein Wasserzähler an der
Füll-vorrichtung des Heizkreislaufes installiert werden.
- Automatische Nachfülleinrichtungen sind verboten.
- Wenn das System ständig gefüllt werden muss, lassen sie es durch ihren
Installateur auf eventuelle Leckagen prüfen.
3. Reduzierung von Sauerstoff und Schmutz im Heizungswasser
- Es muss ein Luftabscheider (im Vorlauf) sowie ein Schmutzfänger (im
Rücklauf), gemäß den Anweisungen des Herstellers installiert werden.
- ACV empfiehlt den Einsatz von Additiven, welche den gelösten
Sauerstoff binden, z.B. Fernox (www.fernox.com) oder Sentinel
(www.sentinel- solutions.net).
- Die Additive müssen in Übereinstimmung mit den Anweisungen
des Herstellers des jeweiligen Wasser-Aufbereitungs-Produktes
angewendet werden.
4. Begrenzung der Carbonat-Konzentration im Heizungswasse
- Das Füllwasser muss enthärtet werden, wenn die Wasserhärte mehr als
11,2°dH beträgt.
- Überprüfen sie regelmäßig den Härtegrad des Heizungswassers und
tragen sie die Ergebnisse in ein Anlagenbuch ein.
- Tabelle für die Wasserhärte.
Härtegrad
Sehr weich
Weich
Mittelhart
Hart
Sehr hart
5. Kontrolle der Heiz wasserwerte
- Außer Sauerstoff und Härtegrad müssen weitere Wasserwerte geprüft
werden
- Das Wasser muss aufbereitet werden, sollten die gemessenen Werte
außerhalb des Bereiches sein
pH-Wert
Leitfähigkeit
Chloride
Eisen
Kupfer
DE • 11
°fH
°dH
mmolCa(HCO3)
0 - 7
0 - 3.9
0 - 0.7
7 - 15
3.9 - 8.4
0.7 - 1.5
15 - 25
8.4 - 14
1.5 - 2.5
25 - 42
14 - 23.5
2.5 - 4.2
> 42
> 23.5
> 4.2
6,5 < pH < 8,5
< 400 μS/cm (à 25°C)
< 125 mg/l
Delta Pro S / Delta Pro Pack : 664Y4900 • E
/ l
2
< 0,5 mg/l
< 0,1 mg/l

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Delta pro pack

Inhaltsverzeichnis