Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Quetsch Und Kollisionsgefahr; Explosionsschutz; Strahlenschutz; Belüftung - Protec PRS 500 C Gebrauchsanweisung

Diagnostisches röntgensystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1.4

Quetsch und Kollisionsgefahr

ACHTUNG!
Es ist dafür zu sorgen, dass sich beim Bewegen der Säule, Wagen
Rasterwandstativ, der Tischplatte keine Personen und keine Gegenstände wie
Stühle, Tische, Schubwagen etc. in einem offensichtlichen Gefahrenbereich
befinden. Nichtbeachten kann zu Körperverletzungen (Stauchungen,
Prellungen etc.) oder Beschädigungen am Gerät oder Gegenständen führen.
2.1.5

Explosionsschutz

Dieses Röntgenaufnahmesystem PRS 500 C ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten
Bereichen bestimmt.
2.1.6

Strahlenschutz

Röntgenstrahlen können Gefahr für Patienten und andere Personen bringen, wenn die Vorschriften für
den Betrieb solcher Anlagen nicht eingehalten werden.
Aus diesem Grund müssen die Grundsätze des Strahlenschutzes oberste Priorität haben und unbedingt
eingehalten werden:
Abstand von der Strahlenquelle halten
Die Dosis nimmt mit dem Quadrat des Abstandes von einer (punktförmigen) Strahlenquelle ab, d.h.
doppelter Abstand ¼ Dosis, dreifacher Abstand 1/9 Dosis usw.
Expositionszeit kurz halten
Die Dosis ist umso größer, je länger die Belichtungszeit ist, d.h. halbe Belichtungszeit ergibt halbe
Dosis usw. (gilt besonders für Durchleuchtungen; bei Aufnahmen ist der Belichtungswert (mAs)
vorgegeben).
Abschirmungen und Schutzkleidung benutzen
Der Schutzwert wächst exponentiell mit der Dicke der Abschirmung, d.h. 2 Halbwertschichtdicken
schwächen eine (homogene) Strahlung auf 1/4, 3 Halbwertschichtdicken auf 1/8 und 10
Halbwertschichtdicken auf weniger als 1/1000 des Anfangswertes.
Nicht in den Direktstrahl greifen
Die Dosis im ungeschwächten Direktstrahl ist etwa 100mal größer als die im Bereich der
Streustrahlung.
• Personendosimeter verwenden
Bei Arbeiten mit Strahlung sind zur Überwachung Dosimeter zu verwenden, die der Tätigkeit
entsprechend sinnvoll sind.
Aufnahmen werden grundsätzlich hinter einer Schutzwand ausgelöst. Bei Aufnahmen in der Nähe der
Generationsorgane auf bestmöglichen Schutz (Gonadenschutzkapseln oder Bleigummiabdeckungen)
achten.
Personen, die sich in der Nähe des Patienten aufhalten müssen, müssen Schutzkleidung (z.B.
Bleischürze) tragen. Gleiches gilt für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten.
2.1.7
Belüftung
Es ist darauf zu achten, dass der Luftaustausch des Röntgengenerators im System nicht behindert wird.
Die Temperatur der Umgebungsluft darf 40°C nicht überschreiten.
2.1.8
Wechselwirkung mit anderen Geräten
Wechselwirkungen mit anderen Geräten sind nicht bekannt.
PROTEC GmbH & Co. KG, In den Dorfwiesen 14, 71720 Oberstenfeld, Germany
PRS 500 C
Gebrauchsanweisung
5073-0-3001
16 von 35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7073-9-8050

Inhaltsverzeichnis