1. Wählen Sie den gewünschten Gleichstrom- oder Wechselstrombereich. Beginnen Sie immer mit dem höchsten Bereich,
wenn der Umfang des zu messenden Stroms unbekannt ist.
2. Schalten Sie den Strom für den zu messenden Messkreis aus oder schalten Sie alle Stromquellen ab.
Verbinden Sie das Multimeter in Reihe mit der Stromleitung, deren Strom gemessen werden soll.
3. Schalten Sie den Strom für den zu prüfenden Messkreis ein.
4. Schalten Sie, wenn alle Messungen beendet wurden, den Strom des geprüften Messkreises aus.
Frequenz messen und adaptive Messung
AUTO
H
50.0.0
Drehen Sie den Wahlschalter auf Hz Adp (Frequenz- und adaptive Messung)
Stecken Sie die schwarze Messleitung in die COM- und die rote Messleitung in die VΩ
ist in der Frequenzmessung und adaptiven Messung nicht verfügbar
Jedes mal wenn die
1. Bei der Frequenzprüfung ist es nicht nötig, den Bereich zu kennen, da das Multimeter automatisch in einen höheren oder
niedrigeren Bereich springt, um die beste Auflösung anzuzeigen.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Amplitudenniveau des zu messenden Signals nicht größer ist als die Eingabespannungs-
grenze (250 V DC/AC rms). Die Signalamplitude muss ebenfalls größer als das Empfindlichkeitsniveau sein.
3. Legen Sie die Messspitzen an die Punkte, deren Frequenz gemessen werden soll.
4. Der Frequenzbereich steht immer im Autorange-Modus.
Die adaptive Messung (ADP) verläuft folgendermaßen:
Die ADP-Spannung wird direkt zum Multimeter geleitet. Das Ergebnis wird auf einer Skala von 10 Einheiten pro 1 mV
angezeigt. Die ADP-Messung hat immer einen festen Bereich. Der vollständige Bereich beträgt 400 mV DC.
8
Hz
Messkreis
-Taste gedrückt wird, wird von Frequenzmessung auf adaptive Messung umgeschaltet.
RS232C
HOLD
H
DELAY
H
MEM RCL
MEM STO
MAX/MIN
10A
REL
RANGE
OFF
Hz Adp
OFF
mA
COM
VΩ Hz
!
CAT II
!
!
10A Max
400A Max
MAX 750V
FUSED
FUSED
MAX 1000V
rot
Hz –Eingangsbuchse
!