Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interaktive Betriebsart Mit Dem Stromwerk; Verkauf Des Überschüssigen Stroms Aus Einer Gleichstrom-Ladequelle - Trace Engineering PS Serie Installation Und Betriebsanleitung

Batterielader
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Interaktive Betriebsart mit dem Stromwerk

Der Serie PS Wechselrichter/Batterielader kann auf einen Verkauf von Strom aus dem System an das
Stromnetz eingestellt werden. In dieser Betriebsart wird der überschüssige, aus Solar-, Windenergie etc.
gewonnene Strom an die Stromgesellschaft zurückverkauft. diese Anwendung ist ziemlich neu, und nicht alle
Stromgesellschaften verfügen über eine eingeführte Vorgehensweise.
ACHTUNG: DER RÜCKVERKAUF VON AC STROM AN DIE STROMGESELLSCHAFT SOLL TE NUR MIT
ERLAUBNIS UND UNTERSTÜTZUNG DER STROMGESELLSCHAFT ERFOLGEN. DIE
ANFORDERUNGEN KÖNNEN DABEI JE NACH STROMGESELLSCHAFT UNTERSCHIEDLICH SEIN,
DAHER KÖNNEN IN DIESEM HANDBUCH KEINE ANWEISUNGEN GEGEBEN WERDEN. FÜR
ANWEISUNGEN ZUR INSTALLATION UND VERF AHRENSWEISE WENDEN SIE SICH BITTE AN IHRE
LOKALE STROMGESELLSCHAFT.
Der Serie PS Wechselrichter/Batterielader kann sowohl interaktiv mit der Stromgesellschaft als auch in
der unabhängigen Betriebsart als Wechselrichter betrieben werden. Damit kann das System überschüssigen
Strom an das Stromnetz zurückverkaufen und gleichzeitig Notstrom für kritische Lasten liefern (aus den
Batterien), wenn der Netzstrom ausfällt.
In der Betriebsart SELL (Verkauf) funktionieren die Wechselstromeingänge des Wechselrichter sowohl
als Eingang zum Wechselrichter und als Ausgang zum Stromnetz, wenn überschüssiger Gleichstrom zur
Verfügung steht. Die Betriebsart SELL kann ebenso zeitabhängig konfiguriert werden.
Sobald ein Ausfall des Netzstroms eintritt, stellt der Wechselrichter das Fehlen von Netzstrom fest und
schaltet die Einspeisung ab, bis der Netzstrom wieder anliegt. Dies nennt man "islanding protection"
Inselschutzbetrieb) und dient zum Schutz der Techniker der Stromgesellschaft, die an einer vermeintlichen
„toten" Leitung arbeiten.
ANMERKUNG: Der Zustand Inselbetrieb wird geschaffen, wenn der Wechselrichter interaktiv mit dem
Stromnetz betrieben wird und der Netzstrom ausfällt. Ist die Last auf das „lokale" Netz gering (ohne
Inselschutzbetrieb), kann der Wechselrichter in der Lage sein, ausreichend Strom an das Netz zu liefern,
ohne damit den Wechselrichter zu überlasten. Dies könnte eine gefährlichen Zustand verursachen. Jedoch ist
der Wechselrichter darauf ausgelegt, den Anschluß an das Netz bei jedem Zyklus zu überprüfen und
festzustellen, wenn der Netzstrom ausgefallen ist. Zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen wie Frequenzmelder
und Über-/Unterstrommelder gewährleisten, daß der Wechselrichter den Verkaufsbetrieb innerhalb weniger
Sekunden einstellt.
es gibt zwei Hauptverfahren zum Rückverkauf von Strom an die Stromgesellschaft:
Der Verkauf von überschüssigem Strom aus einer Gleichstrom-Ladequelle (Solar-, Windenergie, etc.)
Verkauf von in den Batterien gespeichertem Strom.
Verkauf des überschüssigen Stroms aus einer Gleichstrom-Ladequelle
Die voreingestellte Betriebsart der Funktion SELL ist der Verkauf von überschüssigem Strom an das
Stromnetz, wenn die Batterien voll geladen sind. Der überschüssige an die Batterien gelieferte Strom (aus
einer externen Quelle wie Solar-, Windenergie, etc.) wird dann in das Netz eingespeist (während die Batterien
gleichzeitig eine Erhaltungsladung (Float) erhalten). Wenn gewünscht kann durch Einstellung der SET START
BULK TIME, wodurch eine Bulk-/Absorptionsladung (aus dem Netz) an die Batterien geliefert wird, ein voller 3-
stufiger Ladeprozeß (Erhaltungsladung, Gasen und Absorption) durchgeführt werden.
Abbildung 43 zeigt ein Beispiel für den Verkauf von Strom an das Netz während den Spitzentageszeiten
und Konstantstromladung während der Nachtzeiten.
ANMERKUNG: Zur Nutzung der Betriebsart SELL muß der Schalter MAX AC AMPS IN auf der Position AC1
stehen.
©2001 Xantrex/Trace Engineering
3.0 SYSTEMKONFIGURATION
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ps2512Ps2524Ps2524ePs2212e

Inhaltsverzeichnis