Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

(Wechselstromspannung Durchfluß Verfügbar); Überstrom; Wechselstromquelle Mit Ausgang Verkabelt; Externe Störung - Trace Engineering PS Serie Installation Und Betriebsanleitung

Batterielader
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.0 BETRIEB
Störungsursachen (Wechselstromspannung Durchfluß verfügbar)
Besteht ein Überstromzustand, schaltet der Wechselrichter ab und muß mit dem EIN/AUS-Schalter auf
der Vorderseite zurückgesetzt werden. Die Schutzkreise setzen sich bei Störungszuständen aufgrund von
Übertemperatur (Transformator oder Hitzeableiter) oder hohe/niedrige Spannung automatisch zurück.
Wechselstromduchfluß verfügbar
Niedrige Batteriespannung
Die Batteriespannung liegt unter der Einstellung LOW BATTERY CUT OUT (LBCO) VDC (niedrige
Batteriespannung-Unterbrechung) und der Wechselrichter schaltet ab, um eine überhohe Entladung
der Batterien zu vermeiden. Ermöglichen Sie eine Wiederladung der Batterien oder schließen Sie an
den Wechselrichter eine Gleichstromquelle wie einen Notstromgenerator zur Ladung der Batterien an.
Dieser Zustand wird zurückgesetzt, sobald die Batteriespannung die LBCO-Einstellung überschreitet.
Niedrige Wechselrichterspannung
Der Wechselrichter/Batterielader überwacht kontinuierlich das Spannungsniveau des Wechselstroms
seines Ausgangs und gewährleistet eine hohe Stromqualität an die Lasten. Das Spannungsniveau für
diese Funktion wird von Einstellung des SET INPUT LOWER LIMIT VAC (Eingang unter dem Limit
der Wechselspannung stellen) bestimmt. Fällt das Spannungsniveau 32 Sekunden lang unter diesen
Wert, schaltet der Wechselrichter die Lasten ab und die rote ERROR LED leuchtet auf. Die Ursache
für diese Störung könnte überhohe Last sein.
Hohe Batteriespannung
Der Wechselrichter schaltet auf AUS, wenn ein hoher Batteriezustand festgestellt wird. Dieses Niveau
wird von der Einstellung HBCO (HIGH BATTERY CUT-OUT) (Unterbrechung wegen hoher Batterie)
bestimmt. Diese Störung kann von einem ungeregelten Solargenerator oder einer anderen
Ladevorrichtung verursacht werden. Prüfen Sie die Steuerung auf korrekten Betrieb, und vergewissern
Sie sich, daß sie nicht auf Ausgleich der Batterien eingestellt ist. Bei der Verwendung von Batterien
vom Typ NiCad erhöhen Sie den HBCO Wert. Der Wechselrichter setzt sich automatisch zurück,
sobald die Batteriespannung 1,5 V Gleichstrom unter die Einstellung HBCO fällt.
ÜBERTEMPERATUR (Transformator oder Hitzeableiter)
Der Transformator oder die Leistungstransistoren haben ihre sichere Betriebstemperatur überschritten
und der Wechselrichter hat abgeschaltet. Wird der Wechselrichter als Batterielader betrieben,
verringert er zur Vermeidung einer Überhitzung die Laderate. Beim Betrieb als Wechselrichter kann
eine Überhitzung nur durch den Versuch, eine überhohe Last für einen zu langen Zeitraum zu
bedienen, durch einen Ausfall der Kühlventilatoren des Wechselrichters oder eine Verstopfung der
Kühlungsöffnungen oder Lufteinlässe verursacht werden. Der Wechselrichter setzt sich nach dem
Abkühlen automatisch zurück. Während der Wechselrichter abgeschaltet ist, fließ kein Strom zu den
Lasten. Alle Stromfunktionen des Wechselrichters sind außer Betrieb, solange der Wechselrichter
abgeschaltet bleibt.
Wechselstromausgang Abgeschaltet
ÜBERSTROM
Die Last hat den maximalen Ausgang von Wechselstromampere überschritten. Zur Löschung dieser
Störung schalten Sie die Lasten ab und führen Sie durch nur einmaliges Betätigen des EIN-AUS-
Schalter den Wechselrichter erneut in Betrieb. Schließen Sie die Lasten erneut eine nach der anderen
an, um die Last (oder Kombination von Lasten) festzustellen, die den Überstromzustand verursacht.
Läßt sich der Wechselrichter nicht erneut in Betrieb setzen, wenn alle Lasten abgeschaltet sind,
nehmen Sie die Verkabelung des Wechselstromausgangs von der Klemmenleiste des
Wechselrichters ab, und versuchen Sie dann, den Wechselrichter einzuschalten. Läßt sich der
Wechselrichter einschalten, liegt das Problem bei der Ausgangsverkabelung. Prüfen Sie die
Verkabelung und beheben Sie die Ursache für den Überstromzustand. Läßt sich der Wechselrichter
noch immer nicht starten, siehe den Abschnitt mit anderen Störungsursachen, um das Problem
bestimmen zu können.

WECHSELSTROMQUELLE MIT AUSGANG VERKABELT

Diese Störung wird von einer nicht korrekten Verkabelung oder Installation des Wechselrichters
verursacht. Dieser Zustand ist sehr viel schwerwiegender als ein Kurzschlußzustand und kann den
Wechselrichter dauerhaft beschädigen. Zur Behebung dieser Störung nehmen Sie alle Kabel (Ein- und
Ausgang) vor Klemmenleiste des Wechselrichters ab, und prüfen und korrigieren Sie die Verkabelung.
Nachdem der Kabelfehler festgestellt und behoben wurde, wieder Strom anlegen, und den
Wechselrichter mit dem EIN-AUS Schalter einschalten.
EXTERNE STÖRUNG
Es ist ein Problem mit dem seriellen Schnittstellenkabel oder einem der in Reihe betriebenen
Wechselrichter aufgetreten. Prüfen Sie das Kabel auf Beschädigung und ersetzen Sie es, wenn damit
das Problem behoben wird. Prüfen Sie auch die Verkabelung des Eingangsanschlusses und
Wechselstromausgangs.
134
©2001 Xantrex/Trace Engineering

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ps2512Ps2524Ps2524ePs2212e

Inhaltsverzeichnis