Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restmenge Des Spritzmittels / Beenden Des Spritzvorgangs; Wartung, Reinigung Und Aufbewahrung; Testlauf; Überprüfung Der Düsen Und Des Filtereinsatzes Durch Ermitteln Der Spritzmittel-Ausbringmenge - Solo 425 Originalbetriebsanleitung Und Gebrauchsanweisung

Rückenspritze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 425:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5 Anwendung der Rückenspritze / 6 Wartung Reinigung und Aufbewahrung
Gegen unbeabsichtigtes Spritzen kann das
Handventil in Ruheposition mit der roten Klammer
blockiert werden. Dazu den Bedienhebel leicht
abspreizen (a) und die Klammer einrasten (b).
Das Spritzrohr ist im Handventil – nach Lösen der
Überwurfmutter (Fig. 2, e) – drehbar. Dies ist nütz-
lich für die Unterblattspritzung.
Wird das Spritzmittel nicht ordnungsgemäß
ausgebracht, könnten Düse oder Filtereinsatz
verunreinigt oder beschädigt sein. Düse und
Filtereinsatz sind ggf. zu reinigen oder zu ersetzen.
Reinigung: Siehe Kap. 6.6
Ersetzen der Spritzdüse und des Filtereinsatzes:
Siehe Kap. 6.3
5.2 Restmenge des Spritzmittels /
Beenden des Spritzvorgangs
Sobald beim Spritzen mit der Rückenspritze Luft
mit aus der Düse austritt (Nebelschwaden
entstehen), ist der Spritzvorgang zu beenden. Im
Spritzmitteltank befindet sich dann noch eine
Restmenge von weniger als 200 ml. Wenn Sie kein
weiteres Spritzmittel nachfüllen wollen und das
Spritzen beenden wollen, ist diese verbleibende
Restmenge mit 2 Liter sauberem Wasser zu
verdünnen und auf der behandelten Fläche
auszubringen.
Beim Arbeitsende das Gerät gemäß Kap. 6.6 zur
Lagerung vorbereiten, Gesicht und Hände
gründlich mit Wasser und Seife reinigen,
Arbeitskleidung ablegen und regelmäßig waschen.
DEUTSCH 10

6 Wartung, Reinigung und Aufbewahrung

6.1 Testlauf

Mindestens zu Beginn der Spritzsaison und bei
häufiger Verwendung mindestens monatlich ist mit
einem Testlauf mit sauberem Wasser Folgendes
zu überprüfen:
x Dichtigkeit aller Geräteteile bei maximal
zulässigem Druck bei geöffnetem und
geschlossenem Handventil
x Funktionstüchtigkeit aller Funktionsteile
(Handventil, LX-Pumphebel, Manometer
(modellabhängig))
x Dosier- und Verteilungsgenauigkeit aller
verwendeten Düsen durch Ermitteln der
Spritzmittel-Ausbringmenge gemäß Kap. 6.2
Bei Unregelmäßigkeiten, Undichtheiten, erkenn-
baren Beschädigungen oder eingeschränkter
Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der
Arbeit, sondern lassen Sie das Gerät umgehend
von einer Fachwerkstatt überprüfen.
6.2 Überprüfung der Düsen und des
Filtereinsatzes durch Ermitteln der
Spritzmittel-Ausbringmenge
Befüllen Sie das Gerät bis zur Maximalmarke mit
sauberem Wasser, nehmen es in Betrieb und
spritzen genau eine Minute mit 2 bar Arbeitsdruck.
Danach messen Sie die Wassermenge ab, die Sie
zum Wiederauffüllen bis zur Maximalmarke
benötigen. Ihr Messwert ist die Ausbringmenge des
Gerätes in l/min beim gewählten Arbeitsdruck.
Die Ausbringmenge darf nicht mehr als 10 % von
dem im Kap. 12 angegebenen Wert abweichen.
Ist der Messwert zu klein, kann dies an Ablagerun-
gen in der Düse und/oder dem Filtereinsatz liegen.
Reinigen Sie die Teile und wiederholen Sie die
Überprüfung.
Ist der Messwert zu groß, kann Verschleiß oder
Beschädigung der Spritzdüse vorliegen.
Achten Sie bei der Überprüfung der Düsen auch
darauf, ob die Düse noch einen gleichmäßigen
Spritzfächer erzeugt.
Wenn die Ausbringmenge auch nach Reinigung
der Düse und des Filtereinsatzes zu klein ist, oder
wenn Düse oder Filtereinsatz verschlissen oder
beschädigt sind, sind Düse und/oder Filtereinsatz
durch SOLO-Originalersatzteile zu ersetzen.
Wechseln der Düse und des Filtereinsatzes:
Siehe Kap. 6.3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

475435485473d473p425 classic ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis