Notaus-Steuerungen
A) Hebel: Dient zum Drehen der ausfahrbaren Konstruktion.
- Position (1): zum Drehen der ausfahrbaren Konstruktion im Uhrzeigersinn.
- Position (2): zum Drehen der ausfahrbaren Konstruktion entgegen dem Uhrzeigersinn.
- Beim Loslassen kehrt der Hebel wieder in die Nullstellung (0) zurück.
- Nullstellung (0): stoppt die Rotation der ausfahrbaren Konstruktion.
B) Hebel: Dient zum Heben oder Senken des Gelenkkragarms.
- Position (1): zum Heben des Gelenkkragarms.
- Position (2): zum Senken des Gelenkkragarms.
- Beim Loslassen kehrt der Hebel wieder in die Nullstellung (0) zurück.
- Nullstellung (0): arretiert das Heben und Senken des Gelenkkragarms.
C) Hebel: Dient zum Heben oder Senken des Teleskopkragarms.
- Position (1): zum Heben des Teleskopkragarms.
- Position (2): zum Senken des Teleskopkragarms.
- Beim Loslassen kehrt der Hebel wieder in die Nullstellung (0) zurück.
- Nullstellung (0): stoppt das Heben und Senken des Teleskopkragarms.
D) Hebel: Dient zum Aus- und Einfahren des Teleskopkragarms.
- Position (1): zum Ausfahren des Teleskopkragarms.
- Position (2): zum Einfahren des Teleskopkragarms.
- Beim Loslassen kehrt der Hebel wieder in die Nullstellung (0) zurück.
- Nullstellung (0): stoppt das Ein- und Ausfahren des Teleskopkragarms.
E) Hebel: Dient zum Aktivieren der Bedienelemente (der ausfahrbaren Konstruktion) in der
Arbeitsbühne
oder der Notaus-Steuerungen.
- Position (X): dient zum Aktivieren der Bedienelemente (der ausfahrbaren Konstruktion) in der
Arbeitsbühne.
- Position (Y): dient zum Aktivieren der Notaussteuerungen.
GEBRAUCHSHINWEISE
Kapitel
05
Blatt
21
Überarbeitung
Datum der Überarb.