2.5 Messen
Eine geeichte Messung kann nur im Batteriebetrieb durchgeführt werden. Deshalb muss das Gerät für ge-
eichte Messungen über das Tastenfeld (Abschnitt 1.4.1) bedient werden. Für eine geeichte Messung gehen
Sie wie folgt vor:
1. Positionieren Sie das Gerät (handgehalten oder mit Stativ).
2. Schalten Sie das Gerät ein.
3. Prüfen Sie den Ladezustand der Batterien (Abschnitt 1.4.2).
4. Ob die Daten gespeichert werden sollen wird unter „Einstellungen > Measurement > Record Mode"
festgelegt.
5. Starten Sie die Messung mit der Start-Taste.
6. Zum Beenden der Messung drücken Sie die Stop-Taste.
2.5.1 Messen von geringen Schallpegeln
Für die Messung von geringen Schallpegeln sind keine besonderen Maßnahmen notwendig.
2.5.2 Übersteuerungs- und Untersteuerungsanzeige
Die Übersteuerungs- bzw. Untersteuerungsanzeige befindet sich rechts bzw. links des Bargraphen auf dem
Display. Diese Anzeigen erscheinen, wenn der lineare Arbeitsbereich verlassen wird.
HINWEIS!
Die Anzeigen in Tango-Utilities und auf dem Display des Gerätes werden in folgender Tabelle erklärt.
Tango-Utilities Display Beschreibung
Es ist bisher keine Bereichsüberschreitung in der Messung aufgetreten.
Es ist eine Bereichsüberschreitung in der Messung aufgetreten.
Im Moment tritt eine Bereichsüberschreitung auf.
Es ist bisher keine Untersteuerung in der Messung aufgetreten.
Es ist eine Untersteuerung in der Messung aufgetreten.
Im Moment befindet sich das Gerät in der Untersteuerung.
Tabelle 2.4: Erklärung bei Berechsüberschreitung
2.5.3 Kalibriertes Messen
Die Kalibrierkontrollprozedur stellt sicher, dass für durchgeführte Messungen klar ist, ob sich das Gerät im
kalibrierten Zustand befindet oder nicht. Bei Tango_Plus gilt eine Messung als kalibriert, wenn das Gerät im
Zeitraum zwischen dem Einschalten des Gerätes (löscht Kalibrations-Status) und dem Start der Messung
erfolgreich vom Nutzer kalibriert worden ist. Folgende Informationen werden zu diesem Status erfasst:
Datum und Zeit der Kalibrierung
Empfindlichkeit
Abweichung von vorheriger Kalibrierung (wird bei Kalibration geprüft aber nicht gespeichert)
SINUS Messtechnik GmbH
2.5 Messen
Ein Rücksetzen der Übersteuerungs- bzw. Untersteuerungsanzeige ist nur
durch Stoppen und erneutes Starten der Messung möglich.
23 von 48
Handbuch Tango_Plus