3.2 Konfiguration mit Wetterschutz - Tango_Plus Outdoor Kit
Abbildung 3.7: Mikrofonkabel einfädeln
Schieben Sie anschließend vorsichtig die Mikrofoneinheit in die Schutzhülse (E), bis die Kopffläche der Mi-
krofonkapsel am Ende der Hülse abschließt. Nun können Sie die Hülse wieder auf den Schaft (G) schrau-
ben. Halten Sie dabei den Wetterschutz leicht schräg, sodass das die Kopffläche des Mikrofons am Hül-
senende verbleibt und nicht verrutscht. Durch Festziehen des zuvor gelockerten Schaftkopfes (F) wird das
Mikrofon fixiert. Der Wetterschutz kann nun vertikal aufgestellt werden ohne dass sich das Mikrofon absenkt.
Abschließend kann der Windschutz (D) wieder aufgesteckt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das
untere Ende des Windschutzes bündig mit dem Schaftkopf (F) abschließt (Abbildung 3.8).
HINWEIS!
Abbildung 3.8: Windschutz aufsetzen
HINWEIS!
Die transparente Ansicht des inneren Zusammenbaus (Abbildung 3.9) zeigt, dass das Mikrofon innen direkt
am Wetterschutz anliegt.
Abbildung 3.9: Transparente Darstellung des inneren Zusammenbaus
SINUS Messtechnik GmbH
Die korrekten Positionen von Mikrofon und Windschutz müssen stets ge-
währleistet sein. Ansonsten kommt es zu Verfälschungen der späteren
Messwerte.
Für spätere Kalibrationen reicht es aus, den Windschutz (D) und die
Schutzhülse (E) zu entfernen. Achten Sie darauf, dass sich das Mikrofon
vertikal wieder an der richtigen Position befindet.
TA 202L
907144.5
31 von 48
Handbuch Tango_Plus