Seite 1
Schallpegelmesser Klasse 1 nach DIN EN 61672-1:2014 Version 2.51 13. Juni 2019 SINUS Messtechnik GmbH Föpplstrasse 13, 04347 Leipzig, Germany http://www.soundbook.de info@soundbook.de...
Seite 2
Inhaltliche Änderungen des Benutzerhandbuches behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor. Die SINUS Messtechnik GmbH haftet nicht für technische oder drucktechnische Fehler bzw. Mängel dieses Handbuches. Ebenso übernimmt die SINUS Messtechnik GmbH keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf Lieferung, Leistung oder Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Richtcharakteristik Tango_Plus - Konfiguration Outdoor Kit ... . . 3.2.4 Korrekturen für die Anwendung des Wetterschutzes ....SINUS Messtechnik GmbH 3 von 48 Handbuch Tango_Plus...
Seite 4
(Sachnummer: 907144.5) sind vom Hersteller als Paar selektiert und dür- fen nicht vertauscht werden! Der Betrieb an anderen Geräten mit höheren Versorgungsspannungen als V führt zur Beschädigung des Vorver- stärkers und zum Garantieverlust! Handbuch Tango_Plus 4 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
1 Aufbau Vielen Dank für den Kauf des Produktes Tango_Plus von SINUS Messtechnik GmbH. Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Meßsystems diese Bedienungsanleitung sorgfältig. Tango_Plus ist ein integrierender Schall- pegelmesser nach DIN EN 61672-1:2014 der Genauigkeitsklasse 1 und Störfestigkeit Gruppe Z. Es können Oktaven und Terzen nach IEC 61260:2003 gemessen werden.
über Batterie betrieben werden. 1.3.1 Wechseln der Batterien Das Batteriefach befindet sich an der Unterseite des Gerätes (Abbildung 1.1). Abbildung 1.1: Offenes Batteriefach Zum Wechseln der Batterien gehen Sie wie folgt vor: Handbuch Tango_Plus 6 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
1.4.2 bzw. 1.4.1 zu finden. Be- achten Sie weiterhin die Hinweise in Abschnitt 1.2. Abbildung 1.2: Aufbau des Gerätes ACHTUNG! Eichpflichtige Messungen dürfen nur im Batteriebetrieb durchgeführt wer- den. Der Monitorkanal ist dafür nicht zugelassen. SINUS Messtechnik GmbH 7 von 48 Handbuch Tango_Plus...
Pegelverläufe im Haupt- teil an. Die Anzuzeigenden Pegel wer- den in der Konfiguration ausgewählt (Ab- schnitt 2.2.1). Die Zeitlänge der x-Achse kann mit den Links/Rechts-Tasten umge- schaltet werden. Abbildung 1.4: Anzeige Pegelverlauf Handbuch Tango_Plus 8 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
Installieren Sie die Software auf einem PC (Treiber und Tango-Utilities). Verbinden Sie das Gerät mit dem PC über das mitgelieferte USB-Kabel. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den An/Aus-Button für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten. SINUS Messtechnik GmbH 9 von 48 Handbuch Tango_Plus...
Tango_Plus kann volle Oktaven und Terzen berechnen. Die Frequenzbewertungen A, C oder Z können angewendet werden. Der Frequenzebereich ist fest: 10 Hz - 20 kHz. Das Speicherintervall definiert die Anzahl der Einzelspektren, die linear gemittelt werden. Handbuch Tango_Plus 10 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
Dieser Dialog gibt Ihnen die Möglichkeit, den Pfad im Start-Menü von Windows festzulegen. Next wechselt zum nächsten Fenster. Dieser Dialog zeigt eine Zusammenfassung der Einstellungen. wechselt zum nächsten Fenster. Next Um die Installation abzuschließen, klicken Sie auf Finish SINUS Messtechnik GmbH 11 von 48 Handbuch Tango_Plus...
2.2 Konfiguration des Gerätes Die Konfiguration des Gerätes kann manuell am Gerät oder mit der Software Tango-Utilities erfolgen. 2.2.1 Konfiguration am Gerät Für das Konfigurieren am Gerät ergibt sich das in Tabelle 2.2 abgebildete Schema: Handbuch Tango_Plus 12 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
Seite 13
Power (automatic: On by USB, On by Reset, Off by Inactivity) Info Zeigt Informationen über Firmware und Hardware an (siehe auch Abbildung 1.6). Reset Configuration Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Print Results Tabelle 2.2: Menüführung der manuellen Konfiguration von Tango_Plus SINUS Messtechnik GmbH 13 von 48 Handbuch Tango_Plus...
Auswahl des angeschlossenen Tango_Plus (Connected Device), das voreingestellte Exportverzeichnis (Default Export Directory) und das voreingestellte Verzeichnis für Konfigurationsdaten. Diese Einstellun- gen sind nicht über die Bedienung am Gerät erreichbar. Abbildung 2.2: Programmeinstellungen Abbildung 2.3: Erweiterte Programmeinstellungen Handbuch Tango_Plus 14 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
Länge des Speicherintervalls für alle gleich sein. Das Einschalten der Synchronisation bewirkt, dass zur vollen Stunde ein neues Speicherintervall gestartet wird. Die Uhrzeit wird in Tango_Plus automatisch beim Start von Tango-Utilities gestellt. SINUS Messtechnik GmbH 15 von 48 Handbuch Tango_Plus...
Seite 16
2 BEDIENUNG Abbildung 2.6: Konfiguration im Setup Tab Handbuch Tango_Plus 16 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
Wichtung (Z-blau, A-grün, C-gelb) und der grafischen Refreshrate. Über das Kontext- menü des Graphen können die Achsen skaliert werden. Zusätzlich zeigt eine vertikale Linie den aktuellen Wert des ausgewählten Bandes und eine horizontale den Summenwert des ganzen Spektrums. SINUS Messtechnik GmbH 17 von 48 Handbuch Tango_Plus...
Eintrag in der Tabelle auf der rechten Seite öffnet sich ein Kontextmenü, mit dem Sie die Messung löschen können (Delete) oder die Daten auf dem PC speichern können (Export). Abbildung 2.9: Data Tab ACHTUNG! Es können maximal 128 Dateien gespeichert werden! Handbuch Tango_Plus 18 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
Hinweis versehen. Result List Tab Der Export auf diese Weise sammelt die Endergebnisse aller Messungen, die exportiert werden in einer csv-Datei. Die Konfiguration erfolgt wie für den History Data Tab. SINUS Messtechnik GmbH 19 von 48 Handbuch Tango_Plus...
Seite 20
In diesem Tab werden nur die Endergebnisse einer Messung nach txt oder csv exportiert. Dazu ist hinter dem Namen der Exportdatei einfach das entsprechende Format zu schreiben. Abbildung 2.12: Export - Result Handbuch Tango_Plus 20 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
3. Der Kalibrator ist auf das Mikrofon aufzustecken und einzuschalten. Der Referenzpegel ist 94 dB. 4. Drücken des in Tango-Utilities. „Calibration activated“ wird in der Statuszeile angezeigt. Der Kalibriervorgang kann mit dem Stop-Button abgebrochen werden. SINUS Messtechnik GmbH 21 von 48 Handbuch Tango_Plus...
Dann erscheint die Meldung: „Error“. Für eichfähige Geräte beträgt die Toleranz nur 1,5 dB. Abbildung 2.15: Kalibrationsmenü HINWEIS! Auf dem Gerät kann der Kalibrierwert auf Werkseinstellungen zurückge- setzt werden über: “Menü > Calibration > Reset Calibration”. Handbuch Tango_Plus 22 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
Zeitraum zwischen dem Einschalten des Gerätes (löscht Kalibrations-Status) und dem Start der Messung erfolgreich vom Nutzer kalibriert worden ist. Folgende Informationen werden zu diesem Status erfasst: Datum und Zeit der Kalibrierung Empfindlichkeit Abweichung von vorheriger Kalibrierung (wird bei Kalibration geprüft aber nicht gespeichert) SINUS Messtechnik GmbH 23 von 48 Handbuch Tango_Plus...
Einzahlwert als Ergebnis liefern wie zum Beispiel oder . Das Druckmenü CF max erscheint nach jeder Messung automatisch. Eine Messung kann auch geladen und die Ergebnisse dann ausgedruckt werden über: Einstellungen > Print Results. Handbuch Tango_Plus 24 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
Kalibrator Type 4231 (B&K) (800043.2) Windschutz W2 (800253.0) Der Windschutz W2 ist schwarz und kugelförmig und hat einen Durchmesser von 69 mm. 3.1.1 Frequenzgang Tango_Plus - Konfiguration SLM TangoPlus SLM Tolerance / Hz SINUS Messtechnik GmbH 25 von 48 Handbuch Tango_Plus...
Die Korrekturwerte gelten für die gesamte Einheit Tango_Plus, also mit Windschutz W2 bei aufgesetztem Mikrofon. Bei abgesetztem Mikrofon haben Reflektionen am Gehäuse keinen Einfluss. HINWEIS! Korrekte Werte werden ermittelt, indem die Korrekturwerte zu den reinen Messwerten addiert werden. SINUS Messtechnik GmbH 27 von 48 Handbuch Tango_Plus...
Seite 28
0,04 4100 3.981,1 -0,82 Tabelle 3.3: Korrektur zur Reflektion am Gehäuse mit aufgesetztem Mikrofon in 1/12 Oktaven (Die erweiterte Messunsicherheit beträgt 0,25 dB im Frequenzbereich bis 4 kHz und 0,35 dB darüber.) Handbuch Tango_Plus 28 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
Setzen Sie zuerst das Mikrofon vom Tango_Plus ab und schrauben Sie vorsichtig die Mikrofonkapsel (A) vom Mikrofonvorverstärker (B) (Abbildung 3.3). Achten Sie darauf, nicht das Schutzgitter von der Kapsel zu lösen, sondern die gesamte Kapseleinheit abzudrehen. SINUS Messtechnik GmbH 29 von 48 Handbuch Tango_Plus...
Seite 30
Führen Sie das Tango_Plus-Mikrofonkabel (I) durch den Schaft, sodass das Buchsenende mit der zusam- mengesetzten Mikrofoneinheit am Vorverstärker verbunden werden kann. Leiten Sie am Schaftende das Kabel durch die Aussparung, bevor der Schaftsockel (H) wieder aufgeschraubt wird (Abbildung 3.7). Handbuch Tango_Plus 30 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
Seite 31
Position befindet. Die transparente Ansicht des inneren Zusammenbaus (Abbildung 3.9) zeigt, dass das Mikrofon innen direkt am Wetterschutz anliegt. TA 202L 907144.5 Abbildung 3.9: Transparente Darstellung des inneren Zusammenbaus SINUS Messtechnik GmbH 31 von 48 Handbuch Tango_Plus...
0,54 16300 15.848,9 1,32 4100 3.981,1 0,12 Tabelle 3.6: Korrektur zur Reflektion am Gehäuse in 1/12 Oktaven (Die erweiterte Messunsicherheit beträgt 0,25 dB im Frequenzbereich bis 4 kHz und 0,35 dB darüber.) Handbuch Tango_Plus 36 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
Ist Tango_Plus an einen PC angeschlossen und läuft eine Messung, so ist die Hochfrequenzemission am größten. Auch tritt die geringste Störfestigkeit gegenüber Netzfrequenz- und Hochfrequenzfeldern in die- ser Konfiguration auf (Aufbau siehe Abbildung 3.11). Die nächstniedrigere Emission wird in der gleichen Konfiguration jedoch im STOPP-Betrieb erreicht. Handbuch Tango_Plus 38 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
Für diesen Test ist ein zweiter geeichter Schallpegelmesser als Referenzgerät zu verwenden. Das Mikrofon des Referenzgerätes darf nicht mehr als 0.2 m vom Mikrofon des Prüflings entfernt aufgestellt werden und darf nicht den mechanischen Schwingungen des Erregers ausgesetzt sein. Abbildung 3.12: Prüfanordnung für Schwingungstest SINUS Messtechnik GmbH 39 von 48 Handbuch Tango_Plus...
In der folgenden Tabelle 3.11 sind die Messbereiche für den A-bewerteten Expositions-Schallpegel sowie für den C-bewerteten Spitzenschallpegel angegeben. Fast/Slow/Leq dB(A) AE dB(A) Cpeak dB(C) 25. . . 140 ab 25 37. . . 143 Tabelle 3.11: Messbereiche für A-bewertete Schallpegel und C-bewerteten Spitzenschallpegel Handbuch Tango_Plus 40 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
Abbildung 3.13: Anzeige der eichfähigen Firmwareversion mit Schloss-Symbol HINWEIS! Ist die Firmware die eichfähige, wird sie in der Anzeige mit einem Schloss- Symbol indiziert. Ein Update durch nachfolgende Versionen ist nicht mög- lich! SINUS Messtechnik GmbH 41 von 48 Handbuch Tango_Plus...
Schutzkappe 12,7 + 0,02 mm Höhe 16,4 mm Gewicht 7,5 g Gewinde für Vorverstärker 11,7 mm 60 UNS Gewinde für Schutzkappe 12,7 mm 60 UNS Tabelle 4.3: Technische Daten Mikrofonkapsel MK255 SINUS Messtechnik GmbH 43 von 48 Handbuch Tango_Plus...
Typ LEMO FGG.1B.307 im Außenkörper FGC.1B.110.CZZ verbunden. Die Pinbelegung ist in Abbildung 4.1 angegeben. Abbildung 4.1: Steckerbelegung für Mikrofonanschluss ACHTUNG! Das abnehmbare Mikrofon darf nur mit Tango_Plus verwendet werden! An- dernfalls kann es beschädigt werden. Handbuch Tango_Plus 44 von 48 SINUS Messtechnik GmbH...
Cal200 PCB, 1 kHz, 94 dB bzw. 114 dB 800934.4 Type 4231 B&K, 1 kHz, 94 dB bzw. 114 dB 800043.2 USB Netzteil SINUS Messtechnik GmbH 601092.6 Tabelle 4.5: Optionales Zubehör für Tango_Plus 4.3 Technische Angaben zu den Kalibratoren Eigenschaft...
5 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 5 Konformitätserklärung Wir, die SINUS Messtechnik GmbH, Föpplstraße 13, 04347 Leipzig, Bundesrepublik Deutschland, erklären hiermit, daß unser Produkt Meßsystem Tango_Plus Sach-Nummer: 907004.2 #01000 Seriennummer: auf das sich diese CE-Erklärung bezieht, folgenden Standards und anderen Dokumenten entspricht: Technische Hauptparameter Schallpegelmesser: IEC 61672 bzw.