Seite 1
Tango Schallpegelmesser Klasse 1 nach DIN EN 61672-1:2003 Version 1.44 4. Mai 2016 SINUS Messtechnik GmbH Föpplstrasse 13, 04347 Leipzig, Germany http://www.soundbook.de info@soundbook.de...
Seite 2
Inhaltliche Änderungen des Benutzerhandbuches behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor. Die SINUS Messtechnik GmbH haftet nicht für technische oder drucktechnische Fehler bzw. Mängel dieses Handbuches. Ebenso übernimmt die SINUS Messtechnik GmbH keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf Lieferung, Leistung oder Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Seite 5
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Vielen Dank für den Kauf des Produktes Tango von SINUS Messtechnik GmbH. Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Meßsystems diese Bedienungsanleitung sorgfältig. Wir empfehlen Ihnen, die Funktionstüch- tigkeit durch einige Testmessungen zu erproben, bevor Sie wichtige Messungen durchführen. Im Handbuch...
ACHTUNG! Wenn mit Tango geeichte Messungen durchgeführt werden, ist ausschließ- lich Originalzubehör zu verwenden. Für die Verwendung von Tango unter Eichpflicht sind laut Bauartzulassung folgende Teile zugelassen: Tango (907000.1) Kalibrator Cal200 1/2” type1 PCB (800934.4) Kalibrator Type 4231 (B&K) (800043.2) Windschutz W2 (800253.0)
Das Gerät wird normalerweise von zwei Batterien vom Typ LR6A betrieben (Nennspannung 1.2 1.5 V, Primärzelle oder Akkumulator). Tango kann jedoch auch über das mitgelieferte USB Kabel extern mit Strom versorgt werden. Dazu wird das USB Kabel an einen PC oder über den mitgelieferten Adapter direkt an eine Steckdose angeschlossen.
Einschalten ohne eingelegte Batterien mit angeschlossenem USB-Kabel ist nicht möglich. ACHTUNG! Beim Wechsel der Batterien werden die Uhrzeit und die Daten der letzten Kalibration gelöscht, wenn Tango nicht gleichzeitig über das USB Kabel mit externem Strom versorgt wird. 1.3 Aufbau des Gerätes ACHTUNG! Eichpflichtige Messungen dürfen nur im Batteriebetrieb durchgeführt wer-...
Die Anzeige (Display) dient der Darstellung der Messwerte und der Konfiguration des Gerätes. Die Aktua- lisierung erfolgt alle 500 ms. Die einzelnen Teile der Anzeige werden in den folgenden Abschnitten näher beschrieben. Abbildung 1.4: Anzeige des Gerätes SINUS Messtechnik GmbH 9 von 34 Handbuch Tango...
Gebrauch ohne einen Wechsel der Batterien ab. 1.4 Softwareinstallation Zuerst ist der SINUS Treiber zu installieren, damit Tango über USB erkannt wird. Als zweites sollte Tango- Utilities installiert werden, um am PC Messkonfigurationen einzustellen und Daten zu exportieren.
Pegelminimum von L über der gesamten Messzeit (in der Anzeige) bzw. des letzten Speicherintervalls (gespeicher- AFmin te Daten). Dieser Wert kann nur über Tango-Utilities abgelesen werden. Schalldruckpegel, Frequenzbewertung A, Slow (1 s Zeitkonstante) Pegelmaximum von L über der gesamten Messzeit (in der Anzeige) bzw. des letzten Speicherintervalls (gespei-...
Die Konfiguration des Gerätes kann mit der Software Tango-Utilities oder am Gerät selbst erfolgen. 2.3.1 Konfiguration mit Tango-Utilities Damit Sie das Gerät über den PC konfigurieren können, muss der SINUS Treiber und die Software Tango- Utilities installiert sein (Abschnitt 1.4). Die Einstellungen, die Sie am Gerät vornehmen können, sind in Tango-Utilities im Setup-Tab einstellbar (Abbildung 2.1).
Seite 13
Länge des Speicherintervalls für alle gleich sein. Das Einschalten der Synchronisation bewirkt, dass zur vollen Stunde ein neues Speicherintervall gestartet wird. Die Uhrzeit wird in Tango automatisch beim Start von Tango-Utilities gestellt. SINUS Messtechnik GmbH 13 von 34...
Untermenü. Während der Konfiguration wird jeweils der blinkende Parameter ge- ändert. Das Blinken wird in Abbildung 2.2 durch gekennzeichnet. Die Versionsnummer der Firmware wird beim Einschalten des Gerätes solange rechts oben im Display angezeigt, wie man gleichzeitig die Setup-Taste gedrückt hält. Handbuch Tango 14 von 34 SINUS Messtechnik GmbH...
Statuszeile. Über das Hauptmenü können verschiedene Dialoge aufgerufen werden (z.B. Firmware Update, Program Settings, Save Configuration As). Die Softwareversion von Tango-Utilities kann im Hauptmenü unter Help -> About angezeigt werden (Ab- bildung 2.4). Die Firmwareversion des Gerätes wird im Info-Tab angezeigt. Dieser Tab gibt Auskunft über die Firmware , Hardware Revision, Seriennummer des Gerätes und andere Statusinformationen (Abbil-...
2 BEDIENUNG Erweiterte Geräteeinstellungen Diese Einstellungen sind nicht über die Bedienung am Gerät erreichbar. Änderungen, die Sie hier vorneh- men, werden im Gerät gespeichert, bis Sie mit Tango-Utilities diese Einstellung wieder verändern. Einstellung Beschreibung Disable Device Calibration Damit wird die Kalibration am Gerät gesperrt.
Eintrag in der Tabelle auf der rechten Seite öffnet sich ein Kontextmenü, mit dem Sie die Messung löschen können (Delete) oder die Daten auf dem PC speichern können (Export). Abbildung 2.9: Tango-Utilities - Data Tab 2.4.4 Datenexport Aufgezeichnete Messdaten werden im internen Speicher (8 MB) des Gerätes abgelegt.
Seite 18
Dateien für den Export hinzufügen, mit Exclude Add File können Dateien entfernt werden. Remove File Abbildung 2.10: Tango-Utilities - Export Fenster 1 Abbildung 2.11: Tango-Utilities - Export Fenster 2 Measurement file: File18 Start time: 12.01.2010 11:10:45 Duration: 0:37...
Ein Rücksetzen der Übersteuerungs- bzw. Untersteuerungsanzeige ist nur durch Stoppen und erneutes Starten der Messung möglich. Die Anzeigen in Tango-Utilities und auf dem Display des Gerätes werden in folgender Tabelle erklärt. Tango-Utilities Display Beschreibung Es ist bisher keine Bereichsüberschreitung in der Messung aufgetreten.
7. Das Gerät hat das Kalibrationsmenü verlassen und befindet sich im STOP-Modus. Wurde die Kalibration bestätigt, wird das Symbol bis zum nächsten Start des Gerätes angezeigt. Die Kalibrationsdaten bleiben bis zum nächsten Batteriewechsel erhalten. Dieser führt dazu, dass Tango auf die Daten der Werkskalibration zurückfällt. HINWEIS! Weicht der neue Wert mehr als 3 dB vom alten ab, wird er nicht akzeptiert.
Störfestigkeit: Betrieb mit Verbindung zum öffentlichen Spannungsnetz und Mikro-Verlängerungskabel größte Störfestigkeit: ohne Verbindung zum öffentlichen Spannungsnetz und ohne Mikro-Verlängerungskabel 3.2.2 Pegelinearität Die Anfangswerte für den Pegellinearitätstest sind in Tabelle 4.3 in der letzten Spalte aufgelistet. SINUS Messtechnik GmbH 21 von 34 Handbuch Tango...
In den so geänderten Bereichen werden die Fehlergrenzen nach Norm DIN EN 61672-1:2003 eingehalten. Der Pegellinearitätsbereich ändert sich bei EM-Exposition zu 40 107 dB(A). Es gibt keine Leistungsmin- derungen nach elektrostatischen Entladungen am Gerät (Berührungsentladung bis 4 kV und Luftstrecken- entladung bis 8 kV). SINUS Messtechnik GmbH 23 von 34 Handbuch Tango...
4 TECHNISCHE SPEZIFIKATION 4.5 Frequenzbewertungen A Tango C Tango A Norm C Norm Diff A Diff C A Tango C Tango A Norm C Norm Diff A Diff C -67,93 -13,76 -70,00 -14,30 2,07 0,54 -3,22 0,00 -3,20 0,00 -0,02...
4.6 Mikrofon mit Kapsel MK255 4.6 Mikrofon mit Kapsel MK255 Zulässig für die Messung mit Tango ist nur die originale Mikrofonkapsel MK255 der Firma MICROTECH GEFELL. Die Richtcharakteristik des Mikrofons entspricht den Grenzwerten der DIN EN 61672-1:2003. Der Einfluss des Windschutzes kann vernachlässigt werden. Die entsprechenden Korrekturwerte werden daher dB angegeben.
Hochfrequenzfeldern. Gegenüber netz- und hochfrequenten Feldern ist sie im Batteriebetrieb ohne USB-Interface-Kabel am höchsten. Ist Tango an einen PC angeschlossen und läuft eine Messung, so ist die Hochfrequenzemission am größten. Auch tritt die geringste Störfestigkeit gegenüber Netzfrequenz- und Hochfrequenzfeldern in dieser Konfigu- ration auf (Aufbau siehe Abbildung 4.4).
Grenze des linearen Arbeitsbereiches für die Frequenzbewertung A auf 58 dB. 4.8 Steckverbindung des abnehmbaren Mikrofons ACHTUNG! Das abnehmbare Mikrofon darf nur mit Tango verwendet werden! Andern- falls kann es beschädigt werden. Das Mikrofon des Tango- Schallpegelmessers ist abnehmbar und mit dem Gerät über einen...
5 ZUBEHÖR 5 Zubehör Tango erreicht in allen Zubehörvarianten die Genauigkeitsklasse 1 nach DIN EN 61672-1:2003 ohne An- wendung von Korrekturwerten. Zubehör Hersteller Sachnummer Cal200 PCB, 1 kHz, 94 dB bzw. 114 dB 800934.4 Type 4231 B&K, 1 kHz, 94 dB bzw. 114 dB 800043.2...
Seite 31
5.2 Tango Outdoor Kit Abbildung 5.1: Optionales Zubehör „Outdoor Kit“ (Tango selbst nicht enthalten) SINUS Messtechnik GmbH 31 von 34 Handbuch Tango...
7 Konformitätserklärung Wir, die SINUS Messtechnik GmbH, Föpplstraße 13, 04347 Leipzig, Bundesrepublik Deutschland, erklären hiermit, daß unser Produkt Meßsystem Tango Sach-Nummer: 907000 #01000 Seriennummer: auf das sich diese CE-Erklärung bezieht, folgenden Standards und anderen Dokumenten entspricht: Technische Hauptparameter Schallpegelmesser: IEC 61672 bzw. DIN EN 61672 Klasse 1 DIN 45657 Elektromagnetische Verträglichkeit:...