Der Schallpegelmesser ist für das Messen von Pegeln kleiner 74 dB gemäß Abschnitt 6.6.9 der DIN EN
61672-1:2014 für elektrische Feldstärken größer 10 V/m nicht geeignet.
3.4 Einfluss der Umgebungsbedingungen
Während der Durchführung einer Messung sollten sich alle Personen so weit wie möglich entfernt hinter dem
Gerät aufhalten, um Einflüsse auf das Schallfeld durch Körperreflektionen zu minimieren. Wenn Tango_Plus
manuell bedient wird, sollte es mit ausgestrecktem Arm vom Körper weg gehaltenen werden. Bessere Mes-
sergebnisse werden durch die Verwendung eines Stativs erzielt.
HINWEIS!
In den Grenzen der linearen Arbeitsbereiche ist die Messung geringer Schallpegel ohne Einschränkungen
möglich. Ein hinreichender Signal-Rausch-Abstand ist dabei gewährleistet.
HINWEIS!
3.4.1 Einfluss mechanischer Schwingungen
Für diesen Test ist ein zweiter geeichter Schallpegelmesser als Referenzgerät zu verwenden. Das Mikrofon
des Referenzgerätes darf nicht mehr als 0.2 m vom Mikrofon des Prüflings entfernt aufgestellt werden und
darf nicht den mechanischen Schwingungen des Erregers ausgesetzt sein.
Abbildung 3.12: Prüfanordnung für Schwingungstest
SINUS Messtechnik GmbH
3.4 Einfluss der Umgebungsbedingungen
Bei einer Temperaturänderung von mehr als 15 C ist eine Akklimatisie-
rungszeit von 30 min einzuhalten.
Bei einer starken Änderung des statischen Luftdruckes ist eine Akklimati-
sierungszeit von 1 min einzuhalten, um den Druckausgleich durch die vor-
gesehenen Bohrungen zu gewährleisten.
39 von 48
Handbuch Tango_Plus