Anleitung_BG-PS_5_1_PG_SPK_7:_
D
Indem Sie den Schwanenhals (Abb. 1 / Pos. 3)
an den Gelenkteilen abbiegen, können Sie auch
schwer erreichbare Stellen gezielt besprühen.
10. Technische Daten
max. Einfüllmenge
Gesamt-Rauminhalt
Volumenstrom V
=
max
zul. Betriebsüberdruck
zul. Betriebstemperatur
Sicherheitsventil/ Entlüftungsventil
Düse
Düsensprühwinkel
Rückstoßkraft an der Düse
Leergewicht
Technische Restmenge
Sprühdruck
Sprühmenge
Optimaler Sprühdruck
Optimaler Sprühabstand
Sprühbreite bei 0,5 m Abstand
Sprühmenge bei 2 bar
Hinweis: Technische Restmenge ist der Flüssig-
keitsrest, der sich beim ersten Austreten von Luft aus
der Düse noch im Gerät befindet und nicht mehr
gleichmäßig versprüht werden kann.
11. Reinigung
Nach jedem Gebrauch ist das Gerät zu reinigen und
der Behälter im geöffneten Zustand trocknen zu las-
sen. Beachten Sie dazu die Reinigungshinweise der
Gebrauchsanleitung des verwendeten Spritzmittels
und auch diese Anleitung.
Im Gerät verbleibende Restmengen sind über die
Einfüllöffnung aus dem Behälter zu entfernen und für
spätere Anwendungen zwischen zu lagern oder nach
den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Um das Entleeren des Behälters zu erleichtern
schrauben Sie den Einfülltrichter auf den Behälter auf
(Abb. 1 / Pos. 10)
10
18.02.2011
7:53 Uhr
Zur Reinigung gehen Sie wie folgt vor.
Füllen Sie den leer gespritzten oder wie zuvor
beschrieben entleerten Behälter mit der
10fachen Menge der Technischen Restmenge
(siehe Technische Daten) klarem Wasser auf.
Verschließen Sie den Behälter und schütteln Sie
die Druckspritze mehrmals kräftig.
Verspritzen Sie anschließend den Inhalt der
5 l
Druckspritze auf die zuvor behandelte oder
ausgesparte Restfläche.
7 l
Wiederholen Sie diesen Vorgang.
0,45 l / min
Der Behälter kann jetzt über die Einfüllöffnung
restlos entleert werden.
3 bar
+ 40°C
1
12. Überprüfung der Dosierung
Hohlkegel 0,7 mm
Durch Verschleiß oder anhaftende Rückstände
max. 60°
verlieren Düsen ihre Präzision. Aus diesem
Grund ist die Dosiergenauigkeit regelmäßig zu
kleiner als 5N
Saisonbeginn oder bei regelmäßigem
2,2 kg
Gebrauch mindestens monatlich zu
< 0,05 l
überprüfen.
1,5 - 3 bar
Vorgehensweise:
0,3 - 0,45 l/min
Mindestens 2 ltr. Wasser in den
Spritzmittelbehälter füllen und 1 Minute mit 2bar
2,0 bar
Druck in ein Gefäß sprühen
0,6 m
Die Menge im Gefäß darf nicht mehr als 10%
0,5 m
der Sprühmenge bei 2 bar (siehe Technische
0,35 l/min
Daten) abweichen.
Ist die Menge zu klein:
Ablagerungen an der Düse
-> Teil reinigen, Prüfung wiederholen
Menge zu groß:
Beschädigung oder Verschleiß der Düse
-> Düse erneuern
Spritzstrahl oder Spritzfächer ungleichmäßig:
-> Düse erneuern
13. Wartung
Die Druckspritze ist annähernd wartungsfrei.
Vor Arbeiten am Gerät immer erst über das Über-
druckventil (Abb.1 / Pos. 11) den Druck durch An-
heben des Überdruckventils ablassen. Beachten Sie
unbedingt die Sicherheitshinweise.
Die Lebensdauer des Gerätes wird erheblich
verlängert wenn regelmäßig die Membrane (Abb.
4c / Pos. 12) gereinigt und mit harz- und
Seite 10