Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blasgerät Komplettieren - Stihl BGE 61 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BGE 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Schutz der Hände (warme
Handschuhe)
Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt
durch:
besondere persönliche
Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
niedrige Außentemperaturen
Größe der Greifkräfte (festes
Zugreifen behindert die
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder
Benutzung des Gerätes und bei
wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird
eine medizinische Untersuchung
empfohlen.
Wartung und Reparaturen
Vor allen Arbeiten am
Gerät: Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
Gerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Arbeiten am Gerät (z. B.
Anschlussleitung ersetzen) dürfen nur
von autorisierten Elektro-Fachkräften
ausgeführt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei
Bedarf reinigen.
Blasgerät komplettieren
N
Netzstecker aus Steckdose ziehen
Blasrohr montieren BGE 61
2
5
4
3
6
N
Aussparungen zur Deckung
bringen. Der Pfeil (2) muss sich an
der Oberseite des Blasrohrs (1)
befinden
N
Blasrohr (1) bis zum Anschlag in
den Stutzen (3) des
Gebläsegehäuses stecken
N
Überwurfmutter (4) über den
Stutzen (3) des Gebläsegehäuses
schieben und in Pfeilrichtung
drehen, bis die Lasche (5) in der
Öffnung (6) der Überwurfmutter
einrastet
Blasrohr montieren BGE 71, BGE 81
Das Blasgerät kann nur eingeschaltet
werden, wenn das Blasrohr richtig
montiert wurde. Die Überwurfmutter
betätigt einen Schalter, der den
Stromkreis zum Starten des Motors
schließt.
deutsch
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bge 71She 81

Inhaltsverzeichnis