Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl BGE 61 Gebrauchsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BGE 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
deutsch
zur sicheren Führung müssen die
Handgriffe sauber und trocken
sowie frei von Öl und Schmutz sein
Zustand von Gebläserad und
Gebläsegehäuse überprüfen –
siehe "Anwendung"
Verschleiß am Gebläsegehäuse
(Anrisse, Ausbrüche) kann zur
Verletzungsgefahr durch austretende
Fremdkörper führen. Bei
Beschädigungen am Gebläsegehäuse
Fachhändler aufsuchen – STIHL
empfiehlt den STIHL Fachhändler
Keine Änderung an den Bedienungs-
und Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Elektrischer Anschluss
Stromschlaggefahr vermindern:
Spannung und Frequenz des
Gerätes (siehe Typenschild)
müssen mit Spannung und
Frequenz des Netzes
übereinstimmen
Anschlussleitung, Netzstecker und
Verlängerungsleitung auf
Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Leitungen,
Kupplungen und Stecker oder den
Vorschriften nicht entsprechende
Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden
elektrischer Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten
Steckdose
Isolierung von Anschluss- und
Verlängerungsleitung, Stecker und
Kupplung in einwandfreiem Zustand
Anschluss- und Verlängerungsleitung
sachgemäß verlegen:
4
Mindestquerschnitte der einzelnen
Leitungen beachten – siehe "Gerät
elektrisch anschließen"
Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht
beschädigt und niemand gefährdet
werden kann – Stolpergefahr!
Stecker und Kupplung der
Verlängerungsleitung müssen
spritzwassergeschützt sein oder so
verlegt werden, dass sie nicht mit
Wasser in Berührung kommen
können – Stecker und Kupplung der
Verlängerungsleitung dürfen nicht
im Wasser liegen
nicht an Kanten, spitzen oder
scharfen Gegenständen scheuern
lassen
nicht durch Türritzen oder
Fensterspalten quetschen
bei verschlungenen Leitungen –
Netzstecker ziehen und Kabel
entwirren
Kabeltrommeln immer ganz
abwickeln, um Brandgefahr durch
Überhitzung zu vermeiden
Blasgerät anwenden
Das Blasgerät ist für Einhand-
Bedienung ausgelegt. Es kann von der
Bedienungsperson mit der rechten oder
linken Hand am Bedienungsgriff
getragen werden.
Gerät immer fest in der Hand halten.
Nur langsam vorwärts schreitend
arbeiten – Austrittsbereich des
Blasrohres stets beobachten – nicht
rückwärts gehen – Stolpergefahr!
Das Gerät nur mit komplett
montiertem Blasrohr betreiben –
Verletzungsgefahr!
Die Runddüse eignet sich besonders
beim Einsatz in unebenem Gelände
(z. B. Wiesen und Rasenflächen).
Die Flachdüse (im Lieferumfang
enthalten oder als Sonderzubehör
erhältlich) erzeugt einen flachen
Luftstrom, der sich gezielt und
kontrolliert einsetzen lässt; besonders
beim Freiblasen von ebenen Flächen,
die mit Sägespänen, Laub, Schnittgras
o. Ä. bedeckt sind.
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bge 71She 81

Inhaltsverzeichnis