Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl BGE 61 Gebrauchsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BGE 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Zubehör und Ersatzteile
Nur solche Teile oder Zubehöre
anbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
Gleichartige. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden. Nur hochwertige
Teile oder Zubehöre verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile
und Zubehör zu verwenden. Diese sind
in ihren Eigenschaften optimal auf das
Produkt und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Körperliche Eignung
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen
nicht anstrengen darf, sollte einen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit einem
Motorgerät möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem Gerät
gearbeitet werden.
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
Einsatzbereiche
Das Blasgerät ermöglicht eine
Beseitigung von Laub, Gras, Papier,
und Ähnlichem, z. B. in Gartenanlagen,
Sportstadien, Parkplätzen oder
Einfahrten.
Der Saughäcksler ist zudem für das
Aufsaugen nicht nasser Blätter und
anderen leichten, losen und
unbrennbaren Abfällen konzipiert.
Keine gesundheitsgefährdende
Materialien blasen oder aufsaugen.
Das Gerät nicht in geschlossenen
Räumen betreiben.
Der Einsatz des Geräts für andere
Zwecke ist nicht zulässig und kann zu
Unfällen oder Schäden am Gerät führen.
Keine Änderungen am Produkt
vornehmen – auch dies kann zu
Unfällen oder Schäden am Gerät führen.
Einsatzbedingungen
Bei Nässe oder Schnee
nicht mit dem Gerät
arbeiten.
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung tragen.
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung,
Kombianzug, keinen
Arbeitsmantel.
Keine Kleidung, keinen
Schal, keine Krawatte,
keinen Schmuck, die in
die Luftansaugöffnung
gelangen können. Lange
Haare zusammenbinden
und sichern (Kopftuch,
Mütze, Helm etc.).
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfester
Sohle tragen.
Schutzbrille und "Persön-
lichen" Schallschutz
tragen – z. B.
Gehörschutzkapseln.
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Vor der Arbeit
Gerät prüfen
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Schalter/Schalthebel muss sich
leicht auf STOP bzw. 0 betätigen
lassen
Schalter/Schalthebel muss sich in
Stellung STOP bzw. 0 befinden
Blasanlage muss vorschriftsmäßig
montiert sein
deutsch
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bge 71She 81

Inhaltsverzeichnis