Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für BRP LYNX Commander 600 E-TEC 2018

  • Seite 2 ©...
  • Seite 3 Lynx ® XU™ D.E.S.S.™ HPG™ TRA™ PPS™ ROTAX ® ® 619900939 en KD/LG ®™ und das BRP-Logo sind Warenzeichen der Bombardier Recreational Products Inc. oder seiner Tochtergesellschaften. © 2017 Bombardier Recreational Products Inc. und BRP US Inc. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4: Vorwort

    Bombardier Recreational Garantie informiert und Sie haben die können Sie bauen. DieProducts Inc. LISTE FÜR DIE KONTROLLE VOR (BRP) Garantie und ein Netzwerk an AUSLIEFERUNG unterschrieben, mit LynxMotorschlitten-Vertragshändler der sichergestellt wird, dass Ihr neues steht für von Ihnen benötigte Ersatz- Fahrzeug zu Ihrer vollen Zufriedenheit teile, Service und Zubehör zur Verfü-...
  • Seite 5: Zur Beachtung

    /Systembeschreibungen in diesem Dokument sind korrekt zum Zeitpunkt Das Warnsymbol weist auf eine der Veröffentlichung. BRP arbeitet je- potentielle Verletzungsgefahr hin. doch ständig an der Verbesserung seiner Produkte, ohne dass dadurch eine Verpflichtung entsteht, diese Veränderungen bei zuvor gefertigten WARNUNG Produkten nachträglich einzubauen.
  • Seite 6 VORWORT dern oder ganz aus dem Programm zu nehmen, ohne dass daraus irgend- eine Verpflichtung entsteht. Diese Bedienungsanleitung sollte bei Verkauf des Fahrzeugs mit dem Fahrzeug übergeben werden.
  • Seite 7 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    BESCHLEUNIGUNG.................33 BREMSEN....................33 WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN..........33 AUSWIRKUNGEN VON SPIKES AN DER RAUPE AUF DIE LEBENSDAU- ER DES MOTORSCHLITTENS..............33 ANBRINGEN VON SPIKES AN VON BRP ZUGELASSENE RAUPEN..34 ÜBERPRÜFUNG EINER MIT SPIKES VERSEHENEN RAUPE....35 WICHTIGE PRODUKTHINWEISE..............37 ANHÄNGESCHILD...................37 SICHERHEITSHINWEISSCHILDER AUF DEM FAHRZEUG.....37 SCHILDER MIT TECHNISCHEN INFORMATIONEN........41...
  • Seite 9 INHALT 8) SCHALTHEBEL..................54 9) VERSTELLBARE SPIEGEL..............55 10) WERKZEUGSATZ................55 11) VORDERER UND HINTERER STOßFÄNGER ........55 12) ANZEIGEINSTRUMENT..............56 13) RÜCKENLEHNE (SOFERN ZUTREFFEND).........69 14) MITFAHRERSITZ (1+1)(SOFERN ZUTREFFEND).......69 15) MITFAHRER-HALTEGRIFFE (SOFERN ZUTREFFEND)......71 16) LENKERBÜGEL (SOFERN VORHANDEN)..........72 17) AUFBEWAHRUNGSFACH..............72 18) HINTERER GEPÄCKTRÄGER.............73 19) SCHALTER FÜR BEHEIZTEN MITFAHRER-GRIFF UND SITZ (SOFERN ZUTREFFEND)..................73 20) 12-V-STECKDOSE................74 21) KUPPLUNG..................74...
  • Seite 10 INHALT MODI DES LEARNING KEY..............89 BETRIEBSANLEITUNGEN................91 MOTORANLASSVERFAHREN..............91 START IM NOTFALL................91 WARMLAUFENLASSEN DES FAHRZEUGS..........92 BETRIEB DES GETRIEBES...............93 EINSTELLUNG DER SCHALTSTANGE.............94 ABSCHALTEN DES MOTORS..............94 ZIEHEN EINES ZUBEHÖRGERÄTS............94 ZIEHEN EINES ANDEREN MOTORSCHLITTENS........95 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN......96 EINSTELLUNG DER HINTEREN AUFHÄNGUNG........98 EINSTELLUNG DER VORDEREN AUFHÄNGUNG.........103 FAHRZEUGVERHALTEN IN BEZIEHUNG MIT DER AUFHÄNGUNGSEIN- STELLUNG.....................105 TRANSPORTIEREN DES FAHRZEUGS.............106...
  • Seite 11 D.E.S.S. SCHLÜSSEL)................152 DEN VORGABEN..................153 FEHLERBEHEBUNG FEHLERSUCHE...................168 ÜBERWACHUNGSSYSTEM..............171 KONTROLLLEUCHTEN, MELDUNGEN UND CODES VON AKUSTISCHEN SIGNALEN....................171 LESEN VON FEHLERCODES..............176 GEWÄHRLEISTUNG BESCHRÄNKTE INTERNATIONALE GARANTIE VON BRP-FINLAND OY: 2018 LYNX® MOTORSCHLITTEN ............178 WARTUNGSNACHWEISE................184 KUNDENINFORMATIONEN WENDEN SIE SICH AN UNS..............190 NORDAMERIKA..................190 EUROPA....................190 OZEANIEN....................191 SÜDAMERIKA..................191 ASIEN.....................191...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

    ALLGEMEINE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Kohlenmonoxidvergiftung Benzinfeuer und andere vermeiden Gefahren vermeiden Motorabgase enthalten das tödliche Benzin ist leicht entzündbar und Kohlenmonoxid. Das Einatmen von hochexplosiv. Kraftstoffgase können Kohlenmonoxid kann Kopfschmerzen, sich verteilen und durch einen Funken Schwindelgefühl, Benommenheit, oder ein Flamme mehrere Meter vom Übelkeit sowie Verwirrtheit hervorru- Fahrzeug entfernt entzündet werden.
  • Seite 14 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Geräte bzw. Zubehör, welche/s nicht von BRP anerkannt sind/ist. Da diese Änderungen nicht von BRP erprobt wurden, können sie das Unfall- und Verletzungsrisiko erhöhen und den Gebrauch des Fahrzeugs illegal ma- chen. Wenden Sie sich an Ihren Lynx Ver- tragshändler, um mehr über verfügba-...
  • Seite 15: Besondere Sicherheitsmeldungen

    Beifahrers oder von Zuschauern kommen, wenn der Motorschlitten unter gefährlichen Bedingungen benutzt wird, die die Fähigkeiten des Fahrers oder Beifahrers beziehungsweise die Kapazitäten des Motorschlittens übersteigen oder nicht der vorgesehen Verwendung entsprechen. BRP empfiehlt für Motorschlittenfahrer ein Mindestalter von 16 Jahren. SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 16 BESONDERE SICHERHEITSMELDUNGEN Es ist sehr wichtig, jeden Fahrer, unabhängig von seiner Erfahrung, über das Fahrverhalten dieses Motorschlittens zu informieren. Die Konfiguration des Motorschlittens, z. B. Skistellung, Skityp, Aufhängungstyp, Raupenlänge, -breite und -typ, variiert von Modell zu Modell. Das Fahrverhalten des Mo- torschlittens wird von diesen Eigenschaften stark beeinflusst.
  • Seite 17 BESONDERE SICHERHEITSMELDUNGEN Die Natur ist wunderschön, aber lassen Sie sich dadurch nicht vom Fahren ablenken. Wenn Sie die Winterlandschaft wirklich genießen wollen, stoppen Sie Ihren Motorschlitten an der Seite des Weges, sodass Sie keine Gefahr für Andere werden. Zäune stellen für Sie und Ihren Motorschlitten eine sehr ernstzunehmende Gefahr dar.
  • Seite 18 Stellung und verwenden einen Schraubendreher aus dem Werkzeugsatz. Sie dürfen die Raupe bei diesem Fahrzeugmodell mit Spikes versehen. An Lynx Motorschlitten dürfen AUSSCHLIESSLICH von BRP zugelassene Spiketypen verwendet werden. VERWENDEN SIE NIEMALS herkömmliche Spikes, da die Raupendicke geringer, als bei manchen anderen Raupen ist.
  • Seite 19: Aktive Technologien (Itc) (900 Ace Und 1200 4-Tec)

    AKTIVE TECHNOLOGIEN (iTC) (900 ACE UND 1200 4-TEC) Einführung Standard-Modus Im Standard-Modus wird unter be- HINWEIS: Einige der in diesem Ab- stimmten Bedingungen die Beschleu- schnitt beschriebenen Funktionen nigung aus dem Stand und der nieder- oder Merkmale gelten nicht für alle tourige Betrieb reduziert.
  • Seite 20: Fahren Mit Dem Fahrzeug

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Jeder Fahrer ist für die Sicherheit an- Überprüfung vor Fahrtan- derer Freizeitsportler und von Zuschau- tritt ern verantwortlich. Sie sind verantwortlich für die eigene WARNUNG Bedienung Ihres Fahrzeugs sowie für die Ausbildung diejenigen, die damit Die Überprüfung des Fahrzeugs fahren dürfen.
  • Seite 21 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG muss er in die Leerlaufposition zurückkehren. 7. Betätigen Sie den Bremshebel und vergewissern Sie sich, dass die Bremse vollständig greift, bevor der Bremshebel den Lenkergriff berührt. Er muss ganz in seine Ausgangsstellung zurückkehren, wenn er losgelassen wird. 8.
  • Seite 22 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Checkliste vor der Fahrt KOMPONENTE TÄTIGKEIT Karosserie einschließlich Sitz, Fußstützen, Leuchten, Luftfilter, Prüfen Sie den Zustand und entfernen Sie Schnee oder Eis. Bedienelemente und Instrumente Skier und Steuerung Auf freie Beweglichkeit und korrekte Funktion überprüfen. Kraftstoff Prüfen Sie auf korrekten Füllstand.
  • Seite 23: Hinweise Zum Fahren Mit Dem Motorschlitten

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Mitzuführende Ausrüstung Hinweise zum Fahren mit Jeder Motorschlittenfahrer sollte dem Motorschlitten mindestens die folgenden grundlegen- den Ersatzteile und Werkzeuge mitfüh- Fahrerausstattung ren, die ihm und anderen in einem Tragen Sie richtige Motorschlitten- Notfall helfen können: Kleidung. Sie muss bequem und nicht zu eng sein.
  • Seite 24 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Sitzende Haltung Fahren Sie über bekanntes, ebenes Gelände, stellen Sie Ihre Füße auf das Trittbrett und sitzen in der Mitte des Sitzes. Halten Sie Knie und Hüften beweglich, um Schläge abzufangen. Stehende Haltung Beide Füße auf den Trittbrettern, Die Knie sollten gebeugt sein, um Stöße durch Geländebuckel auffangen zu können.
  • Seite 25: Fahren Mit Beifahrer

    Haben Sie als Passagiere einen Er- sich darauf verlassen, dass der Fahrer wachsenen und ein Kind, empfiehlt das Fahrzeug vorsichtig und sicher BRP, das Kind in die Mitte zu neh- steuert. Ferner ist der Einsatz von men. Dadurch kann ein Erwachsener, Körperhaltung und Körperbewegung...
  • Seite 26: Gelände-/Fahrvariationen

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG die Beifahrer. Daher muss beim Fah- Nicht geräumter Weg ren mit Beifahrern sanft gestartet und Außer nach frischem Schneefall gestoppt werden, und der Fahrer müssen Sie mit waschbrettartiger muss langsamer fahren. Der Fahrer Unterlage oder Verwehungen rech- muss Mitfahrer auch vor Abhängen, nen.
  • Seite 27 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Legen Sie niemals Fremdkörper unter Bergauf die Raupe, um sie abzustützen. Ge- Es gibt zwei Arten von Hügeln: Offe- statten Sie bei laufendem Motor nie- ne Hügel mit wenig Bäumen, Felsen mandem, vor oder hinter dem Motor- oder anderen Hindernissen und sol- schlitten zu stehen.
  • Seite 28 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG die Maschine eine höhere Geschwin- täglich örtliche Lawinenvorhersagen digkeit als sicher ist, verringern Sie und -gefahren, bevor Sie auf eine die Geschwindigkeit durch Bremsen, Fahrt aufbrechen und beachten Sie aber betätigen Sie die Bremse häufig die Wettervorhersage. und nur leicht.
  • Seite 29 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Sicht und Reaktionszeit zu verbes- schwindigkeiten und genießen Sie die sern. Landschaft! Unbekanntes Gelände Versteckte Drähte Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie Achten Sie stets auf versteckte eine Gegend noch nicht kennen. Fah- Drähte, besonders auf landwirtschaft- ren Sie langsam genug, um potenziel- lich genutztem Grund.
  • Seite 30 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG wicht auf den inneren Fuß verlagern, Überqueren von Gleisanlagen wird die Raupenunterseite in Schräg- Fahren Sie nie auf Bahngleisen. Dies lage gebracht. In dieser Position verla- ist rechtswidrig. Gleise und Wegerech- gern Sie das Körpergewicht möglichst te für Gleisanlagen sind Privateigen- weit nach vorn und auf den Innenfuß, tum.
  • Seite 31: Umwelt

    Arm aus und heben die Hand bei den richtigen Weg zu finden! Für in senkrechte Position, sodass im Ell- Ihren Beitrag danken wir alle von BRP. bogen ein rechter Winkel gebildet Es gibt nichts Schöneres als Motor- wird. Jeder Motorschlittenfahrer muss schlittenfahren.
  • Seite 32 Motorschlittenfahrer können ihren lässig ist. Denken Sie daran, dass Sport nur dann genießen, wenn sie Umweltschutz und Ihre Sicherheit die Umwelt erhalten. BRP hat dies zusammenhängen. erkannt und eine Kampagne für Mo- torschlittenfahrer mit dem Namen Nehmen Sie Rücksicht auf wildleben- “Light Treading Is Smart Sledding”...
  • Seite 33 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Grund sind wir sicher, dass auch Sie dem Slogan „Light Treading is smart sledding“ zustimmen! Das tun auch viele andere. Motorschlittenfahrer wollen auch in Zukunft die herrliche Winterlandschaft bewundern. Durch rücksichtsvolles Verhalten bleibt diese Möglichkeit er- halten, und wir können anderen die Schönheit des Winters und den einzig- artigen Nervenkitzel unseres Sports...
  • Seite 34: Produkte Zur Verbesserung Der Traktion

    Motorschlitten, die mit einer werksei- Verwenden Sie nur von BRP zuge- tig montierten Raupe versehen sind, lassene Spiketypen für diese Lynx die von BRP für das Anbringen von Motorschlitten. VERWENDEN SIE besonderen Spikes zugelassen ist. NIEMALS herkömmliche Spikes, da die Raupendicke geringer, als WARNUNG bei anderen Standardraupen ist.
  • Seite 35: Manövrierfähigkeit

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION Manövrierfähigkeit Die Verwendung von traktionsverbes- sernden Produkten, wie schärfere Karbidkufen und/oder spitzere Spikes an Ihrem Motorschlitten, sorgen vor- ne und hinten für eine bessere Boden- haftung. Daher müssen Karbidkufen benutzt werden, damit die Skier bes- ser greifen, sodass der vordere und der hintere Teil des Motorschlittens im Gleichgewicht sind.
  • Seite 36: Beschleunigung

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION unter bestimmten Bedingungen plötzlich verändern. Bremsen Sie un- bedingt zurückhaltend, damit die Raupe nicht blockiert und Überra- schungen vermieden werden, die zu einem Verlust der Kontrolle führen könnten. Wichtige Sicherheitsvor- schriften KONTROLLIERTES FAHREN WARNUNG Beschleunigung Zur Verhütung schwerer Verletzun- gen bei Personen in der Nähe des Durch Spikes an der Raupe wird Ihr...
  • Seite 37: Zur Beachtung

    Gefahren, die Um die sichere und ordnungsgemäße zur Überhitzung und schweren Be- Anbringung zu gewährleisten, emp- schädigung des Motors führen könn- fiehlt BRP, die Spikes durch Ihren ten. Händler anbringen zu lassen. Verwenden Sie ausschließlich be- WARNUNG...
  • Seite 38: Überprüfung Einer Mit Spikes Versehenen Raupe

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION WARNUNG WARNUNG Wenden Sie sich für Informatio- MÄSSE ANBRINGUNG nen über die Verfügbarkeit von SPIKES KANN DAS RISIKO EINES besonderen Spikes und über de- ZERREISSENS ODER EINER Anwendung einen SPRENGUNG DER RAUPE ERHÖ- Lynx Vertragshändler. HEN.
  • Seite 39 PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION WARNUNG Das Fahren mit einer beschädigten Raupe oder beschädigten Spikes kann zu Kontrollverlust führen. SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 40: Wichtige Produkthinweise

    WICHTIGE PRODUKTHINWEISE Anhängeschild Sicherheitshinweisschil- der auf dem Fahrzeug Lesen und verstehen Sie alle Sicher- heitshinweisschilder auf Ihrem Fahr- zeug. Diese Hinweise wurden zur Si- cherheit des Fahrers, Mitfahrers, oder von Zuschauern, am Fahrzeug ange- bracht. Die folgenden Hinweisschilder befin- den sich auf Ihrem Fahrzeug und sollten als unveränderliche Fahrzeug- bestandteile betrachtet werden.
  • Seite 41 WICHTIGE PRODUKTHINWEISE HINWEISSCHILD 2 HINWEISSCHILD 3 Hinweisschild 4 WARNUNG Vorsicht vor rotierenden Teilen. HINWEISSCHILD 1 Hinweisschild 2 WARNUNG Suchen und lesen Sie die Bedie- nungsanleitung. Die unsachgemä- ße Verwendung des Motorschlit- tens kann SCHWERE VERLET- ZUNGEN ODER TOD zur Folge haben.
  • Seite 42 WICHTIGE PRODUKTHINWEISE Hinweisschild 5 Hinweisschild 8 WARNUNG WARNUNG Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, Suchen und lesen Sie die Bedie- dass der Sitz fest arretiert ist. nungsanleitung. Befolgen Sie al- len Anweisungen und Warnun- gen. Vorsicht vor heissen Teilen: Vorsicht vor heissen Dämpfen. Nicht ohne Antriebsriemenschutz benutzen.
  • Seite 43 WICHTIGE PRODUKTHINWEISE Hinweisschild 10 WARNUNG Verwenden Sie zum Abschleppen stets eine starre Abschleppstange. Beim Abschleppen ist stets die Geschwindigkeit zu verringern. Setzen Sie sich NIEMALS auf die Ladefläche und überschreiten Sie niemals deren maximale Traglast. MAXIMALE ZULADUNG HINTEN: 29,94 kg (30 kg) MAXIMALE Zuglast: 5.000 N / 510 kg / 1.124 lb MAXIMALE Deichsellast: 100 N / 10 kg / 9,98 kg HINWEISSCHILD 10...
  • Seite 44: Schilder Mit Technischen Informationen

    WICHTIGE PRODUKTHINWEISE Schilder mit technischen Informationen AUF EINSPRITZDÜSEN - E-TEC-MODELLE AUF EINSPRITZDÜSEN - NUR E-TEC-MODEL- SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 45 WICHTIGE PRODUKTHINWEISE ALLE MODELLE AUßER COMMANDER GT MODELLE (MIT KOMFORT-KIT) - AUFKLEBER 1 HINWEISSCHILD 5 HINWEISSCHILD 2 AUF RIEMENSCHEIBENSCHUTZ - AUFKLE- BER 3 COMMANDER GT MODELLE (MIT KOM- FORT-KIT) - AUF DEM MITFAHRER-HALTE- GRIFF HINWEISSCHILD 4 2-TEC-MODELLE - AUF MOTORRAUM SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 46 WICHTIGE PRODUKTHINWEISE AUF KONSOLE NAHE DEM SCHALTHEBEL AU DER KONSOLE - ALLE COMMANDER UND 69 RANGER STD 900 ACE- MODELLE BEFINDET SICH AUF DEM KRAFT- STOFFTANKDECKEL SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 47 Diese Seite ist absichtlich leer SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 48: Fahrzeuginformationen

    FAHRZEUGINFORMATIONEN...
  • Seite 49: Bedienelemente, Instrumente Und Ausstattungsmerkmale

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE HINWEIS: Einige Ausstattungsmerkmale treffen möglicherweise nicht auf Ihr Modell zu oder können optional sein. HINWEIS: Einige Sicherheitshinweisschilder des Fahrzeugs sind auf den Abbil- dungen nicht zu sehen. Zu den Informationen der Sicherheitshinweisschilder des Fahrzeugs, siehe SICHERHEITSSCHILDER AM FAHRZEUG . TYPISCH...
  • Seite 50 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE TYPISCH COMMANDER GRAND TOURER 1200 4-TEC, 900 UND COMMANDER LIMITED 600 E-TEC COMMANDER LIMITED 600 E-TEC UND 69 RANGER ARMY LTD COMMANDER GRAND TOURER 1200 4-TEC UND 900 ECS² COMMANDER LIMITED 600 E-TEC...
  • Seite 51: Lenker

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE TYPISCH - LINKS AM KRAFTSTOFFTANK - TYPISCH 900 ACE UND 1200 4-TEC 1. Gashebel 1) Lenker 2. Gas geben 3. Gas wegnehmen Die Lenkung des Motorschlittens er- folgt mit dem Lenker. Wird der Lenker WARNUNG nach rechts oder links gedreht, dre- hen sich auch die Skier nach rechts Überprüfen Sie vor dem Anlassen oder links, um den Motorschlitten zu...
  • Seite 52: Bremshebel

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE WARNUNG Überprüfen Sie vor dem Anlassen des Motors den Gashebel. Der Hebel muss nach dem Loslassen in seine Ruhestellung zurückkeh- ren. Tritt dies nicht ein, dürfen Sie den Motor nicht starten. Ändern der Gashebelposition von Daumen- auf Fingerbetätigung NACH WUNSCH GASHEBELGEHÄUSE VORSICHT Es wird dringend WEITER DREHEN...
  • Seite 53: Standbrems-Hebel

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Wenn Sie ihn drücken, wird die WARNUNG Bremse betätigt. Wenn er losgelassen wird, kehrt er automatisch wieder in Vergewissern Sie sich, dass die seine Ruhestellung zurück. Feststellbremse vollständig gelöst Bremswirkung ist proportional zum ist, bevor Sie mit dem Motorschlit- auf den Hebel ausgeübten Druck und ten anfahren.
  • Seite 54 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Die Kappe der Sicherheitsleine muss Wird eine andere Sicherheitsleine einwandfrei am Motor-aus-Schalter ohne Programmierung des D.E.S.S. einrasten, damit der Fahrzeugbetrieb verwendet, startet der Motor zwar, möglich ist. erreicht jedoch nicht die Drehzahl, die für das Einrücken der Antriebsriemen- HINWEIS: Nach dem Motorstarten scheibe und die Fahzeugbewegung des Motors sollten zwei kurze akusti-...
  • Seite 55: Motor-Notausschalter

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Selbstvertrauen und Fahrzeugbeherr- schung aufzubauen. HINWEIS: Die Erstprogrammierung des Lernschlüssels kann die Ge- schwindigkeit auf 40 km/h beschrän- ken oder 70 km/h Zur Änderung die- ser Einstellungen wenden Sie sich an Ihren Lynx Vertragshändler. Einzelheiten siehe BETRIEBSMODI . 6) Motor-Notausschalter Der Motor-Notausschalter befindet STELLUNG EIN...
  • Seite 56 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Schalter für beheizte Griffe 1. Starttaste 2. Scheinwerfer-Abblendschalter TYPISCH 3. Beheizte Griffe 4. Beheizbarer Handgashebel 1. Schalter für Handgriffheizung 5. Taste Mode/Set 2. Erhöhen Sie die Temperatur 3. Verringern Sie die Temperatur Starttaste Die Heizintensität wird über das Mul- Zum Starten des Motors drücken.
  • Seite 57: Schalthebel

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Schalter für beheizbaren Gashebel Taste Mode/Set Neben den zwei Tasten oben am analogen/digitalen Anzeigeinstrument lassen sich auch mit dieser Taste be- quem Einstellungen am Anzeigeinstru- ment durchführen. Beim Drücken nach links werden die gleichen Funktionen wie bei Betätigung der Taste MODUS (M) ausgeführt.
  • Seite 58: Verstellbare Spiegel

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE HINWEIS: Schalten Sie nicht, wäh- rend sich das Fahrzeug bewegt. 9) Verstellbare Spiegel Jeder Spiegel lässt sich durch vorsich- tiges Drehen des Spiegelglases nach den Wünschen des Fahrers einstellen. WARNUNG Machen Sie die Einstellungen, wenn das Fahrzeug auf einem si- cheren Platz steht.
  • Seite 59: Anzeigeinstrument

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Unterstützung, um die Hebelast auf- 12) Anzeigeinstrument zuteilen. WARNUNG Nehmen Sie während der Fahrt am Multifunktions-Anzeigeinstru- ment niemals Einstellungen vor, anderenfalls droht Kontrollverlust. Beschreibung des Anzeigeinstruments TYPISCH 1. Rammschutz vorn ANALOGES/DIGITALES MULTIFUNKTIONS- ANZEIGEINSTRUMENT 1. Tachometer 2. Drehzahlmesser 3.
  • Seite 60 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Anzeigen der Willkommens-Mel- 2) Drehzahlmesser (U/min) dung beim Einschalten (WELCO- Misst die Motordrehzahl pro Minute (U/MIN). Um die Umdrehungszahl zu Anzeigen der SCHLÜSSELerken- errechnen, multiplizieren Sie den an- nungsmeldung gezeigten Wert mit 1000. Liefern verschiedener Anzeigen, wie vom Fahrer ausgewählt Aktivieren oder Wechseln verschie- dener Funktionen oder Betriebsmo-...
  • Seite 61 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Informationen über die Kontrollleuchten entnehmen Sie der Tabelle unten. Einzelheiten zu Störungen der Kontrollleuchten finden Sie unter ÜBERWA- CHUNGSSYSTEM . KONTROLL- AKU- MELDUNGSAN- BESCHREIBUNG LEUCHTE(N) STISCHES ZEIGE SIGNAL Zweitaktmotor: Einspritzölstand ist niedrig. 4 kurze Stoppen Sie das Fahrzeug an einer Stelle, wo dies akustische OLDRUCK ZU gefahrlos möglich ist, und füllen Sie dann den...
  • Seite 62 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE KONTROLL- AKU- MELDUNGSAN- BESCHREIBUNG LEUCHTE(N) STISCHES ZEIGE SIGNAL ECO-Modus ist ausgewählt. Standard-Modus ist ausgewählt. Sport-Modus ist ausgewählt. 5) Taste MODE (M - Modus) Taste für die Navigation durch die Multifunktionsanzeige des Anzeigeinstru- ments. HINWEIS: Die Taste MODE (M) auf dem Gehäuse des Multischalters hat die gleichen Funktionen und kann ebenso verwendet werden.
  • Seite 63 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Merkmale des Anzeigeinstruments VERFÜGBARE ANZEIGEN IN DER NUMERISCHEN ANZEIGE 600 E-TEC 800R E-TEC 900 ACE 1200 4-TEC FUNKTIONEN A) Tachometer B) Motordrehzahl C) Kilometerzähler D) Tageskilometerzähler “A” oder “B” E) Fahrtstundenzähler F) Uhr G) Kraftstofffüllstand H) Höhe N.V.
  • Seite 64 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE A) Tachometer Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann nicht nur vom analogen Tachometer, sondern auch von der Multifunktions- anzeige abgelesen werden. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann mittels Anzeige 1 oder Anzeige 2 an- gezeigt werden. 1. Geschwindigkeitsmesser-Modus Drücken Sie die Taste MODUS (M), um die Auswahl zu bestätigen oder warten Sie 5 Sekunden.
  • Seite 65 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Wählen Sie mit der Taste MODUS Drücken Sie die Taste SET (S), um (M) die gewünschte Anzeige und ge- den Kilometerzähler-Modus auszuwäh- hen Sie dann wie folgt vor: len. 1. Modus Kilometerzähler (km/mi) Drücken Sie die Taste SET (S), wäh- rend die Anzeige blinkt, um den D) Tageskilometerzähler A”...
  • Seite 66 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE F) Uhr Modelle mit elektrischem Startsys- HINWEIS: Diese Uhr zeigt die Uhrzeit ausschließlich im 24-Stunden-Format Drücken Sie die Taste SET (S), um den Uhr-Modus auszuwählen. E) Fahrtstundenzähler Zeichnet bei Aktivierung des Bordnet- zes die Betriebsdauer des Fahrzeugs seit dem letzten Zurücksetzen auf.
  • Seite 67 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE HINWEIS: Angezeigte Höhe wird alle 100 m aufgerundet (Anzeige in metri- scher Einheit) oder 200 ft (Anzeige in britischer Einheit). Um die Fahrzeughöhe aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor. Drücken Sie die Taste MODUS (M), um die Anzeige 2 auszuwählen. I) Heizintensität der beheizbaren Griffe Die Balkenanzeige informiert über die...
  • Seite 68 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE sen wird wieder der Kraftstoffstand angezeigt. Weitere Einzelheiten siehe SCHAL- TER FÜR BEHEIZBAREN GASHEBEL . 1. Modus des momentanen Kraftstoffver- brauchs Drücken Sie die Taste MODUS (M), um die Auswahl zu bestätigen oder warten Sie 5 Sekunden. BEHEIZBARER GASHEBEL 1.
  • Seite 69 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Drücken Sie die Taste SET (S), wäh- rend die Anzeige blinkt, um den Mo- dus Kraftstoff-Gesamtverbrauch (TC) auszuwählen. 1. Modus Tageskilometerzähler (TRIP B) Halten Sie die Taste SET (S) zum Zu- rückstellen gedrückt. 1. Modus Kraftstoff-Gesamtverbrauch (TC) Es erscheint TC, wenn dieser Modus ausgewählt ist.
  • Seite 70 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE N) Kühlmitteltemperatur rück, wenn keine Änderung vorgenom- men wird. Die Balkenanzeige informiert fortlau- fend über die Motorkühlmitteltempe- Drücken Sie die Taste SET (S), um ratur. den Modus Höchstgeschwindigkeit (TOP_SPD) auszuwählen. 1. Modus Höchstgeschwindigkeit (TOP_SPD) KÜHLMITTELTEMPERATUR Drücken Sie die Taste MODE (M), um die Auswahl zu bestätigen oder war- 1.
  • Seite 71 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 1. Modus Fahrzeugdurchschnittsgeschwindig- Q) Durchschnittsgeschwindigkeit keit (AVR_SPD) Zeichnet die Fahrzeugdurchschnitts- Drücken Sie die Taste MODE (M), um geschwindigkeit seit der Rücksetzung die Auswahl zu bestätigen oder war- auf. ten Sie 5 Sekunden lang. Um die Fahrzeugdurchschnittsge- schwindigkeit aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 72: Rückenlehne (Sofern Zutreffend)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE ein, während der Wert STUNDEN blinkt. MINUTEN einstellen: Drücken Sie die Taste MODE (M), während der Wert STUNDEN blinkt, um Minuten aufzu- rufen. Stellen Sie mithilfe der Taste SET (S) die Minuten ein. Drücken Sie die Taste MODUS (M), um die eingestellte Uhrzeit zu spei- chern und den Modus zu verlassen.
  • Seite 73 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 1. Legen Sie den Mitfahrersitz nach Entfernen des Mitfahrersitzes vorn in Richtung des Aufbewah- Um den Mitfahrersitz zu entfernen, rungsfachdeckels. gehen Sie wie folgt vor: 2. Neigen Sie den Mitfahrersitz et- 1. Ziehen Sie den Zubehöranschluss was nach vorn und hängen Sie beide Sitzhaken in die Aussparun- gen am Deckel des Aufbewah-...
  • Seite 74: Mitfahrer-Haltegriffe (Sofern Zutreffend)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Um die Haltegriffe in die gewünschte 15) Mitfahrer-Haltegriffe Stellung zu bringen, gehen Sie wie (sofern zutreffend) folgt vor: Commander Grand Tourer Modelle 1. Ziehen Sie den Knauf nach oben und lösen Sie ihn um mehrere Die Haltegriffe lassen sich in drei ver- Umdrehungen, bis sich der Halte- schiedene Stellungen bringen: griff leichtgängig bewegen lässt.
  • Seite 75: Lenkerbügel (Sofern Vorhanden)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 17) Aufbewahrungsfach Das Aufbewahrungsfach befindet sich hinter dem Fahrersitz. WARNUNG Das Aufbewahrungsfach muss ordnungsgemäß arretiert sein und darf keine scharfen oder zerbrech- lichen Gegenstände enthalten. Ziehen Sie zum Öffnen des Deckels die Gummilasche seitwärts und halten TYPISCH Sie sie fest.
  • Seite 76: Hinterer Gepäckträger

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE WARNUNG Alle Gegenstände auf dem hinte- ren Gepäckträger müssen richtig befestigt sein. Transportieren Sie keine zerbrechlichen Gegenstän- de. Zuviel Gewicht auf dem Ge- päckträger kann das Lenkvermö- gen verringern. 1. Halteriemen WARNUNG 2. Rammschutz hinten Stets die Aufhängung entspre- chend der Last einstellen.
  • Seite 77: 12-V-Steckdose

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Commander Grand Tourer 1200 WARNUNG Ziehen Sie niemals ein Zubehörge- rät mit einem Seil. Verwenden Sie immer eine starre Abschleppstan- ge. Bei Benutzung eines Seils käme es zu einer Kollision zwi- schen dem Gegenstand und dem Motorschlitten und im Falle eines schnellen Bremsvorgangs oder beim Abwärtsfahren am Hang...
  • Seite 78: Einstellbare Lenkstange (Sofern Vorhanden)

    4. Bringen Sie die Haarnadel-Klemme geeignete Spikes/Raupen und die je- weiligen Anwendungsgebiete geben. 22) Einstellbare Lenkstan- BRP rät davon ab, einen Motorschlit- ten mit einem tiefen Stollenprofil mit ge (sofern vorhanden) hoher Geschwindigkeit über einen Die Lenkerhöhe ist einstellbar. Rich- Pfad, auf dichtem Schnee oder Eis ten Sie es folgendermaßen aus:...
  • Seite 79: Verankerungspunkte

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 25) Verankerungspunkte VORSICHT Benutzen Sie keine Sicherung mit höherer Amperezahl, da dies zu schweren Schäden an elektrischen Komponenten und/oder zu einem Brand führen kann. WARNUNG Wenn die Sicherung durchge- brannt ist, sollte vor dem Neustart der Grund dafür festgestellt und behoben werden.
  • Seite 80 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE damit die Stifte und Halterungen unter Druck stehen. Dadurch werden über- mäßige Vibrationen und Geräuschent- wicklung vermieden. Es ist wichtig, dass diese Spannung beim Wiederein- bau beibehalten wird. Ziehen Sie die Kappe der Sicherheits- leine vom Motor-aus-Schalter ab. Sehen Sie unter BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG nach und öffnen Sie die linke Seiten-...
  • Seite 81: Haube

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 27) Haube WARNUNG Lassen Sie den Motor niemals bei abmontierter Haube laufen. Entfernen der Haube 1. Entfernen Sie die oberen Seitenab- deckungen wie unten beschrieben. 2. Lösen Sie die Gummizugelemente TYPISCH auf beiden Seiten. 1. Zungen 2.
  • Seite 82: Untere Seitenabdeckungen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 2. Heben Sie den hinteren Teil der Abdeckung an, um die Kunststoff- lasche von der Konsole zu lösen. 3. Schieben Sie die Verkleidung nach hinten. Anbringen der oberen Seitenabdeckung 1. Führen Sie die unteren Zungen der Verkleidung in die unteren Wannen- schlitze ein.
  • Seite 83 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 1. Klemme 1. Unterer Bereich 4. Heben Sie den hinteren Teil der 2. Aluminiumfahrgestell Seitenabdeckung etwas an und 3. Aluminiumlasche öffnen Sie ihn dann seitwärts. 4. Aussparung für die Abdeckung 3. Führen Sie den Stift der Verklei- Untere Seitenabdeckung schließen dung in die Tunnelbohrung ein.
  • Seite 84: Rückholstarter-Griff (Sofern Zutreffend)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 30) Rückholstarter-Griff WARNUNG (sofern zutreffend) Stellen Sie vor dem Tanken immer Hierbei handelt es sich um einen den Motor ab. Der Kraftstoff ist Startergriff mit automatischer Aufwick- unter bestimmten Bedingungen lung, der sich auf der rechten Seite brennbar und explosiv.
  • Seite 85: Schaufel (Sofern Zutreffend)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE den Schienen des hinteren Gepäckträ- gers. Befestigen Sie das Aufbewahrungs- fach mithilfe der vier Schrauben. An- ziehen auf 10 N•m ± 1 N•m. 34) Schaufel (sofern zutref- fend) Auf der rechten Fahrzeugseite befin- det sich eine Schaufel. 35) Batterieanzeige/Lade- stecker (sofern zutreffend) 1.
  • Seite 86: Sitzheizung (Sofern Zutreffend)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 1. ECS², Modul Siehe EINSTELLUNG DER HINTEREN TYPISCH - LINKE SEITE DES KRAFT- AUFHÄNGUNG in FAHRZEUGEIN- STOFFTANKS STELLUNG 1. Modus-Schalter 37) Sitzheizung (sofern Wird für die Aktivierung oder Deakti- vierung von Eco-/Standard-/Sport- zutreffend) Modus verwendet. Der Sitzheizungsschalter befindet sich Einzelheiten siehe BETRIEBSMODI .
  • Seite 87: Kraftstoff Und Öl

    KRAFTSTOFF UND ÖL Kraftstoffanforderungen KRAFTS- MINDESTO- MOTOR TOFFTYP KTANZAHL ZUR BEACHTUNG Verwenden Sie immer frisches Benzin. Benzin oxi- 600 HO E-TEC Kraftstoff mit diert. Die Folge sind ein Verlust an 800 R E-TEC bis zu Oktan, flüchtige Verbindungen und 95 E10 das Entstehen von Gummi- und MAXIMAL 1200 4-TEC...
  • Seite 88: Empfohlenes Öl

    KRAFTSTOFF UND ÖL ZUR BEACHTUNG Die Verwen- WARNUNG dung des empfohlenen BRP XPS Marken öls wurde bei der Entwick- Schalten Sie vor dem Tanken lung des Motors dieses Motorschlit- immer den Motor aus. Öffnen tens geprüft. BRP empfiehlt drin- Sie den Tankdeckel langsam.
  • Seite 89 KRAFTSTOFF UND ÖL Achten Sie stets darauf, dass sich ei- ne hinreichende Menge empfohlenen Einspritzöls im Einspritzölbehälter be- findet. TYPISCH 1. Öleinspritzbehälter 2. Füllstandsmarkierungen (1/4, 1/2, 3/4) ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie den Füllstand bei jedem Tankvorgang und füllen Sie Öl nach. Hinzufügen von Einspritzöl Entfernen Sie den Deckel des Einsprit- zölbehälters.
  • Seite 90: Einfahrzeit

    EINFAHRZEIT Bedienung beim Einfahren Antriebsriemen Eine Einfahrphase von 10 Betriebs- Bei einem neuen Antriebsriemen ist stunden oder 500 km ist für das eine Einfahrzeit von 50 km erforder- Fahrzeug notwendig. lich. Nach der Einfahrzeit sollte das Fahr- Während des Einfahrens: zeug von einem Lynx Vertragshändler, Vermeiden Sie starkes Beschleuni- einer Reparaturwerkstatt oder einer...
  • Seite 91: Betriebsmodi (900 Ace Und 1200 4-Tec)

    BETRIEBSMODI (900 ACE UND 1200 4-TEC) Navigation durch die Be- WARNUNG triebsmodi Konzentrieren sich beim Verwenden Sie den ECO-/Standard- Wechseln Betriebsmodus /Sport-Modus-Schalter, um zwischen weiterhin auf das Fahren und auf den Leistungsstufen ECO (reduzierte Ihre Fahrumgebung. Leistung), Standard (volle Leistung) und Sport (erhöhtes Ansprechverhal- ECO-Modus ten) umzuschalten.
  • Seite 92: Modi Des Learning Key

    BETRIEBSMODI (900 ACE UND 1200 4-TEC) Änderung der WARNUNG Lernschlüssel-Einstellungen Stellen Sie sicher, den Mitfahrer Um die Einstellung des Learning Key darauf hinzuweisen, sich gut fest- zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: zuhalten, bevor Sie den Sport- 1. Drücken Sie die Taste Modus aktivieren.
  • Seite 93 BETRIEBSMODI (900 ACE UND 1200 4-TEC) TYPISCH 1. Schalter für Handgriffheizung 2. Erhöhen 3. Verringern HINWEIS: Einstellung 1 bietet das geringste Drehmoment, während bei Einstellung 3 mit Lernschlüssel das höchste Drehmoment zur Verfügung steht. 5. Nach wenigen Sekunden wird die Einstellung automatisch bestätigt und gespeichert.
  • Seite 94: Betriebsanleitungen

    BETRIEBSANLEITUNGEN Sie die Batterie aufladen oder aus- Motoranlassverfahren wechseln. Vorgehen HINWEIS: ACE-Modelle erlauben 1. Ziehen Sie die Feststellbremse an. keinen manuellen Notfall-Anlassvor- 2. Überprüfen Sie erneut die Gashe- gang des Motors. belfunktion. E-TEC-Modelle 3. Setzen Sie Ihren Helm auf. Wenn der Anlasser nicht funktioniert 4.
  • Seite 95: Warmlaufenlassen Des Fahrzeugs

    BETRIEBSANLEITUNGEN entgegen dem Uhrzeigersinn dre- HINWEIS: Der Zündkerzenschlüssel hen. kann als Notfall-Startgriff dienen. 3. Befestigen Sie das andere Ende der Notfall-Startleine an der Starter- 6. Ziehen Sie das Seil mit einem klemme aus dem Werkzeugsatz. schnellen, kräftigen Zug, so dass das Seil von der Antriebsriemen- scheibe los kommt.
  • Seite 96: Betrieb Des Getriebes

    BETRIEBSANLEITUNGEN zwei oder drei Minuten mit niedri- Betrieb des Getriebes ger Geschwindigkeit. ZUR BEACHTUNG ZUR BEACHTUNG Wenn sich das Legen Sie beim Ziehen einer Last Fahrzeug beim Gasgeben nicht be- stets den 1. Gang ein. wegt, schalten Sie den Motor aus, Schalten Sie beim Parken immer entfernen die Kappe des Halteka- in die Leerlaufstellung (N).
  • Seite 97: Einstellung Der Schaltstange

    BETRIEBSANLEITUNGEN 3. Schalten Sie in den Rückwärts- WARNUNG gang und prüfen Sie, ob der Hebel die Kante des Schlitzes in der Die Geschwindigkeit im Rückwärts- Konsole berührt. gang ist nicht begrenzt. Fahren Sie 4. Ist dies der Fall, kürzen Sie die stets vorsichtig, da das Fahrzeug Stange durch Drehen der Stange bei schneller Rückwärtsfahrt insta-...
  • Seite 98: Ziehen Eines Anderen Motorschlittens

    BETRIEBSANLEITUNGEN gene Zubehörgerät muss über Reflek- ZUR BEACHTUNG Um Schäden toren an beiden Seiten und an der an der Lenkung zu vermeiden, das Rückseite verfügen. Die benötigten Zugseil niemals an den Schlaufen Bremsleuchten richten sich nach der (Handgriffen) der Skier befestigen. örtlichen Gesetzgebung.
  • Seite 99: Einstellungen An Ihrem Fahrzeug Vornehmen

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN WARNUNG WARNUNG Denken Sie, bevor Sie mit einer Die Einstellung der Aufhängung Einstellung der Aufhängung fort- kann das Fahrverhalten Ihres fahren, an Folgendes: Fahrzeugs beeinflussen. Nehmen Sie sich nach dem Verändern der Parken Sie an einer sicheren Aufhängungseinstellung immer Stelle.
  • Seite 100 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN fahrt. Gehen Sie methodisch vor, bis Sie zufrieden sind. Hinweise für die Feineinstellung der Aufhängung. FEDERVORSPANNUNGS-WERKSEINSTELLUNG DER AUFHÄNGUNG HINTEN UND VORN MODELL LENKER VORN LENKER HINTEN 7 mm/ 13 mm/ 13 mm/ Commander 600 E-TEC Nockenstellung Nr.
  • Seite 101: Einstellung Der Hinteren Aufhängung

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Einstellung der hinteren REFERENZTABELLE Aufhängung GEWICHTSVER- ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie bei LAGERUNG VORGEH- jeder Einstellung der hinteren Auf- (DRUCK AUF ENSWEISE hängung die Spannung der Raupe SKIERN) und stellen Sie diese nötigenfalls ein. Komfortabel: gute Keine Einstellung Gewichtsverlagerung nötig...
  • Seite 102 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Wird der Motorschlitten bei Tief- MAßNAHME ERGEBNIS schnee gefahren, müssen möglicher- weise die Einstellung des Stopperrie- Härtere hintere Federung mens und/oder die Fahrposition verän- Höheres Heck dert werden, um den Winkel zu än- Vorspannung dern, in dem die Raupe auf dem erhöhen Erhöhte Stoßabsorptionsfähigkeit Schnee liegt.
  • Seite 103 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN REFERENZTABELLE ERFORDERLICHE MAßNAHME 50 bis 75 mm Keine Einstellung nötig (2 bis 3 in) Zu weiche Einstellung, Mehr als Vorspannung erhöhen 75 mm (3 in) (siehe Einstellung der Vorspannung) Zu harte Einstellung, Vorspannung Weniger als reduzieren 50 mm (2 in) (siehe Einstellung der Vorspannung)
  • Seite 104 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Knopf. Nach oben wird die Dämpfung Elektronisch geregelte Federung erhöht und nach unten verringert. Electronic Controlled Suspension (ECS) (sofern zutreffend) Einstellvorrichtung für Federvorspannung (MAN=manuell) Das ECS-System ermöglicht auch während der Fahrt, dass die Feder Die Federvorspannung ist für das anhand des Geländes und der Last Funktionieren der Federung von we- angepasst wird.
  • Seite 105 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Scheint die Lenkerdrehung zu leicht- oder zu schwergängig, die mittlere Feder entsprechend einstellen. WARNUNG Denken Sie, bevor Sie mit einer Einstellung der Aufhängung fort- fahren, an Folgendes: Parken Sie an einer sicheren Stelle. Ziehen Sie die Kappe des Halte- Zur Verwendung der voreingestellten kabels ab.
  • Seite 106: Einstellung Der Vorderen Aufhängung

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN weise die Einstellung des Stopperrie- mens und/oder die Fahrposition verän- dert werden, um den Winkel zu än- dern, in dem die Raupe auf dem Schnee liegt. Die Vertrautheit des Fahrers mit den verschiedenen Einstel- lungen sowie die Schneeverhältnisse sind bei der Vornahme der verschiede- nen Einstellungen zu beachten.
  • Seite 107 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN REFERENZTABELLE FAHRVERHALTEN VORGEHENSWEISE Gut: Lenker lässt sich Keine Einstellung nötig leicht drehen Schlecht: Lenker Zu weich eingestellt, lässt sich zu leicht Federvorspannung drehen erhöhen Schlecht: Lenker Zu hart eingestellt, lässt sich nur schwer Federvorspannung drehen verringern TYPISCH - VORSPANNUNGSEINSTELLUNG DURCH NOCKE...
  • Seite 108: Fahrzeugverhalten In Beziehung Mit Der Aufhängungsein- Stellung

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Fahrzeugverhalten In Beziehung mit der Aufhängungs- einstellung Problem Abhilfemassnahmen Ausrichtung der Skier und Winkeleinstellung des Quergefälles prüfen. Wenden Sie sich an einen Lynx-Vertragshändler.Verringern Sie den Ski-Bodendruck. Vordere Aufhängung wandert. Federvorspannung der vorderen Aufhängung verringern. Vorspannung der mittleren Feder erhöhen. Vorspannung der hinteren Feder verringern.
  • Seite 109: Transportieren Des Fahrzeugs

    TRANSPORTIEREN DES FAHRZEUGS Stellen Sie sicher, dass die Deckel von Ölbehälter und Kraftstofftank richtig aufgeschraubt sind. Kippbare Anhänger können einfach mit einem Windenmechanismus aus- gerüstet werden, der höchste Sicher- heit bei der Beladung gewährleistet. Auch wenn dies einfach erscheinen mag, fahren Sie niemals Ihren Motor- schlitten auf einen Kippbodenanhän- ger oder auf eine andere Art von An- hänger oder Fahrzeug.
  • Seite 110 WARTUNG...
  • Seite 111: Erstinspektion

    ERSTINSPEKTION Nach den ersten 10 Stunden oder 500 km dem Betrieb, je nachdem, was zuerst eintritt, muss Ihr Fahrzeug von einem Lynx-Vertragshändler, einer Reparatur- werkstatt oder einer Person Ihrer Wahl überprüft werden. Die Inspektion nach dem Einfahren ist sehr wichtig und darf nicht vernachlässigt werden. HINWEIS: Die Erstinspektion wird auf Kosten des Fahrzeugbesitzers durchge- führt.
  • Seite 112 ERSTINSPEKTION ERSTINSPEKTION (2-TAKTER) NACH DEN ERSTEN 500 km ODER 10-STÜNDIGEM BETRIEB, JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT. Vordere Aufhängung prüfen AUFHÄNGUNG Hintere Aufhängung prüfen (einschließlich Arretierriemen und Gleitschuhe) Vordere und hintere Aufhängung schmieren ERSTINSPEKTION (4-TAKTER) NACH DEN ERSTEN 500 km ODER 10-STÜNDIGEM BETRIEB, JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT.
  • Seite 113 ERSTINSPEKTION ERSTINSPEKTION (4-TAKTER) NACH DEN ERSTEN 500 km ODER 10-STÜNDIGEM BETRIEB, JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT. Vordere Aufhängung prüfen AUFHÄNGUNG Hintere Aufhängung prüfen (einschließlich Arretierriemen und Gleitschuhe) ERSTINSPEKTION (4-TAKTER) NACH DEM ERSTEN 3.000 km ODER 1-JÄHRIGEM BETRIEB, JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT. MOTOR Motoröl und Filter wechseln...
  • Seite 114: Wartungsplan (2-Takter)

    WARTUNGSPLAN (2-TAKTER) HINWEIS: Auch bei Einhaltung des Wartungszeitplans muss das Fahrzeug weiterhin vor jeder Fahrt überprüft werden. WARNUNG Wird das Fahrzeug nicht entsprechend dem Wartungszeitplan und den Wartungsmaßnahmen vorschriftsmäßig gewartet, kann ein sicherer Ge- brauch des Fahrzeugs nicht gewährleistet werden. ALLE 1.500 km Modelle mit Kettenkasten: Antriebskette einstellen Modelle mit Kettenkasten: Kettenkastenölstand prüfen...
  • Seite 115 WARTUNGSPLAN (2-TAKTER) ALLE 3.000 km ODER 1 JAHR (JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT) ELEKTRISCHES Zündkerzen austauschen (alle außer E-TEC) SYSTEM ALLE 6.000 km ODER 2 JAHRE (JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT) Rückholstarter reinigen und schmieren MOTOR Kraftstoffpumpen-Abscheider prüfen und ggfs. austauschen KRAFTSTOFFSYSTEM Gaszug prüfen Bremsflüssigkeit austauschen...
  • Seite 116: Wartungsplan (4-Takter)

    WARTUNGSPLAN (4-TAKTER) HINWEIS: Auch bei Einhaltung des Wartungszeitplans muss das Fahrzeug weiterhin vor jeder Fahrt überprüft werden. WARNUNG Wird das Fahrzeug nicht entsprechend dem Wartungszeitplan und den Wartungsmaßnahmen vorschriftsmäßig gewartet, kann ein sicherer Ge- brauch des Fahrzeugs nicht gewährleistet werden. ALLE 1.500 km Modelle mit Kettenkasten: Antriebskette einstellen Modelle mit Kettenkasten: Kettenkastenölstand prüfen...
  • Seite 117 WARTUNGSPLAN (4-TAKTER) ALLE 6.000 km ODER IN DER VORSAISON (JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT) Motoröl und Filter wechseln MOTOR...
  • Seite 118 WARTUNGSPLAN (4-TAKTER) ALLE 6.000 km ODER 2 JAHRE (JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT) Kraftstofffilter austauschen KRAFTSTOFFSYSTEM Kraftstoffpumpenauslass-Filter austauschen (ACE) Antriebsscheiben-Gleitschuhe, O-Ring und Rollen austauschen und Auflaufflächen prüfen (1200 4-TEC und 900 ACE) ANTRIEBSSYSTEM Bremsflüssigkeit austauschen UND BREMSE Die Keilwellen des Gelenks zwischen QRS-Achse und Getriebe schmieren Gelenk-Kerbverzahnungen zwischen Abtriebsscheibe und QRS-Achse schmieren Heckelementschrauben zum Chassis mit dem vorgegebenen Drehmoment nachziehen RAHMEN...
  • Seite 119: Wartungsmaßnahmen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Dieser Unterabschnitt enthält Anwei- Zum Entfernen des Vorfilters ziehen sungen über grundlegende Wartungs- Sie ihn einfach heraus. verfahren. Zum Anbringen des Vorfilters schie- ben Sie ihn zurück in seine Verwen- WARNUNG dungsstellung und stellen sicher, dass er richtig befestigt ist. Schalten Sie den Motor aus, zie- hen Sie die Kappe der Sicherheits- Motorkühlmittel...
  • Seite 120: Zur Beachtung

    Sehen Sie unter SEITEN- VERKLEIDUNGEN in BEDIENELE- KÜHLMITTEL MENTE, INSTRUMENTE UND AUS- STATTUNG nach. LANG HALTBARES Empfohlenes BRP FROSTSCHUTZMITTEL Achten Sie stets darauf, dass sich ei- Produkt (F) (T/N 619 590 204) ne hinreichende Menge empfohlenen Einspritzöls im Einspritzölbehälter be- Destilliertes Wasser und findet.
  • Seite 121: Motoröl

    WARTUNGSMAßNAHMEN 8. Ziehen Sie den Messstab heraus WARNUNG und überprüfen Sie den Ölstand. Das Öl sollte bis zwischen die Nicht überfüllen. Schrauben Sie Markierungen MIN und MAX, wie den Deckel wieder auf und ziehen abgebildet, reichen. Füllen Sie ge- Sie ihn fest. Wischen Sie verschüt- gebenenfalls nach.
  • Seite 122 WARTUNGSMAßNAHMEN ABDECKUNG SCHWENKEN 1. Halteschrauben LINKE SEITE DES FAHRZEUGS 5. Reinigen Sie den Bereich des Ab- 1. Öltank-Messstab laufstopfens. 4. Unter dem Fahrzeug können Sie 6. Positionieren Sie eine Auffangscha- auf den Abflussstopfen zugreifen: le unter der Öffnung der Boden- Neben Sie die Abdeckungs- wanne.
  • Seite 123: Motorölwechsel (1200 4-Tec)

    WARTUNGSMAßNAHMEN zweites Mal. Ersetzen Sie sie stets Motorölwechsel (1200 4- durch neue. TEC) WARNUNG Das Motoröl kann sehr heiß sein. Warten Sie, bis das Motoröl warm ist. ZUR BEACHTUNG Beim Ölwechsel muss auch der Ölfilter ausgetauscht werden. 1. Stellen Sie das Fahrzeug auf eine 1.
  • Seite 124: Motorölfilter (900 Ace)

    WARTUNGSMAßNAHMEN ANZUGSDREHMOMENT Ablaufstopfen 30 N•m 11. Tauschen Sie den ÖLFILTER aus. Siehe Verfahren in diesem Unter- abschnitt. 12. Füllen Sie den Motor mit dem empfohlenen Öl bis zum richtigen Füllstand auf. UNGEFÄHRES MOTORÖLVOLUMEN (MIT 1. Öffnung im Rahmen für den Zugang zur FILTER) Ablassschraube 6.
  • Seite 125: Ölfilter (1200 4-Tec)

    WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Mit Motoröl schmieren 4. Bringen Sie den Ölfilterdeckel an. 1. Schrauben der Ölfilterabdeckung 5. Ziehen Sie die Schrauben der Ab- 2. Ölfilterdeckel deckung des Ölfilters gemäß der 3. O-Ring Spezifikation an. 4. Ölfilter ANZUGSDREHMOMENT 4. Entfernen Sie den Filter entspre- chend den örtlichen Umweltvor- Ölfilterdeckel 10 N•m ±...
  • Seite 126: Abgassystem

    WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Mit Motoröl schmieren 1. Schrauben der Ölfilterabdeckung 4. Bringen Sie den Ölfilterdeckel an. 2. Ölfilterdeckel 5. Ziehen Sie die Schrauben der Ab- 3. O-Ring deckung des Ölfilters gemäß der 4. Ölfilter Spezifikation an. 5. Entfernen Sie den Filter entspre- chend den örtlichen Umweltvor- ANZUGSDREHMOMENT schriften.
  • Seite 127: Zündkerzen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Zündkerzen Inspektion und Austausch von Zünd- kerzen können von einem Lynx Ver- tragshändler, einer Reparaturwerkstatt oder einer Person Ihrer Wahl durchge- führt werden. Inspektion und Aus- tausch von Zündkerzen erfordern fundiertes technisches Wissen. Auch wenn dies nicht zwingend erforderlich ist, wird empfohlen, die Inspektion oder den Austausch von Zündkerzen durch einen Lynx Vertragshändler...
  • Seite 128: Bremsflüssigkeit

    WARTUNGSMAßNAHMEN unreinigt sein oder Feuchtigkeit aus der Luft aufgenommen haben. WARNUNG Verwenden DOT-4- Bremsflüssigkeit aus einem versie- gelten Behälter. Um schwerwie- gende Schäden am Bremssystem zu vermeiden, dürfen Sie aus- schließlich empfohlenen Bremsflüssigkeiten verwenden 1. Gummi-Anschlagklotz und niemals verschiedene Flüssig- 2.
  • Seite 129: Getriebeöl

    GL-5 Spezifikation erfüllen. Die Verwendung Mar- ken Synthetik-Getriebeöls wurde bei der Entwicklung des Getriebes dieses Motorschlittens geprüft. BRP empfiehlt dringend stets die Ver- wendung seines XPS Synthetik- Getriebeöls. Schäden durch für das Getriebe ungeeignetes Öl sind nicht von der beschränkten Garantie von BRP abgedeckt.
  • Seite 130: Antriebsriemen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Der Ölstand ist richtig, wenn Öl aus Austausch des Antriebsriemens der Kontrollschraubenbohrung austritt. Ausbau des Antriebsriemens 3. Bringen Sie die Kontrollschraube 1. Die Kappe des Haltegurts am Mo- wieder an und ziehen Sie sie ge- torausschalter entfernen. mäß der Vorgabe fest. 2.
  • Seite 131 WARTUNGSMAßNAHMEN ZUR BEACHTUNG Bringen Sie den Zum Einstellen der Höhe des Antriebs- Riemen nicht mit Gewalt oder unter riemens Folgendermaßen vorgehen: Einsatz eines Werkzeugs in die 1. Ziehen Sie die Kappe der Sicher- richtige Position, da dadurch die heitsleine vom Motor-aus-Schalter Fasern im Riemen zerschnitten oder zerrissen werden könnten.
  • Seite 132 WARTUNGSMAßNAHMEN VORLÄUFIGE EINSTELLUNG 1. Kante der Abtriebsscheibe NABE DER ALUMINIUM-EINSTELLVORRICH- 2. Auskehlungen außen am Antriebsriemen TUNG Alle Antriebsriementypen 1. Aufhängungseinstellvorrichtung HINWEIS: Der Einstellring verfügt HINWEIS: Das Drehen des Rings ge- über ein Linksgewinde. gen den Uhrzeigersinn senkt den Riemen in der Scheibe ab. Das Dre- Riemen ohne externe Zähne hen des Rings im Uhrzeigersinn er- Wiederholen Sie Schritt 5, bis die Au-...
  • Seite 133: Antriebsscheibe

    WARTUNGSMAßNAHMEN stemperatur, Höhenlage oder Oberflä- HINWEIS: Diese Einstellung ist als chenzustand können diese kritische vorläufige Einstellung bei den meisten Drehzahl verändern und sich so auf Modellen und Riementypen vorgese- die Effizienz des Motorschlittens hen. In manchen Fällen kriecht das auswirken. Fahrzeug nach dem Anlassen des Diese einstellbare Antriebsriemen- Motors möglicherweise, was auf...
  • Seite 134 WARTUNGSMAßNAHMEN Mit jeder Lage wird die maximale Motordrehzahl um ungefähr 200 RPM geändert. Dabei bedeuten niedrigere Zahlen ei- ne Verringerung der Motordrehzahl in Schritten von 200 U/min, höhere Zahlen eine Erhöhung in Schritten von 200 U/min. Beispiel: Die Feineinstellungsschraube befindet sich in Stellung 4 und wird in Stellung 6 gebracht.
  • Seite 135: Raupe

    Vollständige Informationen über trak- Wenn Ihr Motorschlitten mit einer mit tionsverbessernde Produkte finden Spikes versehenen Raupe ausgestat- Sie im Abschnitt TRAKTIONSVERBES- tet ist, die von BRP zugelassen ist, SERNDE PRODUKTE , der sich im FÜHREN SIE EINE SICHTKONTROL- Abschnitt SICHERHEITSINFORMATIO-...
  • Seite 136 WARTUNGSMAßNAHMEN NEN am Anfang dieser Bedienungsan- VORSICHT Wenden Sie die leitung befindet. richtigen Hebetechniken an und he- Raupenspannung und -ausrichtung ben Sie vor allem aus Ihren Beinen heraus an. Versuchen Sie nicht, das HINWEIS: Spannung und Ausrichtung Fahrzeugheck anzuheben, wenn es der Raupe stehen in gegenseitiger zu schwer für Sie ist.
  • Seite 137 WARTUNGSMAßNAHMEN 11. Wenn der Lastmesswert nicht der Vorgabe entspricht, stellen Sie die Raupenspannung ein. Siehe RAU- PENSPANNUNGSEINSTELLUNG . ZUR BEACHTUNG Zu viel Span- nung führt zu Kraftverlust und übermäßiger Beanspruchung der Aufhängungskomponenten. Einstellung der Raupenspannung 1. Ziehen Sie die Kappe der Sicher- heitsleine vom Motor-aus-Schalter 2.
  • Seite 138 WARTUNGSMAßNAHMEN hen oder verringern so die Raupen- Ausrichtung der Raupe spannung. WARNUNG Stellen Sie vor der Prüfung der Raupenausrichtung sicher, dass die Raupe frei von allen Partikeln ist, die während des Umlaufens der Raupe herausgeschleudert werden könnten. Halten Sie sich mit Händen, Werkzeugen, Füßen und Kleidung von der Raupe fern.
  • Seite 139: Aufhängung

    WARTUNGSMAßNAHMEN 4. Ziehen Sie die Sicherungsmuttern 5. Ziehen Sie die Haltebolzen des Zwischenrads gem Vorgabe an. ANZUGSDREHMOMENT Haltebolzen 48 N•m ± 6 N•m 1. Führungen WARNUNG 2. Kufen 3. Gleicher Abstand Stellen Sie sicher, dass alle Befes- tigungselemente richtig angezo- Nehmen Sie bei unzureichender Zen- gen sind, damit ein ungewolltes trierung wie folgt eine Ausrichtung...
  • Seite 140: Skier

    WARTUNGSMAßNAHMEN angezogen sind (Lenkarme, Steuerar- HINWEIS: Während des normalen me und -Zwischenglieder, Verbin- Fahrens wirkt Schnee als Schmier- dungsstangen, Kugelgelenke, Skikopp- und Kühlmittel für die Gleitschuhe. lungsbolzen, Skifußkrümmung usw.) Ausgedehntes Fahren auf Eis oder Wenden Sie sich bei Bedarf an einen sandigem Schnee wird zu übermäßi- Lynx Vertragshändler.
  • Seite 141: Sicherungen

    WARTUNGSMAßNAHMEN WARNUNG Wenn die Sicherung durchge- brannt ist, sollte vor dem Neustart der Grund dafür festgestellt und behoben werden. Wenden Sie sich wegen einer Wartung an einen Lynx Vertragshändler. Einbauort der Sicherungen Der Sicherungskasten befindet sich hinter der Vordersitzpolsterung links 1.
  • Seite 142: Beleuchtungen

    WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Arretiernase 1. Sicherungsfach 2. Ziehen Sie vorsichtig an dem Mul- Schließen Sie die Polsterung, indem tifunktionsanzeigeinstrument und Sie das Band zurück in das Alumini- legen Sie es zur Seite. um-Strangpressteil schieben. Beleuchtungen Überprüfen Sie nach dem Austausch einer Glühlampe stets die einwand- freie Funktion des Lichtes.
  • Seite 143: Zur Beachtung

    WARTUNGSMAßNAHMEN TYPISCH 1. Drehgriffe Schritt 1: An beiden Seiten drücken Schritt 2: Zum Lösen ziehen Austausch der Rücklicht-Glühlampe 1. Halteklammer 1. Ziehen Sie vorsichtig an beiden 5. Ziehen Sie die Glühlampe heraus Enden der Schlussleuchten-Bau- und ersetzen Sie sie. Bauen Sie gruppe gleichzeitig.
  • Seite 144 WARTUNGSMAßNAHMEN 4. Fassung in der Schlussleuchten- Baugruppe befestigen. 5. Schlussleuchten-Baugruppe wie- der einschieben. HINWEIS: Rücklicht mit Led: Die Leds können nicht ausgetauscht werden. Bei einem Defekt der LED-Schluss- leuchte muss die Schlussleuchten- Baugruppe ausgetauscht werden. Si- chern Sie die neue Rückleuchte durch Anziehen der Schrauben.
  • Seite 145: Fahrzeugpflege

    FAHRZEUGPFLEGE ZUR BEACHTUNG Reinigen Sie Pflege nach jeder Fahrt Kunststoffteile oder die Motorhaube Befreien Sie die hintere Aufhängung, nie mit starken Reinigungsmitteln, die Raupe, die vordere Aufhängung, entfettenden Mitteln, Farbverdün- die Lenkung und die Skier von Schnee nern, Azeton, chlorhaltigen Produk- und Eis.
  • Seite 146: Lagerung

    LAGERUNG Während des Sommers, oder wenn ein Motorschlitten länger als drei Monate nicht gefahren wird, ist eine korrekte Lagerung erforderlich. LAGERUNG FAHRZEUG- Fahrzeug reinigen E-TEC Modelle: Schmieren Sie den Motor. Die entsprechenden Anweisungen finden Sie im Abschnitt MOTORLAGERUNGSMODUS (E-TEC) weiter unten. Auspufftopf mit Lappen zustopfen MOTOR Schützen Sie das Kraftstoffsystem, indem Sie dem Kraftstoff gemäß...
  • Seite 147 LAGERUNG 3. Drücken Sie die Taste SET (S), um und warten Sie, bis die Schmier- den Kilometerzähler-Modus auszu- funktion abgeschlossen ist. wählen. Berühren Sie während des Motor- HINWEIS: Der Lagerungsmodus schmierzyklus nichts. funktioniert nicht in anderen Modi Die Motor-Schmierfunktion dauert (Trip A, Trip B und HrTrip).
  • Seite 148: Vorbereitung Für Die Saison

    VORBEREITUNG FÜR DIE SAISON VORBEREITUNGEN VOR DER SAISON (2-TAKTER) Gummihalterungen des Motors untersuchen Prüfen Sie den Zustand des Abgassystems und prüfen Sie es auf Lecks. Abgaskrümmer-Schrauben oder -Muttern mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen MOTOR Deckel, Schläuche und Klemmen des Kühlsystems auf Lecks prüfen Kühlmitteldichte prüfen Kurbelwellen-Nebenabtrieb-Dichtung prüfen Kraftstoffleitungen und -anschlüsse untersuchen...
  • Seite 149 VORBEREITUNG FÜR DIE SAISON VORBEREITUNGEN VOR DER SAISON (4-TAKTER) Motordichtungen einer Sichtkontrolle unterziehen und auf Lecks prüfen Prüfen Sie den Zustand des Abgassystems und prüfen Sie es auf Lecks. MOTOR Motoröl und Filter wechseln Kühlmitteldichte prüfen Kraftstoffleitungen und -anschlüsse untersuchen KRAFTSTOFFSYSTEM Drosselklappe reinigen und prüfen Antriebsriemen prüfen (bei jedem Antriebsriemen-Austausch einstellen)
  • Seite 150: Technische Informationen

    TECHNISCHE INFORMATIONEN...
  • Seite 151: Fahrzeugidentifizierung

    FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG händlern verlangt, um Garantieansprü- Aufkleber mit Fahrzeugbe- che ordnungsgemäß geltend zu ma- schreibung chen. Es wird keine Garantie von BRP übernommen, wenn die Motor-Identi- Der Aufkleber mit der Fahrzeugbe- fizierungsnummer oder die Fahrzeug- schreibung befindet sich an der rech- Identifizierungsnummer (VIN) entfernt ten Seite des Tunnels.
  • Seite 152 FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG TYPISCH - 600 HO E-TEC MOTOR 900 ACE MOTOR 1. Motor-Seriennummer 1. Motor-Identifizierungsnummer 800R E-TEC MOTOR 1. Motor-Identifizierungsnummer 1200 4-TEC-MOTOR 1. Motor-Seriennummer...
  • Seite 153: Geräuschemissions- Und Vibrationswerte

    GERÄUSCHEMISSIONS- UND VIBRATIONSWERTE MODELL 600 HO E-TEC 800R E-TEC 1200 4-TEC 900 ACE LÄRMEMISSIONS- UND VIBRATIONSWERTE 96,7 dB bei 99,3 dB bei 98,1 dB bei 92,7 dB bei Geräuschpegel 4.050 U/min 3.950 U/min 3.900 U/min 3.625 U/min (Unsicherheit (Unsicherheit (Unsicherheit (Unsicherheit ) 3 dB) ) 3 dB)
  • Seite 154: Eg-Konformitätserklärung

    Die EG-Konformitätserklärung erscheint nicht in dieser Version der Bedienungsanleitung. Bitte schlagen Sie in der Druckversion nach, die mit Ihrem Fahrzeug mitgeliefert wurde. ddd2009-001...
  • Seite 155: Digital Codiertes Hochfrequenzsicherheitssystem (Rf D.e.s.s. Schlüssel)

    DIGITAL CODIERTES HOCHFREQUENZSICHERHEITSSYSTEM (RF D.E.S.S. SCHLÜSSEL) Dieses Gerät erfüllt FCC Teil 15 und den/die RSS Standard(s) von Industry Canada. Für den Betrieb gelten folgende Bedin- gungen: 1) Dieses Geräte darf keine Funkstörungen verursachen, und 2) Dieses Gerät muss empfangene Stö- rungen, einschließlich solche, die zu einem unerwünschten Betrieb führen können, aufnehmen.
  • Seite 156: Den Vorgaben

    DEN VORGABEN SYSTEM MODELLE MOTOR 600HO E-TEC Rotax 593, flüssigkeitsgekühlt, mit Flatterventil, Motortyp 3D-RAVE Zylinder Hubraum 594,4 cm³ Bohrung 72 mm 73 mm Maximale Motorleistung bei Drehzahl 8.100 U/min Einspritzanlage E-TEC-Direkteinspritzung Abgassystem Einzel-Resonanzrohr, Reflexions-Schalldämpfer Motoröl XPS-SYNTHETIK-2-TAKTER-ÖL(F) (T/N 619 590 106) Fassungsvermögen des Motoröltanks 2,9 L Mischung aus Ethylglykol/Wasser (50 % Kühlmittel,...
  • Seite 157 DEN VORGABEN Einspritzanlage E-TEC-Direkteinspritzung Abgassystem Einzel-Resonanzrohr, Reflexions-Schalldämpfer Motoröl XPS-SYNTHETIK-2-TAKTER-ÖL(F) (T/N 619 590 106) Fassungsvermögen des Motoröltanks 2,9 L Mischung aus Ethylglykol/Wasser (50 % Kühlmittel, 50 % destilliertes Wasser). Verwenden Sie Kühlmittel LONGLIFE-FROSTSCHUTZMITTEL(F) (T/N 619 590 204) oder ein Kühlmittel, das speziell für Aluminiummotoren entwickelt wurde Fassungsvermögen des Kühlsystems 6,2 L...
  • Seite 158 DEN VORGABEN Elektronische Multipoint-Einspritzung, Einspritzanlage 46 mm-Drosselklappe Bleifreies Normalbenzin (Kraftstoff mit MAXIMAL Empfohlener Kraftstoff 10 % Ethanol) Mindestoktanzahl. Siehe 95 RON (Kraftstoff mit MAXIMAL 10 % Ethanol) KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN Fassungsvermögen des Kraftstofftanks 39 L...
  • Seite 159 DEN VORGABEN MOTOR 1200 4-TEC Rotax 1203, flüssigkeitsgekühlt, Viertakter, D.O.H.C. Motortyp mit Ausgleichswelle, Trockensumpf Zylinder Hubraum 1.170,7 cm³ Bohrung 91 mm 60 mm Maximale Motorleistung bei Drehzahl 7.800 U/min Elektronische Multipoint-Einspritzung, beheizte Einspritzanlage 52-mm-Drosselklappe Abgassystem Auspuff, Schalldämpfer XPS-4-TAKTER-SYNTHETIK-ÖL (F) (T/N 619 590 114) Motoröl oder SAE 0W 40 API SM oder Synthetik-Öl Fassungsvermögen des Motoröltanks...
  • Seite 160 DEN VORGABEN ANTRIEBSSYSTEM 600 HO E-TEC TRA III™ 800 R E-TEC TRA VII™ 1200 4-TEC eDrive II 900 ACE Antriebsriemen 600 HO E-TEC 3.000 ± 100 U/min 800 R E-TEC 3.800 ± 100 U/min Einrückung 1200 4-TEC 2.200 ± 100 U/min 900 ACE Typ Sekundärvariator QRS-SS...
  • Seite 161 DEN VORGABEN Commander 600 HO E-TEC Commander LTD 600 HO E-TEC Commander LTD 600 HO 44 mm E-TEC ECS Commander 800R E-TEC Commander 900 ACE 69 Ranger Army LTD Commander 600 HO E-TEC ICE ripper Profilhöhe der Raupe Commander 900 ACE ICE ripper Commander GT 900 ACE 32 mm...
  • Seite 162 DEN VORGABEN ANTRIEBSSYSTEM (Forts.) Durchbiegung 40 mm zu 50 mm Raupenspannung 7,3 kgf Kraft Gleichen Sie den Abstand zwischen den Rändern Ausrichtung der Raupe der Raupenkettenführung und den Kufen an BREMSSYSTEM Brembo-/Hydrauloc-Bremssattel, Bremssystem selbsteinstellend/Scheibe Bremsflüssigkeit DOT 4 AUFHÄNGUNG Vordere Aufhängung A-LFS+ Alle Modelle außer HPG 36...
  • Seite 163 DEN VORGABEN Commander 600 HO E-TEC Commander 600 HO E-TEC ICE ripper Commander LTD 600 HO E-TEC Commander 900 ACE HPG 36 Commander 900 ACE ICE ripper Commander GT 900 ACE Commander GT 1200 4-TEC Stoßdämpfer Lenker hinten 69 Ranger Army LTD 69 Ranger STD 900 ACE Commander 800 R E-TEC KYB 46...
  • Seite 164 DEN VORGABEN ELEKTRISCHES SYSTEM 600 HO E-TEC Ausgang Beleuchtungssystem 12V/1.340 W Scheinwerfer-Glühlampe Fernlicht/Abblendlicht 2 x 60/55 Watt (H-4) Glühlampe für Rücklicht NGK PZFR6F Zündkerze Elektrodenabstand 0,75 mm ± 0,05 mm (Nicht einstellbar) F 1: Batterie 30 A F 2: Anlasser F 3: Vordere Steckdose Beheizter Sitz 20 A...
  • Seite 165 DEN VORGABEN ELEKTRISCHES SYSTEM 800 R E-TEC Ausgang Beleuchtungssystem 12V/1.340W Scheinwerfer-Glühlampe Fernlicht/Abblendlicht 2 x 60/55 Watt (H-4) Glühlampe für Rücklicht NGK PFR7AB Zündkerze Elektrodenabstand 0,75 mm ± 0,05 mm (Nicht einstellbar) F 1: Batterie 30 A F 2: Anlasser F 3: Vordere Steckdose Beheizter Sitz 20 A Hupe (optional)
  • Seite 166 DEN VORGABEN ELEKTRISCHES SYSTEM 900 ACE Ausgang Beleuchtungssystem 12V/650 W Scheinwerfer-Glühlampe Fernlicht/Abblendlicht 2 x 60/55 Watt (H-4) Glühlampe für Rücklicht 2.6 W / 139m W LED MR7B1 Zündkerze Elektrodenabstand 0,8 mm F1: Batterie 30 A F2: Relais/Startknopf F3: Anlassermagnet 10 A F4: Lüfter 15 A F5: HIC...
  • Seite 167 DEN VORGABEN ELEKTRISCHES SYSTEM 1200 4-TEC Ausgang Beleuchtungssystem 12V/490 W Scheinwerfer-Glühlampe Fernlicht/Abblendlicht 2 x 60/55 Watt (H-4) Glühlampe für Rücklicht NGK CR8EKB Zündkerze Elektrodenabstand Nicht einstellbar F 1: Batterie 30 A F 2: Relais/Startknopf F 3: Anlassermagnet 10 A F 4: Lüfter 15 A F 5: HIC 10 A...
  • Seite 168 DEN VORGABEN GEWICHT UND ABMESSUNGEN Commander 600 HO E-TEC 285 kg Commander 600 HO E-TEC 287 kg ICE ripper Commander LTD 600 HO 303 kg E-TEC Commander LTD 600 HO 304 kg E-TEC ECS Commander 800R E-TEC 292 kg Commander 900 ACE 293 kg Commander 900 ACE ICE 296 kg...
  • Seite 169 DEN VORGABEN Ski-Abstand 996 mm, ±21mm Messen Sie den Abstand zwischen Gleitschuh und unterer Innenkante der Raupe, während Sie auf die Raupe eine nach unten gerichtete Zugkraft ausüben. Versuchen Sie bei dieser Zündkerze nicht, den Abstand einzustellen. Versuchen Sie bei BEACHTUNG dieser Zündkerze nicht, den Abstand einzustellen.
  • Seite 170: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG...
  • Seite 171: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE ELEKTRISCHER ANLASSER FUNKTIONIERT NICHT 1. Motor-Notausschalter in Stellung AUS oder Kappe des Haltekabels nicht an Motor-aus-Schalter angebracht. Stellen Sie den Motor-Notausschalter auf EIN und bringen Sie die Kappe des Haltekabels an den Motor-aus-Schalter an. 2. Gasgeben während des Anlassens des Motors. Lassen Sie den Gashebel beim Anlassen los.
  • Seite 172 FEHLERSUCHE 3. Motor wird gerade aufgewärmt (E-TEC). Fahren Sie das Fahrzeug einige Minuten mit niedriger Drehzahl. 4. Motor-Einfahrphase nicht abgeschlossen (E-TEC). Schließen Sie die Einfahrphase ab. 5. Falsche Einstellung der Antriebsriemenscheibe. Stellen Sie die Antriebsriemenscheibe ein, siehe WARTUNGSVERFAH- REN. 6. Primär- und Sekundärvariator müssen gewartet werden. Wenden Sie sich an einen Lynx Vertragshändler.
  • Seite 173 FEHLERSUCHE MOTORZÜNDAUSSETZER 1. Wasser im Kraftstoff. Lassen Sie das Kraftstoffsystem leer laufen und füllen Sie frischen Kraftstoff auf. 2. Störung der RAVE-Ventile (E-TEC). RAVE-Ventile prüfen. Wenden Sie sich wegen einer Wartung bzw. einer Reparatur oder einem Austausch an einen Lynx Vertragshändler, eine Reparaturwerkstatt oder eine Person Ihrer Wahl.
  • Seite 174: Überwachungssystem

    ÜBERWACHUNGSSYSTEM Kontrollleuchten, Meldun- gen und Codes von akusti- schen Signalen Die Kontrollleuchte(n) des Anzeigein- struments informiert (informieren) Sie bei Auftreten von Störungen oder be- sonderen Zuständen. TYPISCH KONTROLLLEUCHTEN Eine Kontrollleuchte kann einzeln oder zusammen mit einer anderen Leuchte blinken. Beim analogen/digitalen Multifunkti- onsanzeigeinstrument wird das Dis- play als Ergänzung der Kontrollleuch- ten verwendet und zeigt Ihnen eine...
  • Seite 175 ÜBERWACHUNGSSYSTEM HINWEIS: Einige der aufgeführten Kontrollleuchten und Meldungen gelten nicht für alle Modelle. KONTROLL- AKUSTISCHES MELDUNGSANZEIGE BESCHREIBUNG LEUCHTE(N) SIGNAL Viertaktmotoren: Niedriger Motoröldruck. Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren 4 kurze Stelle an und prüfen Sie dann den Ölstand. akustische OLDRUCK ZU NIEDRIG Befüllen Sie bis zum Sollfüllstand.
  • Seite 176 ÜBERWACHUNGSSYSTEM KONTROLL- AKUSTISCHES MELDUNGSANZEIGE BESCHREIBUNG LEUCHTE(N) SIGNAL Bedenkliche Überhitzung. Schalten Sie den Motor sofort aus, damit der Motor abkühlen kann. Prüfen Sie den Kühlmittelfüllstand, siehe WARTUNG . Wenn der Kühlmittelfüllstand ENGINE OVERHEAT richtig ist und weiterhin eine Überhitzung auftritt, wenden sich einen Kurze...
  • Seite 177 ÜBERWACHUNGSSYSTEM KONTROLL- AKUSTISCHES MELDUNGSANZEIGE BESCHREIBUNG LEUCHTE(N) SIGNAL Zeigt bei E-TEC Motoren an, dass die maximale ÜBERDREHEN M o t o r d r e h z a h l e r r e i c h t i s t . Kupplungskalibrierung prüfen.
  • Seite 178 ÜBERWACHUNGSSYSTEM KONTROLL- AKUSTISCHES MELDUNGSANZEIGE BESCHREIBUNG LEUCHTE(N) SIGNAL Vollgas während des versuchten Motorstarts ABGESOFFEN-MODUS (Motor dreht an aber läuft nicht). Lassen Sie den Gashebel beim Anlassen los.
  • Seite 179: Lesen Von Fehlercodes

    ÜBERWACHUNGSSYSTEM Lesen von Fehlercodes Nur analoge/digitale Multifunktions- anzeige Um aktive Fehlercodes lesen zu kön- nen, halten Sie die Taste MODUS (M) gedrückt und betätigen gleichzeitig mehrmals den Fernlicht-/Abblendlicht- schalter. Wenn zwei oder mehr Codes aufgelis- tet sind, scrollen Sie mit der Taste SET (S) oder MODE (M).
  • Seite 180 GEWÄHRLEISTUNG...
  • Seite 181: Beschränkte Internationale Garantie Von Brp-Finland Oy: 2018 Lynx® Motorschlitten

    Beteuerung, Geltendmachung oder Gewährleistung in Bezug auf das Produkt zu erklären, die nicht in dieser eingeschränkten Gewähr- leistung enthalten ist. Falls dies doch erfolgt ist, wird sie gegenüber BRP nicht durchsetzbar sein. BRP behält sich das Recht vor, diese Garantie jederzeit zu modifizieren, wobei vorgesetzt wird, das eine solche Modifizierung nicht die anwendbaren Garan- tiebedingungen für die Produkte ändert, die während der Wirksamkeit dieser...
  • Seite 182 Schäden, die durch das Entfernen von Teilen, durch unsachgemäße(n) Re- paraturen, Service, Wartung, Modifizierungen oder durch den Gebrauch von Teilen oder Zubehör, die nicht von BRP hergestellt oder zugelassen wurden, die nach seiner begründeten Einschätzung entweder nicht mit dem Produkt vereinbar sind oder den Betrieb, die Leistung oder die Lebensdauer des Produkts beeinträchtigen, entstanden sind oder Schäden, die bei Reparatu-...
  • Seite 183: Nur Für In Australien Vertriebene Produkte

    Zur Übernahme der Gewährleistung müssen die routinemäßigen Wartungs- arbeiten wie in der Bedienungsanleitung beschrieben in den richtigen Zeitabständen ausgeführt werden. BRP behält sich das Recht vor, die Ga- rantie nur dann zu übernehmen, wenn eine Prüfung ergeben hat, dass die Wartungsarbeiten ordnungsgemäß...
  • Seite 184 Gebühren, einschließlich solche, die durch Regierun- gen, Staaten, Hoheitsgebiete und ihre jeweiligen Behörden erhoben werden, entstehen. BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu verbessern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung eingegangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 185 9) KUNDENUNTERSTÜTZUNG Sollte es im Zusammenhang mit dieser beschränkten Garantie zu Uneinigkeiten oder zu einem Konflikt kommen, rät BRP Ihnen, zu versuchen, diese Probleme auf LYNX-Zwischenhändler/Händlerebene zu lösen. Wir raten Ihnen, sich bei Problemen an den Service-Manager oder den Inhaber des Vertragszwischen- händler/Händlers zu wenden.
  • Seite 186: Zusätzliche Geschäftsbedingungen Nur Für Frankreich

    ® BESCHRÄNKTE INTERNATIONALE GARANTIE VON BRP-FINLAND OY: 2018 LYNX MOTORSCHLITTEN ZUSÄTZLICHE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN NUR FÜR FRANKREICH Die folgenden Geschäftsbedingungen gelten nur für Produkte, die in Frankreich verkauft werden: Der Verkäufer hat Güter zu liefern, die vertragskonform sind und ist verantwortlich für Mängel bei der Lieferung.
  • Seite 187: Wartungsnachweise

    WARTUNGSNACHWEISE Schicken Sie eine Kopie des Wartungsberichts an BRP, falls notwendig. EINGANG Seriennummer: Unterschrift/Druckschrift: Kilometerstand / km: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Eine ausführliche Installation entnehmen Sie dem Fahrzeugeingangsbericht ERSTINSPEKTION Seriennummer: Unterschrift/Druckschrift: Kilometerstand / km: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung...
  • Seite 188 WARTUNGSNACHWEISE SERVICE Kilometerstand / km: Unterschrift/Druckschrift: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Kilometerstand / km: Unterschrift/Druckschrift: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Kilometerstand / km: Unterschrift/Druckschrift: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen"...
  • Seite 189 WARTUNGSNACHWEISE SERVICE Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Kilometerstand / km: Unterschrift/Druckschrift: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Kilometerstand / km: Unterschrift/Druckschrift: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Kilometerstand / km: Unterschrift/Druckschrift:...
  • Seite 190 WARTUNGSNACHWEISE SERVICE Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Kilometerstand / km: Unterschrift/Druckschrift: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Kilometerstand / km: Unterschrift/Druckschrift: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Kilometerstand / km: Unterschrift/Druckschrift:...
  • Seite 191 WARTUNGSNACHWEISE SERVICE Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Kilometerstand / km: Unterschrift/Druckschrift: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung...
  • Seite 192: Kundeninformationen

    KUNDENINFORMATIONEN...
  • Seite 193: Wenden Sie Sich An Uns

    WENDEN SIE SICH AN UNS. www.BRP.com Nordamerika 565 de la Montagne Street Valcourt (Québec) J0E 2L0 Kanada Sturtevant, Wisconsin, U.S.A. 10101 Science Drive Sturtevant, Wisconsin 53177 U.S.A. Sa De Cv, Av. Ferrocarril 202 Parque Ind. Querétaro, Lote2-B 76220 Santa Rosa Jáuregui, Qro., Mexico...
  • Seite 194: Ozeanien

    WENDEN SIE SICH AN UNS. Ozeanien 6 Lord Street Lakes Business Park Botany, NSW 2019 Australien Südamerika Rua James Clerck Maxwell, 230 TechnoPark Campinas SP 13069-380 Brazil Asien 15/F Parale Mitsui Building,8 Higashida-Cho, Kawasaki-ku Kawasaki 210-0005 Japan Room Dubai, level 12, Platinum Tower 233 Tai Cang Road Xintiandi, Lu Wan District Shanghai 200020...
  • Seite 195: Adressenänderung/Halterwechsel

    Eigentümer mit dem Wechsel einverstanden ist. Die Benachrichtigung von BRP, auch nach Ablauf der eingeschränkten Garantie, ist sehr wichtig, da dies BRP ermöglicht, den Eigentümer des Motorschlittens bei Bedarf zu erreichen, zum Beispiel bei Rückrufen aus Sicherheitsgründen. Der Eigentümer ist für die Benachrichtigung von BRP verantwortlich.
  • Seite 196 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 197 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL...
  • Seite 198 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 199 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL...

Inhaltsverzeichnis