Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Setup-Zusatzmenüpunkte: Referenz-Sensor - WIKA CPH7650 Betriebsanleitung

Tragbarer druckkalibrator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CPH7650:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

All manuals and user guides at all-guides.com
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.4.3 SETUP-Zusatzmenüpunkte: Referenz-Sensor
a) Sensornummer des aktuell angeschlossenen CPT6000 Referenz-Drucksensors
b) Messbereichsanfangswert und -endwert des aktuell angeschlossenen CPT6000
Referenz-Drucksensors
c) Basis-Druckeinheit des CPT6000 Referenz-Drucksensors
d) Genauigkeit der Messkette aus CPH7650 mit angeschlossenem CPT6000 Referenz-
Drucksensor
e) Druckart des aktuell angeschlossenen CPT6000 Referenz-Drucksensors (Überdruck
(Relativdruck) oder Absolutdruck)
f) Zeitdauer für die der CPT6000 Referenz-Drucksensor unzulässig überlastet wurde.
Ist hier ein Wert ungleich Null eingetragen, so ist es sehr wahrscheinlich,
dass das Gerät nicht mehr seine spezifizierte Klassengenauigkeit einhält.
Aufschluss kann hier nur eine umgehende Rekalibrierungen geben. (Bei
Absolutdrucksensoren < 1 bar absolut ist diese Funktion deaktiviert, da
schon der Atmosphärendruck für diese Messbereiche eigentlich eine
Überlast darstellt)
g) Aktueller Messwert des angeschlossenen CPT6000 Referenz-Drucksensors
h) Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn der Referenz-Drucksensor des CPH7650 ein
Absolutdrucksensor ist.
Mittels diesen Menüpunktes kann der Messwert des Referenz-Drucksensors korrigiert
werden. Dies sollte jedoch möglichst nur nahe dem absoluten Nullpunkt und mittels
einer Referenz, die mindestens viermal genauer ist, geschehen.
i) Kalibrierdatum des CPT6000 Referenz-Drucksensors (Jahr/Monat/Tag)
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH7650
a
b
c
d
e
f
Lesen
g
h
i
DE
103

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis