Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizungsteillast Einstellen; Rücklauftemperatur-Regelung Einstellen; Maximale Vorlauftemperatur Einstellen - Vaillant ecoTEC plus VC Serie Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoTEC plus VC Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.1.1

Heizungsteillast einstellen

Die Heizungsteillast des Vaillant ecoTEC plus Heizgeräts ist
werkseitig auf „auto" eingestellt. Dies bedeutet, dass das
Gerät selbständig, abhängig vom aktuellen Wärmebedarf
der Anlage, die optimale Heizleistung ermittelt. Eine Einstel-
lung ist im Normalfall nicht mehr erforderlich. Wenn Sie
dennoch eine feste maximale Heizungsteillast einstellen
möchten, können Sie unter dem Diagnose punkt „d. 0" einen
Wert einstellen, der der Geräte leistung in kW entspricht.
Wenn das Gerät in einer Kaskade betrieben wird, dann müs-
sen Sie die Lüfterdrehzahl der Geräteteillast um 1000 U/min
erhöhen (Diagnosepunkt „d.50").
Wenn ein Warmwasserspeicher (Speichertyp VIH) installiert
ist, dann können Sie die Teillasteinstellung zur Speicherla-
dung dem Speichertyp anpassen.
11.1.2
Pumpennachlaufzeit und
Pumpenbetriebsart einstellen
Die Pumpennachlaufzeit für den Heizbetrieb ist werkseitig
auf einen Wert von 5 Minuten eingestellt. Sie können die
Pumpennachlaufzeit unter dem Diagnose code „d. 01" im
Bereich von 1 Minute bis 60 Minuten ein stellen. Unter dem
Diagnosecode „d.18" können Sie eine andere Pumpenbe-
triebsart einstellen. Sie haben hierbei die Wahl zwischen
Eco und Komfort.
Komfort (weiterlaufende Pumpe)
Die interne Pumpe wird eingeschaltet, wenn die Heizungs-
vorlauftemperatur nicht auf „Heizung aus" steht
(¬ Betriebsanleitung) und die Wärmeanforderung über
einen externen Regler freigeschaltet ist.
Eco (intermittierende Pumpe)
Werkseitig ist die Pumpenbetriebsart Eco eingestellt. Diese
Pumpenbetriebsart ist sinnvoll, um bei sehr geringem Wär-
mebedarf und großen Temperaturunterschieden zwischen
Sollwert Speicherladung und Sollwert Heizbetrieb die Rest-
wärme nach einer Speicherladung abzuführen. Hierdurch
vermeiden Sie, dass die Wohnräume unterversorgt sind. Bei
vorliegendem Wärmebedarf wird die Pumpe nach Ablauf
der Nachlaufzeit alle 25 Minuten für 5 Minuten eingeschal-
tet.
Wenn eine Systemtrennung installiert ist, dann müssen Sie
die Pumpe auf Dauerbetrieb (85 %) stellen (Diagnosepunkt
„d.14" auf 4 stellen).
Wenn das Gerät in einer Kaskade betrieben wird, dann müs-
sen Sie die minimale Modulation der Geräte begrenzen
(Diagnose punkt „d.50" auf 1000 stellen).
11.1.3

Maximale Vorlauftemperatur einstellen

Die maximale Vorlauftemperatur für den Heizbetrieb ist
werksseitig auf 75 °C eingestellt. Sie können sie unter dem
Diagnosecode „d.71" im Bereich von 40 °C bis 85 °C einstel-
len.
Installations- und Wartungsanleitung ecoTEC plus 0020107252_03
Anpassung an die Heizungsanlage
11.1.4
Rücklauftemperatur-Regelung einstellen
Bei Anschluss des Heizgeräts an eine Fußbodenheizung
kann die Temperaturregelung unter dem Diagnosepunkt
„d.17" von Vorlauftemperatur-Regelung (Werksein stellung)
auf Rücklauftemperatur-Regelung umgestellt werden.
11.1.5
Brennersperrzeit
Brennersperrzeit einstellen
Um ein häufiges Ein- und Ausschalten des Brenners und
damit Energieverluste zu vermeiden, wird nach jedem
Abschalten des Brenners für eine bestimmte Zeit eine elek-
tronische Wiedereinschalt sperre aktiviert. Sie können die
Brennersperrzeit den Verhältnissen der Heizungsanlage
anpassen.
Die Brennersperrzeit ist nur für den Heizbetrieb aktiv.
Ein Warmwasserbetrieb während einer laufenden Brenner-
sperrzeit beeinflusst das Zeitglied nicht.
Sie können die maximale Brennersperrzeit in der Fachhand-
werkerebene unter Diagnosecode „d.02" im Bereich von
2 Minuten bis 60 Minuten einstellen (Werkseinstellung:
20 min). Die jeweils wirksame Brennersperrzeit ist abhängig
von der momentanen Vorlauf-Solltemperatur und der ein-
gestellten maximalen Brennersperrzeit.
Die jeweils wirksamen Brennersperrzeiten in Abhängig keit
von der Vorlauf-Solltemperatur und der maximal ein-
gestellten Brennersperrzeit können Sie nachfolgender
Tabelle entnehmen.
i
Die verbleibende Brennersperrzeit nach einer
Regelabschaltung im Heizbetrieb können Sie
unter dem Diagnosecode „d.67" abrufen.
Verbleibende Brennersperrzeit zurücksetzen
Sie haben zwei Möglichkeiten, die verbleibende Brenner-
sperrzeit zurückzusetzen:
Möglichkeit 1
Menü ¬ Reset Sperrzeit
Im Display erscheint die aktuelle Brennersperrzeit.
> Bestätigen Sie Rücksetzung der Brennersperrzeit durch
Drücken der rechten Auswahltaste
( „Auswahl").
Möglichkeit 2
> Drücken Sie die Entstörtaste (¬ Betriebsanleitung).
11
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecotec plus h vc de 806/5-5Ecotec plus l vc de 806/5-5Ecotec plus h vc de 1006/5-5Ecotec plus l vc de 1006/5-5Ecotec plus h vc de 1206/5-5Ecotec plus l vc de 1206/5-5 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis