Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

M X Z
X
T M
T M
6 0 0 R S
BE DIE NUNG S
A NL E I T UNG
WARNUNG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen.
Empfohlenes Mindestalter: Fahrer: 16 Jahre.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im Fahrzeug auf.
Übersetzung der
5 2 0 0 0 2 3 4 8 _ D E
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRP SKI-DOO MXZ Z 600 RS 2021

  • Seite 1 M X Z 6 0 0 R S BE DIE NUNG S A NL E I T UNG WARNUNG Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Empfohlenes Mindestalter: Fahrer: 16 Jahre. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im Fahrzeug auf. Übersetzung der 5 2 0 0 0 2 3 4 8 _ D E Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 In Kanada werden die Produkte von der Bombardier Recreational Products Inc. vertrieben. 520002348 de ®™ und das BRP Logo sind Marken von Bombardier Recreational Products Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften. ©2020 Bombardier Recreational Products Inc. und BRP US Inc. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Vorwort

    VORWORT Die folgenden Marken sind Eigentum von Bombardier Recreational Products Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften. ® E-TEC MX Z X rMotion Rotax ® RAVE Ski-Doo Die KYB Pro Serie ist eine eingetragene Marke von KYB America LLC. Modell Paket Motor X-600RS 600R E-TEC 520 002 348 DE...
  • Seite 4: Vor Fahrtantritt

    Wir gratulieren zum Kauf eines neuen Ski-Doo Motorschlittens. Welches Modell Sie auch wählten, dahinter steht die Garantie von Bombardier Recreational Products Inc. (BRP) und das Netz von Ski-Doo Motorschlitten-Vertragshändlern, das Ihnen mit Teilen, Dienstleistungen oder Zubehör zur Verfügung steht. Ihr Händler ist verpflichtet, Sie zufrieden zu stellen. Er wurde dazu ausgebildet, die Ersteinstellung und Inspektion Ihres Motorschlit- tens zu übernehmen, und hat auch letzte Einstellungen vorgenom-...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sie einfach die Website www.operatorsguides.brp.com. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen haben Gültig- keit bei Veröffentlichung. BRP arbeitet jedoch ständig an der Ver- besserung seiner Produkte, ohne dass dadurch eine Verpflichtung entsteht, diese Veränderungen bei zuvor gefertigten Produkten nachträglich einzubauen.
  • Seite 6 VORWORT Ausrüstungen zu verändern oder ganz aus dem Programm zu nehmen, ohne dass daraus irgendeine Verpflichtung entsteht. Diese Bedienungsanleitung muss dem Kunden bei Auslieferung des Fahrzeugs ausgehändigt werden.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION....36 MANÖVRIERFÄHIGKEIT............36 BESCHLEUNIGUNG............39 BREMSEN................39 WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN......39 AUSWIRKUNGEN VON SPIKES AN DER RAUPE AUF DIE LEBENSDAUER DES MOTORSCHLITTENS......40 ANBRINGEN VON SPIKES AN VON BRP ZUGELASSENE RAUPEN................40 WARTUNG/AUSTAUSCH...........43 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG....44 ANHÄNGESCHILD(ER)............44 SICHERHEITSHINWEISSCHILDER AUF DEM FAHR- ZEUG..................45 SCHILDER MIT TECHNISCHEN INFORMATIONEN..53...
  • Seite 8 INHALT FAHRZEUGINFORMATIONEN BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGS- MERKMALE................58 1) LENKER................59 2) GASHEBEL..............60 3) BREMSHEBEL..............61 4) STANDBREMS-HEBEL...........62 5) MOTOR-NOTAUSSCHALTER.........63 6) MOTOR-HAUPTSCHALTER...........64 7) DIGITALES MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT.66 8) TASTE FÜR AUSPUFFRESONANZROHR-VORHEIZTAS- TE..................77 9) SCHEINWERFER-ABBLENDSCHALTER......78 10) SCHALTER FÜR GRIFF- UND GASHEBELHEIZUNG..79 11) RÜCKHOLSTARTER-GRIFF..........79 12) ANTRIEBSRIEMENABDECKUNG.........80 13) VORDERER UND HINTERER STOßFÄNGER....84 14) SEITENABDECKUNGEN..........86 KRAFTSTOFF UND ÖL.............88 KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN........88...
  • Seite 9 INHALT SPEZIELLE BETRIEBSARTEN..........97 ZIEHEN EINES ANDEREN MOTORSCHLITTENS....97 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN..98 EINSTELLUNGEN HINTERE AUFHÄNGUNG.....99 EINSTELLUNG VORDERE AUFHÄNGUNG......112 EINSTELLTIPPS JE NACH FAHRZEUGVERHALTEN..117 TRANSPORTIEREN DES FAHRZEUGS.........119 WARTUNG WARTUNGSPLAN..............122 WARTUNGSMAßNAHMEN..........124 MOTORKÜHLMITTEL............124 ABGASSYSTEM..............125 ZÜNDKERZENAUSTAUSCH..........125 BREMSFLÜSSIGKEIT............129 KETTENGEHÄUSEÖL............131 ANTRIEBSKETTE..............134 ANTRIEBSRIEMEN............135 ANTRIEBSSCHEIBE............139 RAUPE................145 AUFHÄNGUNG..............153 SKIER................155 SICHERUNGEN..............155 SCHEINWERFER..............157 FAHRZEUGPFLEGE..............159 PFLEGE NACH JEDER FAHRT.........159...
  • Seite 10 SPEZIFIKATIONEN (MOTOR)..........169 SPEZIFIKATIONEN (FAHRZEUG)..........171 FEHLERBEHEBUNG RICHTLINIEN ZUR FEHLERBEHEBUNG.......176 ÜBERWACHUNGSSYSTEM..........179 SYMBOLE, MELDUNGEN UND AKUSTIKSIGNALCODES.179 FEHLERCODES..............183 GARANTIE BESCHRÄNKTE GARANTIE VON BRP USA UND KANADA: ® SKI-DOO SCHNEEMOBILE MODELLJAHR 2021....186 BESCHRÄNKTE INTERNATIONALE GARANTIE VON BRP: ® SKI-DOO SCHNEEMOBILE MODELLJAHR 2021....191 BESCHRÄNKTE GARANTIE VON BRP FÜR DEN EUROPÄI- SCHEN WIRTSCHAFTSRAUM UND DIE GEMEINSCHAFT UNABHÄNGIGER STAATEN (GUS) SOWIE DIE TÜRKEI:...
  • Seite 11 INHALT OZEANIEN................212 SÜDAMERIKA..............212 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL.......213...
  • Seite 12 INHALT...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 14: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

    ALLGEMEINE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Kohlenmonoxidvergiftung vermeiden Motorabgase enthalten das tödliche Kohlenmonoxid. Das Einatmen von Kohlenmonoxid kann Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Be- nommenheit, Übelkeit sowie Verwirrtheit hervorrufen und sogar zum Tod führen. Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruchloses, geschmacksneutra- les Gas, welches vorhanden sein kann, ohne dass Sie Motorabgase sehen oder riechen.
  • Seite 15: Verbrennungen Durch Heiße Teile Vermeiden

    Zubehör und Änderungen Nehmen Sie keine unerlaubten Änderungen vor bzw. verwenden Sie kein/e Geräte bzw. Zubehör, welche/s nicht von BRP anerkannt sind/ist. Da diese Änderungen nicht von BRP erprobt wurden, können sie das Unfall- und Verletzungsrisiko erhöhen und den Gebrauch des Fahrzeugs illegal machen.
  • Seite 16: Besondere Sicherheitsmeldungen

    BESONDERE SICHERHEITSMELDUNGEN Es kann zu SCHWERWIEGENDEN VERLETZUNGEN ODER ZUM TOD kommen, wenn Sie diese Anweisungen nicht befolgen: Führen Sie vor jeder Fahrt eine Überprüfung durch, BEVOR Sie den Motor starten. Der Gashebelmechanismus sollte vor dem Starten des Motors auf freie Beweglichkeit und Rückkehr in die Leerlaufposition geprüft werden.
  • Seite 17 Fähigkeiten des Fahrers beziehungsweise die Kapazitäten des Motorschlittens übersteigen oder nicht der vorgesehen Verwendung entsprechen. BRP empfiehlt für Motorschlittenfahrer ein Mindestalter von 16 Jahren. In Bezug auf die Alters- und Schulungsanforderun- gen sind Ihre lokalen Vorschriften maßgebend. Es ist sehr wichtig, jeden Fahrer, unabhängig von seiner Erfah- rung, über das Fahrverhalten dieses Motorschlittens zu infor-...
  • Seite 18 BESONDERE SICHERHEITSMELDUNGEN Dieses Fahrzeug niemals unter dem Einfluss von Medikamen- ten oder Alkohol bedienen. Diese verzögern Ihre Reaktionszeit und vermindern Ihr Urteilsvermögen. Der Motorschlitten eignet sich nicht zum Fahren auf öffentli- chen Straßen, Landstraßen oder Autobahnen. Vermeiden Sie das Fahren auf öffentlichen Straßen. Wenn es nötig und zulässig ist, verringern Sie die Geschwindigkeit.
  • Seite 19 BESONDERE SICHERHEITSMELDUNGEN Auch Alleinfahrten mit Ihrem Motorschlitten können gefährlich sein. Ihnen könnte der Kraftstoff ausgehen, Sie könnten einen Unfall haben, oder Sie könnten Ihren Motorschlitten beschädi- gen. Denken Sie daran, dass Ihr Motorschlitten in einer halben Stunde möglicherweise weiter fahren kann, als Sie an einem Tag laufen können.
  • Seite 20 Vertragshändler. Sie dürfen die Raupe bei diesem Fahrzeugmodell mit Spikes versehen. An Ski-Doo Motorschlitten dürfen AUSSCHLIESS- LICH von BRP zugelassene Spiketypen verwendet werden. VERWENDEN SIE NIEMALS herkömmliche Spikes, da die Raupendicke geringer als bei unseren Standardraupen ist. Die Spikes könnten sich von der Raupe lösen und die Raupe könnte sich vom Fahrzeug trennen.
  • Seite 21: Fahren Mit Dem Fahrzeug

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Jeder Fahrer ist für die Sicherheit anderer Freizeitsportler und von Zuschauern verantwortlich. Sie sind verantwortlich für die eigene Bedienung Ihres Fahrzeugs sowie für die Ausbildung diejenigen, die damit fahren dürfen. Leistung und Lenkeigenschaften können sich von einem zum an- deren Motorschlitten ändern.
  • Seite 22: Nach Dem Starten Des Motors

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG 4. Überprüfen Sie den Kraftstofffüllstand und achten Sie auf Undichtigkeiten. Füllen Sie bei Bedarf und im Falle von Undich- tigkeiten nach; wenden Sie sich wegen einer Wartung bzw. einer Reparatur an einen Ski-Doo-Vertragshändler, eine Repa- raturwerkstatt oder eine Person Ihrer Wahl. 5.
  • Seite 23: Checkliste Vor Der Fahrt

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Checkliste vor der Fahrt ✓ KOMPONENTE TÄTIGKEIT KAROSSERIE EINSCHLIEßLICH SITZ, FUßSTÜTZEN, LEUCHTEN, Prüfen Sie den Zustand und entfernen Sie LUFTFILTER, Schnee oder Eis. BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE FUNKTION VON SKIERN Prüfen Sie auf freie Beweglichkeit und UND STEUERUNG korrekte Funktion.
  • Seite 24: Hinweise Zum Fahren Mit Dem Motorschlitten

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG ✓ KOMPONENTE TÄTIGKEIT BELEUCHTUNGEN Prüfen Sie auf korrekte Funktion. KUFEN Prüfen Sie auf korrekte Funktion. GLEITSCHUHE Prüfen Sie auf korrekte Funktion. Prüfen Sie den Riemen auf Risse, ANTRIEBSRIEMEN Durchscheuerung oder ungewöhnlichen Verschleiß und richtige Höhe. Hinweise zum Fahren mit dem Motorschlit- Fahrerausstattung Tragen Sie richtige Motorschlitten-Kleidung.
  • Seite 25: Mitzuführende Ausrüstung

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Mitzuführende Ausrüstung Erste-Hilfe-Satz Mitgelieferter Werkzeugsatz Mobiltelefon Messer Ersatz-Zündkerzen Taschenlampe Klebeband (Gewebeklebeband) Karte der Strecke Ersatz-Keilriemen Eine Kleinigkeit zu essen Fahrhaltung (Vorwärtsfahrt) Fahrstellung und Gleichgewicht gewährleisten, dass der Motor- schlitten in die richtige Richtung fährt. Beim Wenden an einem Abhang müssen Sie darauf gefasst sein, Ihr Körpergewicht zu verlagern, um die Wendung in die gewünschte Richtung zu unter- stützen.
  • Seite 26: Halbsitzende Haltung

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Halbsitzende Haltung In dieser Stellung kauern Sie über dem Sitz mit den Füßen unter dem Körper. So können Ihre Beine in unebenem Gelände die Schläge abfangen. Vermeiden Sie brüske Bremsmanöver. Kniende Haltung Für diese Stellung platzieren Sie einen Fuß fest auf dem Trittbrett und das gegenüberliegende Knie auf dem Sitz.
  • Seite 27: Stehende Haltung

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Stehende Haltung Beide Füße auf den Trittbrettern, Die Knie sollten gebeugt sein, um Stöße durch Geländebuckel auffangen zu können. Dies ist eine effektive Haltung, die bessere Sicht und Gewichtsverlagerungen gemäß den Erfordernissen der jeweiligen Fahrtbedingungen ge- stattet.
  • Seite 28: Gelände-/Fahrvariationen

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Gelände-/Fahrvariationen Geräumter Weg Auf einer gewarteten Spur sitzen Sie am besten. Fahren Sie keine Rennen und halten Sie sich vor allem an der rechten Seite des Weges. Seien Sie auf unerwartete Vorkommnisse gefasst. Befol- gen Sie alle Hinweisschilder am Weg. Pendeln Sie nicht von einer Spurseite zur anderen.
  • Seite 29 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG wohner nach den Eisbedingungen, Zuflüssen, Abflüssen, Quellen, schnell fließenden Strömungen oder sonstigen Gefahren. Versu- chen Sie niemals, mit dem Motorschlitten auf Eis zu fahren, dass möglicherweise zu dünn ist, um Sie und das Fahrzeug zu tragen. Das Fahren mit einem Motorschlitten auf Eis oder Eisflächen kann sehr gefährlich sein, wenn Sie nicht bestimmte Vorsichtsmaßnah- men befolgen.
  • Seite 30: Seitlich Am Abhang

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Bergab Bei der Abwärtsfahrt müssen Sie den Schlitten vollständig und immer beherrschen. Halten Sie an steileren Abhängen Ihren Schwerpunkt niedrige und halten Sie beide Hände am Lenker. Geben Sie nur leicht Gas und lassen Sie die Maschine mit laufen- dem Motor bergab fahren.
  • Seite 31: Nebel Oder Schneetreiben

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Im Folgenden sind einige Websites aufgeführt, die Ihnen bei der Suche hilfreicher Informationen nützlich sein können: USA: www.avalanche.org Europa: www.avalanches.org Kanada: www.avalanche.ca Schlamm Matsch sollten Sie immer meiden. Prüfen Sie stets, ob Schlamm vorhanden ist, bevor Sie mit der Überquerung eines Sees oder Flusses beginnen.
  • Seite 32: Hindernisse Und Sprünge

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Unsichtbare Hindernisse Unter dem Schnee können sich Hindernisse verbergen. Beim Fahren abseits der Wege und in den Wäldern sind verringerte Geschwindigkeit und erhöhte Wachsamkeit erforderlich. Durch zu schnelles Fahren in einem Gebiet können selbst unbedeutende Hindernisse sehr gefährlich werden. Schon wenn Sie auf einen kleinen Stein oder Baumstumpf fahren, kann Ihr Motorschlitten außer Kontrolle geraten und zu Verletzungen bei Fahrer und Bei- fahrer(n) führen.
  • Seite 33: Überqueren Von Straßen

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Überqueren von Straßen Manchmal nähern Sie sich der Strasse von einem Graben oder einer Schneemauer. Wählen Sie eine Stelle, an der Sie den Anstieg problemlos bewältigen können. Nehmen Sie stehende Haltung ein und fahren Sie nur so schnell, wie es zum Überqueren des Walls oder der Böschung nötig ist.
  • Seite 34: Fahren In Einer Gruppe

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG wenn Sie Ihre verringerte Sichtbarkeit anerkennen. Vergewissern Sie sich vor dem Losfahren, dass Ihre Scheinwerfer sauber sind und richtig funktionieren. Fahren Sie mit Geschwindigkeiten, die Ihnen das rechtzeitige Anhalten ermöglichen, wenn Sie vor sich ein unbekanntes oder gefährliches Objekt sehen. Bleiben Sie auf ausgewiesenen Wegen und fahren Sie niemals in unbekanntem Gelände.
  • Seite 35: Umwelt

    Denn unser Sport hat nur dann Zukunft, wenn wir die Umwelt erhalten. Motorschlittenfahrer können ihren Sport nur dann genießen, wenn sie die Umwelt erhalten. BRP hat dies erkannt und eine Kampagne für Motorschlittenfahrer mit dem Namen Light Treading Is Smart Sledding“ (frei übersetzt Der intelligente Motorschlittenfahrer verhält sich rücksichtsvoll“) ins Leben gerufen.
  • Seite 36 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG daran denken, dass eine intakte Umwelt nicht nur für die Zukunft unserer Branche wichtig ist, sondern für die nächsten Generatio- nen. Der leichte Tritt soll auf keinen Fall Ihren Spaß am Motorschlitten- fahren einschränken! Wir meinen nur den respektvollen Tritt. Das Grundziel des leichten Tritts ist, dass man darauf achtet, wo und wie man seinen Motorschlitten fährt.
  • Seite 37 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG des Winters und den einzigartigen Nervenkitzel unseres Sports zeigen! Dank dem leichten Tritt kann unser Sport wachsen! Den smarten Motorschlittenfahrer erkennt man am leichten Tritt. Sie müssen keine tiefen Spuren oder Schneisen in einem Urwald hinterlassen, um zu zeigen, dass Sie fahren können. Zeigen Sie, dass Sie wissen, was Sie tun –...
  • Seite 38: Produkte Zur Verbesserung Der Traktion

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION HINWEIS: Dieser Abschnitt gilt für Motorschlitten, die mit einer werkseitig montierten Raupe versehen sind, die von BRP für das Anbringen von besonderen Spikes zugelassen ist. WARNUNG Versehen Sie niemals eine Raupe mit Spikes, die nicht für Spikes zugelassen ist.
  • Seite 39: Untersteuerung

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION Skier besser greifen, sodass der vordere und der hintere Teil des Motorschlittens im Gleichgewicht sind. Handelsübliche Karbidkufen sind zwar geeignet, aber sie verleihen Ihnen nicht notwendiger- weise optimale Kontrolle über das Fahrzeug, da diese von Ihren persönlichen Präferenzen, Ihrem Fahrstil und Ihrer Einstellung der Aufhängung abhängig ist.
  • Seite 40 PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION UNTERSTEUERUNG Kontrolliertes Fahren Eine ausgewogene Kombination von Karbidkufen und Spikes an der Raupe gewährleistet angemessene Kontrolle und bessere Handhabung, siehe Abbildung. KONTROLLIERTES FAHREN SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 41: Beschleunigung

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION Beschleunigung Durch Spikes an der Raupe wird Ihr Schlitten auf festgefahrenem Schnee und auf Eis besser beschleunigen können, auf weichem Schnee wird jedoch kein Effekt spürbar sein. Dies kann unter be- stimmten Bedingungen zu plötzlichen Traktionsveränderungen führen.
  • Seite 42: Auswirkungen Von Spikes An Der Raupe Auf Die Lebensdauer Des Motorschlittens

    Fragen Sie Ihren Händler nach der Modell- und Kit-Nummer der für Ihren Motorschlitten benötigten Tunnelverkleidungen. HINWEIS: Schlagen Sie in der beschränkten Garantie von BRP nach, um zu erfahren, welche Garantiebeschränkungen mit der Benutzung von Spikes verbunden sind. Anbringen von Spikes an von BRP zugelas-...
  • Seite 43 RAUPENSYMBOLE 1. Freigegeben 2. NICHT zugelassen Um die sichere und ordnungsgemäße Anbringung zu gewährleis- ten, empfiehlt BRP, die Spikes durch Ihren Händler anbringen zu lassen. Verwenden Sie ausschließlich besondere und von BRP zuge- lassene Spikes. Verwenden Sie niemals Spikes, die die Raupenprofilhöhe Ihres Motorschlittens um mehr als 9,5 mm überragen.
  • Seite 44 PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION WARNUNG Wenden Sie sich für Informationen über die Verfügbarkeit von besonderen Spikes und über deren Anwendung an einen Ski-Doo-Vertragshändler. VERWENDEN SIE NIEMALS herkömmliche Spikes, da die Raupendicke geringer als bei unseren Standardraupen ist und sich die Spikes von der Raupe lösen könnten und sich die Raupe vom Fahrzeug trennen könnte.
  • Seite 45: Wartung/Austausch

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION Wartung/Austausch NEHMEN SIE VOR JEDER BENUTZUNG EINE SICHTPRÜFUNG IHRER RAUPE VOR. Achten Sie auf eventuelle Defekte, beispielsweise: Perforierung der Raupe Risse in der Raupe (insbesondere im Bereich von Traktionslö- chern an mit Spikes versehenen Raupen) Zerbrochene oder abgerissene Stege, wodurch Teile von Stangen frei liegen Schichtspaltung des Gummis...
  • Seite 46: Sicherheitsinformationen Am Fahrzeug

    SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG Anhängeschild(er) SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 47: Sicherheitshinweisschilder Auf Dem Fahr- Zeug

    SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG Sicherheitshinweisschilder auf dem Fahr- zeug Diese Schilder wurden zur Sicherheit des Fahrers und von Zuschau- ern am Fahrzeug angebracht. Die folgenden Hinweisschilder befinden sich auf Ihrem Fahrzeug und sollten als unveränderliche Fahrzeugbestandteile betrachtet werden. Fehlen Etiketten oder sind sie beschädigt, können sie kostenlos ersetzt werden.
  • Seite 48 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG HINWEISSCHILD 2 HINWEISSCHILD 3 HINWEISSCHILD 4 SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 49 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG HINWEISSCHILD 5 SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 50 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG HINWEISSCHILD 6 SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 51 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG HINWEISSCHILD 7 SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 52 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG HINWEISSCHILD 8 SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 53 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG HINWEISSCHILD 9 SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 54 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG HINWEISSCHILD 10 AUFKLEBER 11 - AUF GASDRUCKSTOßDÄMPFERN SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 55: Schilder Mit Technischen Informationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG HINWEISSCHILD 12 Schilder mit technischen Informationen BEFINDET SICH AUF DEM RIEMENSCHUTZ SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 56 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG AUF DEM KRAFTSTOFFTANKDECKEL - IN LÄNDERN, IN DE- NEN PUMP POSTED AKI (RON+MON)/2-OKTANZAHLANGA- BEN VERWENDET WERDEN SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 57 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG AUF DEM KRAFTSTOFFTANKDECKEL - IN LÄNDERN, IN DE- NEN RON-OKTANZAHLANGABEN VERWENDET WERDEN SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 58 Diese Seite ist absichtlich leer SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 59 FAHRZEUGINFORMA- TIONEN...
  • Seite 60: Bedienelemente, Instrumente Und Ausstattungsmerkmale

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE HINWEIS: Sicherheitshinweisschilder des Fahrzeugs sind auf den Abbildungen nicht zu sehen. Informationen zu den Sicherheitshin- weisschildern siehe SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHR- ZEUG .
  • Seite 61: Lenker

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 1) Lenker Die Lenkung des Motorschlittens erfolgt mit dem Lenker. Wird der Lenker nach rechts oder links gedreht, drehen sich auch die Skier nach rechts oder links, um den Motorschlitten zu lenken.
  • Seite 62: Gashebel

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 2) Gashebel Der Gashebel befindet sich rechts am Lenker. Die Auslegung sieht eine Betätigung mittels Daumen vor. Beim Ziehen des Gashebels wird die Motordrehzahl erhöht. Wenn Sie ihn loslassen, sinkt die Motordrehzahl automatisch wieder auf die Leerlaufdrehzahl.
  • Seite 63: Bremshebel

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 3) Bremshebel Der Bremshebel befindet sich links am Lenker. Wenn Sie ihn anziehen, wird die Bremse betätigt. Wenn er losge- lassen wird, kehrt er automatisch wieder in die Ruhestellung zu- rück. Die Bremswirkung ist proportional zum auf den Hebel aus- geübten Druck und abhängig von der Art des Geländes und der Schneedecke.
  • Seite 64: Standbrems-Hebel

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 4) Standbrems-Hebel Der Feststellbremshebel befindet sich links am Lenker. Die Feststellbremse muss immer betätigt werden, wenn der Motorschlitten geparkt wird. TYPISCH 1. Feststellbremsenhebel WARNUNG Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse vollständig gelöst ist, bevor Sie mit dem Motorschlitten anfahren. Wenn die Bremse während der Fahrt schleift, weil ständig Druck auf den Bremshebel ausgeübt wird, kann dies zu Schäden am Bremssystem führen, die Bremswirkung kann verloren...
  • Seite 65: Feststellbremse Betätigen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Feststellbremse betätigen Halten Sie die Bremse betätigt, arretieren Sie dann den Bremshe- bel mit dem Feststellbremshebel wie dargestellt. TYPISCH MECHANISMUS BETÄTIGEN Schritt 1: Ziehen Sie die Bremse an und halten Sie sie angezogen. Schritt 2: Bremshebel mithilfe des Feststellbremshebels arretieren Feststellbremse lösen Ziehen Sie den Bremshebel an.
  • Seite 66: Motor-Hauptschalter

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Alle Fahrer des Motorschlittens sollten sich mit der Funktion des Motor-Notausschalters vertraut machen, indem sie ihn mehrere Male beim ersten Ausflug und immer wieder danach zum Aus- schalten des Motors benutzen. Diese Vorgehensweise zum Aus- schalten des Motors wird so zu einer reflexartigen Handlung, und Sie sind in Notsituationen auf seine Verwendung vorbereitet.
  • Seite 67: Flexibilität

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE HINWEIS: Das D.E.S.S. (Digitally Encoded Security System, Digital Codiertes Sicherheitssystem) kann auf Wunsch aktiviert werden. Wenden Sie sich an einen Ski-Doo-Vertragshändler. D.E.S.S. (Digitally Encoded Security System) Nach dem Starten des Motors sollten zwei kurze akustische Signa- le zu hören sein, wenn ein programmierter D.E.S.S.
  • Seite 68: Merkmale Des Anzeigeinstruments

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 7) Digitales Multifunktionsanzeigeinstru- ment WARNUNG Das Ablesen der Digitalanzeige des Anzeigeinstruments kann den Fahrer während der Fahrt ablenken und ihn davon abhal- ten, immer auch die unmittelbare Umgebung um das Fahr- zeug herum im Blick zu behalten. HINWEIS: Das Anzeigeinstrument ist werkseitig auf die Anzeige britische Einheiten in englischer Sprache voreingestellt.
  • Seite 69: Digitalanzeige

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Digitalanzeige WARNUNG Nehmen Sie während der Fahrt keine Einstellungen am Mul- tifunktionsmessgerät vor. Um die Anzeigen gemäß Ihren Präferenzen einzustellen, siehe AUSWAHL DER ANZEIGEKOMBINATION . Obere Anzeige Die obere Anzeige wird zur Wiedergabe von Folgendem verwen- det: Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl (1/min).
  • Seite 70 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 1. Untere Anzeige Linke Balkenanzeige 1. Linke Balkenanzeige...
  • Seite 71: Informationen Auf Der Linken Balkenanzeige

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE INFORMATIONEN AUF DER LINKEN BALKENANZEIGE Temperatur des Motorkühlmittels Intensität Griffheizung Runde (in Rundenaufzeichnungsmodus) Die linke Balkenanzeige zeigt die Motorkühlmitteltemperatur, ausgenommen während der Einstellung der Heizelemente. ZUR BEACHTUNG Bei Überhitzung des Motors das Fahrzeug an einer sicheren Stelle anhalten. Siehe FEHLERBEHEBUNG. Näheres zur Funktion der Griffheizung finden Sie unter SCHALTER FÜR GRIFF- UND GASHEBELHEIZUNG in diesem Abschnitt.
  • Seite 72: Auswahl Der Anzeigekombination

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Näheres zur Funktion der Gashebelheizung finden Sie unter BE- HEIZTE HALTEGRIFFE UND SCHALTER FÜR GASHEBELHEIZUNG in diesem Abschnitt. Auswahl der Anzeigekombination In der oberen Anzeige kann die Fahrzeuggeschwindigkeit oder die Drehzahl (1/min) angezeigt werden. Um die Einstellung zu ändern, halten Sie die Anzeigeinstrumentaste gedrückt, während der ge- wünschte Parameter angezeigt wird.
  • Seite 73 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Die verfügbaren Kombinationen finden Sie in der nachstehenden Tabelle. VERFÜGBARE ANZEIGEKOMBINATIONEN Symbol/ Symbol/ Obere Spezifische Untere Anzeige Spezifische Anzeige Information Information Fahrzeuggeschw- Km/h oder indigkeit ODER MPH ODER Motordrehzahl 1/min Kilometerzähler Km oder MI Tageskilome- terzähler A (1) Km oder MI Tageskilome- Fahrzeug-...
  • Seite 74 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE VERFÜGBARE ANZEIGEKOMBINATIONEN Höchstdrehzahl (1) Fahrzeug- geschwindi- Km/h oder gkeit Durchschnittlicher ODER ODER Kraftstoffverbrauch L/100 Km oder Motord- 1/min rehzahl Temperatur des E und C oder F Motorkühlmittels Resonanzrohr- T und C oder F temperatur (1) Zur Rücksetzung die Modus-Taste gedrückt halten (2) Bei Rücksetzung von Tageskilometerzähler B wird auch der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch zurückgesetzt HINWEIS: Lassen Sie unbedingt die Fahrzeuggeschwindigkeit...
  • Seite 75: Symbole Und Meldungen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Symbole und Meldungen Näheres zu gängigen Symbolen und Meldungen finden Sie in der nachstehenden Tabelle. Näheres zu Störungs-Kontrollleuchten und Meldungen erfahren Sie unter ÜBERWACHUNGSSYSTEM . MELDUNG AKUSTI- SYMBOL SCHES BESCHREIBUNG UNTERE SIGNAL ANZEIGE Wird während der Einfahrzeit —...
  • Seite 76: Rundenaufzeichnungsmodus

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Rundenaufzeichnungsmodus Rundenaufzeichnungsmodus eingeben Zum Eingeben des Rundenaufzeichnungsmodus: Den Kilometerzähler auswählen. Siehe AUSWAHL DER AN- ZEIGEKOMBINATION . HALTEN Sie die Modus-Taste gedrückt. 1. Modus-Taste des Anzeigeinstruments Zum Navigieren durch die Funktionen (AUFZEICHNEN, ABSPIELEN oder AUSWÄHLEN) die Heizelementtaste (Griffheizung und Gas- hebelheizung) wiederholt nach UNTEN drücken.
  • Seite 77: Rundenaufzeichnungsmodus Verlassen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE NACH UNTEN DRÜCKEN, UM DURCH DIE FUNKTIONEN ZU NAVIGIEREN Rundenaufzeichnungsmodus verlassen Um den Rundenaufzeichnungsmodus zu verlassen, drücken Sie die Modus-Taste. Informationen in der unteren Anzeige (SELECT - Auswählen) auswählen Die standardmäßig aufgezeichneten Informationen sind: Motordrehzahl (RPM) in der oberen Anzeige Fahrgeschwindigkeit in der unteren Anzeige.
  • Seite 78: Aufzeichnen Von Informationen (Record - Aufzeichnen)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Die AUSWÄHLEN-Funktion wählen, indem wiederholt die Heizelementtaste nach UNTEN gedrückt wird. Die Heizelementtaste einmal nach OBEN drücken, um den AUSWÄHLEN-Modus zu aktivieren. Um auszuwählen, welche Informationen aufgezeichnet werden sollen, die Heizelementtaste wiederholt nach UNTEN drücken. Um die Auswahl zu bestätigen, die Heizelementtaste nach OBEN drücken (das Wort SELECT“...
  • Seite 79: Digitales Multifunktionsanzeigeinstrument.66 8) Taste Für Auspuffresonanzrohr-Vorheiztas- Te

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Um zur nächsten Runde (folgende Aufzeichnung) vorzugehen, die Heizelementtaste nach OBEN drücken. Um ein Playback anzuhalten, die Heizelementtaste nach UN- TEN drücken. Wenn während des Playbacks keine Aktion vorgenommen wird, werden die Runden nacheinander bis zum Ende der Aufzeichnun- gen angezeigt.
  • Seite 80: Scheinwerfer-Abblendschalter

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Das Motorgeräusch ändert sich. Der Motor beginnt zu stottern und fehlzuzünden. 5. Finden Sie die Stelle der Gashebelposition, an der ein Mini- mum an Fehlzündungen erfolgt. Der Motor wird anschließend zwischen Stottern und dem Dreh- zahlbegrenzer wechseln, bis die optimale Temperatur erreicht ist. 6.
  • Seite 81: Schalter Für Griff- Und Gashebelheizung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 10) Schalter für Griff- und Gashebelheizung Die Gashebelheizung und die Griffheizung werden mithilfe dieses Schalters gleichzeitig eingestellt. Es gibt vier Intensitätsstufen. Den Schalter wiederholt drücken und wieder loslassen, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. 1. Erhöhen Sie die Temperatur 2.
  • Seite 82: 12) Antriebsriemenabdeckung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE HINWEIS: Das höchste Drehmoment, das vom Rückholstarter auf den Motor übertragen werden kann, beträgt 80 Nm. Die maxi- male Kraft, die auf das Seil ausgeübt werden kann, beträgt 2.200 N. 12) Antriebsriemenabdeckung Ausbau der Antriebsriemenabdeckung WARNUNG Betätigen Sie NIE den Motor: ohne sicher installierte Schilder und Riemenschutz.
  • Seite 83 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Heben Sie den hinteren Teil der Abdeckung an und lösen Sie sie dann von der vorderen Lasche.
  • Seite 84: Einbau Der Antriebsriemenabdeckung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Einbau der Antriebsriemenabdeckung Führen Sie die Lasche in die Nut ein, bis sie einrastet. 1. Riemenschutzlasche 2. Frontabstützungsschlitz...
  • Seite 85 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Schieben Sie die Antriebsriemenabdeckung in Richtung Motor und dann in Richtung der Fahrzeugfront.
  • Seite 86: Vorderer Und Hinterer Stoßfänger

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Legen Sie den hinteren Teil der Riemenabdeckung über die Auf- nahme und sichern Sie ihn mit dem Arretierstift. 13) Vorderer und hinterer Stoßfänger Kann genutzt werden, wenn der Motorschlitten manuell angehoben werden muss. VORSICHT Beugen Sie Verletzungen vor, indem Sie die richtigen Hebetechniken anwenden und heben Sie vor allem aus Ihren Beinen heraus an.
  • Seite 87 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE TYPISCH 1. Rammschutz vorn ZUR BEACHTUNG Der Motorschlitten darf nicht an den Skiern gezogen oder angehoben werden. RAMMSCHUTZ HINTEN...
  • Seite 88: 14) Seitenabdeckungen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 14) Seitenabdeckungen WARNUNG Lassen Sie den Motor bei geöffneten oder abmontierten Seitenabdeckungen nicht laufen. Öffnen und Schließen der Seitenverkleidungen Entsichern Sie alle drei Riegel und öffnen Sie dann die Verkleidung. Vergewissern Sie sich beim Schließen der Verkleidung, dass die Riegel gesichert sind.
  • Seite 89: Abnehmen Der Seitenverkleidungen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Abnehmen der Seitenverkleidungen Öffnen Sie die Seitenverkleidung. Ziehen Sie die Scharniere von der Bodenwanne ab. TYPISCH...
  • Seite 90: Kraftstoff Und Öl

    KRAFTSTOFF UND ÖL Kraftstoffanforderungen ZUR BEACHTUNG Verwenden Sie immer frische Benzin-/Öl- mischung. Benzin oxidiert. Die Folge sind ein Verlust an Oktan, flüchtige Verbindungen und das Entstehen von Gummi- und Lackablagerungen, die das Kraftstoffsystem beeinträchtigen können. Mischen Sie das geeignete Öl mit dem Benzin im empfohlenen Verhältnis.
  • Seite 91: Öl-Vormischung

    Der Motor wurde unter Einsatz des 2T X2- RS Synthetischen Öls für Rennmotoren entwickelt und vali- diert. BRP empfiehlt nachdrücklich, jederzeit dieses Öl zu ver- wenden. Experimentieren Sie niemals mit anderen Kraft- stoff/Öl-Verhältnissen. Schäden, die durch für den Motor un- geeignetes Öl oder ein falsches Kraftstoff/Öl-Verhältnis verur-...
  • Seite 92: Betanken Des Fahrzeugs

    KRAFTSTOFF UND ÖL Betanken des Fahrzeugs WARNUNG Kraftstoff ist entzündlich und unter bestimmten Bedingungen explosiv. Prüfen Sie niemals den Füllstand im Tank mit einer offenen Flamme. Rauchen Sie niemals in der Nähe, vermeiden Sie offene Flammen und Funken. Arbeiten Sie immer in einem gut belüfteten Bereich. 1.
  • Seite 93 KRAFTSTOFF UND ÖL WARNUNG Wenn Sie einen Druckausgleich beim Öffnen bemerken (ein Pfeifton ist beim Lösen der Kraftstoffbehälterkappe zu hören), lassen Sie das Fahrzeug überprüfen und/oder reparieren, bevor Sie es weiter benutzen. 4. Führen Sie das Füllrohr in den Einfüllstutzen ein. 5.
  • Seite 94: Einfahrzeit

    EINFAHRZEIT Bedienung beim Einfahren Motor Während des Einfahrens: Vermeiden Sie ausgedehnte Vollgasfahrten. Vermeiden Sie fortlaufendes Beschleunigen. Vermeiden Sie langes Fahren mit gleich bleibender Geschwin- digkeit. Vermeiden Sie, den Motor zu überhitzen. Kurzzeitige Beschleunigungen und Geschwindigkeitsveränderun- gen tragen jedoch zu einem guten Einfahren des Fahrzeugs bei. Während einer vorbestimmten Periode regelt das Motormanage- mentsystem einige Motorparameter.
  • Seite 95 EINFAHRZEIT Antriebsriemen Für einen neuen Antriebsriemen ist eine Einfahrzeit von 50 km erforderlich. Während des Einfahrens: Vermeiden Sie starkes Beschleunigen und Abbremsen. Vermeiden Sie das Ziehen von Lasten. Vermeiden Sie das Fahren mit hoher gleich bleibender Ge- schwindigkeit. Wenn das Fahrzeug kriecht, senken Sie die Höhe der vorüberge- henden Einstellung des Antriebsriemens ab.
  • Seite 96: Grundlegende Verfahren

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN Motoranlassverfahren Vorgehen 1. Ziehen Sie die Feststellbremse an. 2. Überprüfen Sie erneut die Funktion des Gashebels. 3. Setzen Sie Ihren Helm auf. 4. Stellen Sie sicher, dass die Kappe der Sicherheitsleine am Motor-aus-Schalter angebracht ist und dass die Sicherheitslei- ne an einer Öse an der Kleidung befestigt ist.
  • Seite 97: Abschalten Des Motors

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN ZUR BEACHTUNG Wenn sich das Fahrzeug beim Gasgeben nicht bewegt, schalten Sie den Motor aus, entfernen Sie die Kappe des Haltekabels vom Motor-aus-Schalter und führen Sie Folgendes durch: Prüfen Sie, ob die Skier am Boden feststecken. Heben Sie jeweils einen Ski am Griff an und senken Sie ihn dann wieder Prüfen Sie, ob die Raupe am Boden feststeckt.
  • Seite 98: Fahrbedingungen Und Ihr Motorschlitten

    Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Festgefahrener Schnee Die Raupe dieses Motorschlittens hat ein Stollenprofil von 44,5 mm und BRP empfiehlt nicht, ihn mit hoher Geschwindigkeit auf einem Pfad, dichtem Schnee oder Eis zu fahren. Falls Sie auf solchen Untergründen fahren müssen, reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit und fahren Sie nur eine möglichst...
  • Seite 99: Spezielle Betriebsarten

    SPEZIELLE BETRIEBSARTEN Ziehen eines anderen Motorschlittens Wenn ein Motorschlitten fahrunfähig ist und abgeschleppt werden muss, verwenden Sie eine starre Abschleppstange. Entfernen Sie den Antriebsriemen vom fahrunfähigen Motorschlitten (siehe hierzu ANTRIEBSRIEMEN in den WARTUNGSVERFAHREN ) und ziehen Sie mit moderater Geschwindigkeit. ZUR BEACHTUNG Bauen Sie stets den Antriebsriemen des zu ziehenden Motorschlittens aus, um Schäden an Riemen...
  • Seite 100: Einstellungen An Ihrem Fahrzeug Vornehmen

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Handhabung und Komfort des Motorschlittens sind von mehreren Einstellungen abhängig. WARNUNG Die Einstellung der Aufhängung kann das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs beeinflussen. Nehmen Sie sich nach dem Verän- dern der Aufhängungseinstellung immer ausreichend Zeit, sich mit dem möglicherweise veränderten Fahrverhalten vertraut zu machen.
  • Seite 101: Einstellungen Hintere Aufhängung

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Bezug auf Weg, Geschwindigkeit, Schnee, Fahrposition usw. durch. Gehen Sie methodisch vor, bis Sie zufrieden sind. Hinweise für die Feineinstellung der Aufhängung. Verwenden Sie die im Werkzeugsatz enthaltene Aufhängungseinstellvorrichtung. Einstellungen hintere Aufhängung EINSTELLBARE KOMPONENTEN 1. Vorspannung der hinteren Feder 2.
  • Seite 102 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN MAßNAHME ERGEBNIS Härtere hintere Federung Höheres Heck Vorspannung erhöhen Erhöhte Stoßabsorptionsfähigkeit Schwereres Lenken Weichere hintere Federung Niedrigeres Heck Vorspannung Geringere Stoßabsorptionsfähigkeit senken Leichteres Lenken Bessere Leistung und besseres Fahrverhalten in Tiefschnee Sehen Sie sich Folgendes an, um zu bestimmen, ob die Vorspan- nung korrekt ist.
  • Seite 103 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN „C“ Erforderliche Maßnahme 50 mm zu 75 mm Keine Einstellung nötig Mehr als Zu weich eingestellt, Vorspannung erhöhen 75 mm Weniger als Zu hart eingestellt, Vorspannung reduzieren 50 mm HINWEIS: Wenn die Vorgabe mit den ursprünglichen Federn nicht erreichbar ist, wenden Sie sich für andere verfügbare Federn an einen Ski-Doo-Vertragshändler.
  • Seite 104 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN TYPISCH - LINKE SEITE 1. Federvorspannung anpassen TYPISCH - RECHTE SEITE 1. Federvorspannung anpassen...
  • Seite 105 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Mittlere Feder Die Vorspannung der mittleren Feder hat Auswirkungen auf den Lenkaufwand, das Fahrverhalten und die Stoßabsorption. Da durch die Einstellung der Vorspannung der mittleren Feder mehr oder weniger Druck auf die Front der Raupe verlagert wird, wird die Leistung in Tiefschnee beeinflusst.
  • Seite 106: Länge Der Arretierriemen

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN TYPISCH 1. Einstellring für Federvorspannung 2. Vorspannung erhöhen 3. Vorspannung verringern HINWEIS: Verwenden Sie die im Werkzeugsatz enthaltene Auf- hängungseinstellvorrichtung. Arretierriemen Länge der Arretierriemen Die Länge der Arretierriemen hat Auswirkungen auf das Gewicht, das die mittlere Feder tragen muss, insbesondere bei Beschleuni- gung, und beeinflusst somit das Abheben der Front.
  • Seite 107 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN MAßNAHME ERGEBNIS Geringerer Druck der Skier bei Beschleunigung Verlängern der Erhöhter Federweg der mittleren Feder Arretierriemenlänge Erhöhte Stoßabsorptionsfähigkeit Erhöhter Druck der Skier bei Beschleunigung Verkürzen der Verringerter Federweg der mittleren Feder Arretierriemenlänge Geringere Stoßabsorptionsfähigkeit Arretierriemen können auf Position 1, 2, 3, 4 und 5 eingestellt werden.
  • Seite 108: Loch Vom Ende Aus Gesehen

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN ARRETIERRIEMENPOSITION 1 (1. LOCH, LÄNGSTE EINSTEL- LUNG) 1. 1. Loch vom Ende aus gesehen 2. Nach hinten 3. Riemenspitze berührt Riemenachse 4. Zwei Löcher frei zwischen Schraubenkopf und Mutter 5. Nach vorn...
  • Seite 109 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN ARRETIERRIEMENPOSITION 3 (3. LOCH) 1. Freie Löcher 2. 3. Loch vom Ende aus gesehen 3. Nach hinten 4. Riemenspitze berührt Riemenachse 5. Zwei Löcher frei zwischen Schraubenkopf und Mutter 6. Nach vorn HINWEIS: Kleinere Zahlen entsprechen einer längeren Riemenein- stellung.
  • Seite 110: Stoßdämpfer-Dämpfung

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Wird der Motorschlitten bei Tiefschnee gefahren, müssen mögli- cherweise die Einstellung des Stopperriemens und/oder die Fahrposition verändert werden, um den Winkel zu ändern, in dem die Raupe auf dem Schnee liegt. Die Vertrautheit des Fahrers mit den verschiedenen Einstellungen sowie die Schneeverhältnisse sind bei der Vornahme der verschiedenen Einstellungen zu beach- ten.
  • Seite 111 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN TYPISCHER VORDERER STOßDÄMPFER 1. Vorderer Stoßdämpfer 2. Stellschrauben TYPISCHER HINTERER STOßDÄMPFER 1. Hinterer Stoßdämpfer 2. Stellschrauben...
  • Seite 112: Dämpfung Bei Einfederung Für Niedrige Geschwindigkeit (Graue Schraube)

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Dämpfung bei Einfederung für niedrige Geschwindigkeit (graue Schraube) Die Einfederungsdämpfung niedrige Geschwindigkeit“ hat Ein- fluss auf das Verhalten des Stoßdämpfers bei niedriger Federungs- geschwindigkeit (langsame Einfederung, meistens beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit). ERGEBNIS BEI ERHEBLICHEN MAßNAHME UNEBENHEITEN Erhöhen der Dämpfungsstärke bei...
  • Seite 113: Rückstoßdämpfung Für Hohe Geschwindigkeit (Rote Schraube)

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Rückstoßdämpfung für hohe Geschwindigkeit (rote Schraube) Die Rückstoßdämpfung für hohe Geschwindigkeit regelt, wie der Stoßdämpfer in Ausdehnung bei der Fahrt reagiert. Die Auswirkung zeigt sich hauptsächlich daran, wie die Aufhängung auf Bodenwel- len und rasche Kraftänderungen reagiert. Dies wirkt sich außerdem darauf aus, wie schnell der Stoßdämpfer sich ausdehnt.
  • Seite 114: Einstellung Vordere Aufhängung

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Einstellung vordere Aufhängung Skistellung Die Skistellung kann auf zwei verschiedene Weiten eingestellt werden. Für die enge Stellung montieren Sie den Abstandshalter am Schenkel des Skis. Für die weite Stellung montieren Sie den Abstandshalter außen am Schenkel des Skis. Zum Ändern der Stellung folgendermaßen vorgehen: 1.
  • Seite 115: Vordere Federn

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN LINKE SEITE DARGESTELLT 1. Ski-Anschlag 2. M10 x 130 Schraube 3. M10 Unterlegscheibe 4. M10 Bundmutter 5. Ski-Achse 6. Enge Einstellung 7. Weite Einstellung 4. Ziehen Sie die Mutter mit dem vorgegebenen Drehmoment ANZUGSDREHMOMENT Ski-Mutter 48 Nm ±...
  • Seite 116 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN MAßNAHME ERGEBNIS Härtere vordere Aufhängung Höhere Front Vorspannung erhöhen Präzisere Lenkung Erhöhte Stoßabsorptionsfähigkeit Weichere vordere Aufhängung Niedrigere Front Vorspannung senken Leichteres Lenken Geringere Stoßabsorptionsfähigkeit TYPISCH 1. Einstellring für Federvorspannung 2. Vorspannung erhöhen 3. Vorspannung verringern ZUR BEACHTUNG Stellen Sie sicher, dass beide vorderen Federn auch dann noch vorgespannt sind, wenn die Fahrzeug-...
  • Seite 117: Einfederungsdämpfung Für Hohe Geschwindigkeit

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Stoßdämpfer-Dämpfung STELLSCHRAUBEN 1. Rückfederung für hohe Geschwindigkeit - rote Schraube 2. Einfederung für hohe Geschwindigkeit - blaue Schraube 3. Einfederung für niedrige Geschwindigkeit - graue Schraube 4. Bypass-Schraube Dämpfung bei Einfederung für niedrige Geschwindigkeit (graue Schraube) Die Einfederungsdämpfung niedrige Geschwindigkeit“...
  • Seite 118: Bypass-Einstellung

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN digkeit (schnelle Einfederung, meistens beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit). MAßNAHME ERGEBNIS Erhöhen der Dämpfungsstärke bei Härtere Einfederungsdämpfung Einfederungsdämpfung „hohe (schnelle Einfederung) Geschwindigkeit“ Senken der Dämpfungsstärke bei Weichere Einfederungsdämpfung Einfederungsdämpfung „hohe (schnelle Einfederung) Geschwindigkeit“ Zum Erhöhen der Dämpfungskraft drehen Sie im Uhrzeigersinn, zum Verringern der Dämpfungskraft gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 119: Einstelltipps Je Nach Fahrzeugverhalten

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN MAßNAHME ERGEBNIS Reduzieren Sie die Dämpfungsstärke sowohl in der Einfederung als auch der Bypass erhöhen Rückfederung, um eine ruhigere Fahrt zu erhalten. Erhöhen Sie die Dämpfungsstärke sowohl in der Einfederung als auch der Bypass senken Rückfederung.
  • Seite 120 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN PROBLEM ABHILFEMASSNAHMEN Vorspannung der hinteren Feder verringern. Schlittenheck scheint zu steif. Einstellung der Kompressionsdämpfung verringern, sofern vorhanden Schlittenheck scheint zu weich Vorspannung der hinteren Feder erhöhen. Einstellung der Kompressionsdämpfung erhöhen, sofern vorhanden Vorspannung der hinteren Feder erhöhen. Hintere Aufhängung federt Vorspannung der mittleren Feder erhöhen.
  • Seite 121: Transportieren Des Fahrzeugs

    TRANSPORTIEREN DES FAHRZEUGS Stellen Sie sicher, dass die Deckel von Ölbehälter und Kraft- stofftank richtig aufgeschraubt sind. Kippbare Anhänger können einfach mit einem Windenmechanis- mus ausgerüstet werden, der höchste Sicherheit bei der Beladung gewährleistet. Auch wenn dies einfach erscheinen mag, fahren Sie niemals Ihren Motorschlitten auf einen Kippbodenanhänger oder auf eine andere Art von Anhänger oder Fahrzeug.
  • Seite 122 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 123: Wartung

    WARTUNG...
  • Seite 124: Wartungsplan

    WARTUNGSPLAN Wartung ist für das Erhalten des sicheren Betriebszustandes des Fahrzeugs sehr wichtig. WARNUNG Wird das Fahrzeug nicht entsprechend dem Wartungszeitplan und den Wartungsmaßnahmen vorschriftsmäßig gewartet, kann ein sicherer Gebrauch des Fahrzeugs nicht gewährleistet werden. JEDES JAHR IN DER VORSAISON ODER 3.000 km (JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT) Überprüfung vor der Fahrt durchführen Fehlercodes überprüfen...
  • Seite 125 WARTUNGSPLAN JEDES JAHR IN DER VORSAISON ODER 3.000 km (JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT) Obere Pendellager der vorderen Stoßdämpfer schmieren ALLE 2 JAHRE ODER 6.000 km (JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT) Bremsflüssigkeit austauschen Gaszug prüfen Rückholstarter reinigen und schmieren Kettenkastenöl wechseln Gummihalterungen des Motors untersuchen ALLE 3 JAHRE ODER 10.000 km (JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT) Zündkerzen austauschen...
  • Seite 126: Wartungsmaßnahmen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Dieser Abschnitt enthält Anweisungen über grundlegende War- tungsmaßnahmen. WARNUNG Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie die Kappe der Sicher- heitsleine ab und beachten Sie diese Wartungsverfahren, wenn Sie Wartungen durchführen. Wenn Sie die richtigen Wartungsverfahren nicht befolgen, können Sie durch heiße, sich bewegende Teile, Elektrizität, Chemikalien oder andere Gefahren verletzt werden.
  • Seite 127: Abgassystem

    WARTUNGSMAßNAHMEN als ein optimales Wasser-Frostschutzmittel-Gemisch. Gebrau- chen Sie immer Ethylen-Glykol-Frostschutz mit Antikorrosions- mitteln, das speziell für Aluminium-Verbrennungsmotoren empfohlen wird. Abgassystem Überprüfung des Abgassystems Das Abgasrohr hinter dem Auspufftopf sollte mittig im dafür vor- gesehenen Loch der Bodenwanne liegen. Das Abgassystem muss frei von Rost und Lecks sein.
  • Seite 128 WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Klemmen Sie den Stator-Steckverbinder ab. Siehe ZUGRIFF AUF DEN STATOR-STECKVERBINDER im Unterabschnitt MAGNETZÜNDER UND ANLASSER des Werkstatthandbuchs. 2. Entfernen Sie die obere Karosseriebaugruppe. Siehe Verfahren im Unterabschnitt KAROSSERIE des Werkstatthandbuchs. 3. Entfernen Sie die Abdeckung, siehe Unterabschnitt KOPFEN- DE des Werkstatthandbuchs.
  • Seite 129 WARTUNGSMAßNAHMEN Schritt 1: Langsam drehen Schritt 2: Nehmen Sie ihn ab 7. Schrauben Sie die Zündkerze ausreichend heraus, um das angewandte Drehmoment der geeigneten Werkzeuge zu überwinden. 8. Schrauben Sie die Zündkerzen von Hand heraus.
  • Seite 130: Zündkerzen Einsetzen (Oem)

    WARTUNGSMAßNAHMEN Zündkerzen einsetzen (OEM) 1. Stellen Sie vor dem Einbau sicher, dass die Kontaktflächen des Zylinderkopfes und der Zündkerze frei von Ruß sind. 2. Prüfen Sie mit einer Fühlerlehre, ob der Elektrodenabstand den Vorgaben entspricht. Siehe TECHNISCHE DATEN . HINWEIS: Wenn der Elektrodenabstand nicht den Vorgaben entspricht, verwenden Sie eine andere Zündkerze.
  • Seite 131: Empfohlene Bremsflüssigkeit

    WARTUNGSMAßNAHMEN ZÜNDKERZE INDIZIEREN 1. Akzeptable Installation 2. Nicht akzeptable Installation Wenn der Indexierwinkel der Zündkerze nicht den Vorgaben ent- spricht, wiederholen Sie den Vorgang mit einer anderen Zündkerze, bis die korrekte Indizierung erzielt ist. Bremsflüssigkeit Empfohlene Bremsflüssigkeit Verwenden Sie nur DOT-4-Bremsflüssigkeit aus einem versiegelten Behälter.
  • Seite 132: Kontrolle Des Bremsflüssigkeitsstands

    WARTUNGSMAßNAHMEN WARNUNG Verwenden Sie nur DOT-4-Bremsflüssigkeit aus einem versie- gelten Behälter. Um schwerwiegende Schäden am Bremssys- tem zu vermeiden, dürfen Sie ausschließlich die empfohlenen Bremsflüssigkeiten verwenden und niemals verschiedene Flüssigkeiten zum Nachfüllen benutzen. ZUR BEACHTUNG Bremsflüssigkeit kann lackierte Flächen und Kunststoffflächen beschädigen. Gehen Sie vorsichtig damit um.
  • Seite 133: Kettengehäuseöl

    ZUR BEACHTUNG Der Kettenkasten dieses Schneemobils wurde mit dem synthetischen Kettenkastenöl XPS™ entwickelt und validiert. BRP empfiehlt dringend die Verwendung seines XPS Synthetik-Kettenkasten-Öls zu jeder Zeit. Schäden durch für den Kettenkasten ungeeignetes Öl sind nicht von der be- schränkten Garantie von BRP abgedeckt.
  • Seite 134: Verfahren Zum Befüllen Des Kettenkastens

    WARTUNGSMAßNAHMEN KONTROLLSCHRAUBE Das Öl muss bis zur Gewindebohrung reichen. Wenn der Füllstand korrekt ist, setzen Sie die Kontrollschraube wieder ein und ziehen Sie diese mit dem vorgegebenen Anzugs- moment fest. ANZUGSDREHMOMENT Kontrollschraube 6 Nm ± 1 Nm Ist der Füllstand zu gering, siehe BEFÜLLEN DES KETTENKAS- TENS .
  • Seite 135 WARTUNGSMAßNAHMEN KONTROLLSCHRAUBE Entfernen Sie den Einfülldeckel. TYPISCH - KETTENKASTENOBERSEITE 1. Einfülldeckel Befüllen Sie den Kettenkasten durch die Einfüllöffnung mit dem empfohlenen Öl, bis Öl aus der Kontrollschraubenbohrung austritt. Setzen Sie die Kontrollschraube wieder ein und ziehen Sie diese mit dem vorgegebenen Anzugsmoment fest.
  • Seite 136: Einstellung Der Antriebskette

    WARTUNGSMAßNAHMEN ANZUGSDREHMOMENT Kontrollschraube 6 Nm ± 1 Nm Bringen Sie den Einfülldeckel wieder an. Antriebskette Zugang zum Kettenkasten Öffnen Sie die rechte Seitenverkleidung. Siehe BEDIENELEMEN- TE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG . Einstellung der Antriebskette Drehen Sie das Torxende des Abtriebsscheiben-Expanders VOR- SICHTIG nach rechts, um das Spiel zu beseitigen.
  • Seite 137: Antriebsriemen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Antriebsriemen Kontrolle des Antriebsriemens Kontrollieren Sie den Riemen auf Risse, Durchscheuerung oder ungewöhnlichen Verschleiß (ungleichmäßiger Verschleiß, Ver- schleiß auf einer Seite, fehlende Zähne, gerissenes Gewebe). Wird ungewöhnlicher Verschleiß festgestellt, könnte dies durch Falschausrichtung der Riemenscheibe, überhöhte Drehzahlen bei gefrorener Raupe, schnelle Starts ohne Warmlaufenlassen, Grate oder Rost auf der Riemenscheibe, Öl auf dem Riemen oder einen deformierten Ersatzriemen verursacht worden sein.
  • Seite 138: Einbau Des Antriebsriemens

    WARTUNGSMAßNAHMEN 5. Entfernen Sie den Antriebsriemen, indem Sie ihn oben über die Abtriebsriemenscheibe und dann über die Antriebsriemen- scheibe streifen. Einbau des Antriebsriemens 1. Öffnen Sie erforderlichenfalls die Abtriebsscheibe. Siehe AUSBAU DES ANTRIEBSRIEMENS oben. 2. Streifen Sie den Riemen über die Antriebsscheibe und dann über die Abtriebsscheibe.
  • Seite 139: Einstellung Antriebsriemen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Einstellung Antriebsriemen Die Einstellung des Antriebsriemens muss bei jedem Einbau eines neuen Riemens und als Teil der Kontrolle vor der Fahrt durchge- führt werden. Zum Einstellen des Antriebsriemens folgendermaßen vorgehen: 1. Ziehen Sie die Kappe der Sicherheitsleine ab. 2. Öffnen Sie die linke Seitenverkleidung. Siehe BEDIENELEMEN- TE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG .
  • Seite 140: Messung Der Riemendurchbiegung

    WARTUNGSMAßNAHMEN Messung der Riemendurchbiegung 1. Stellen Sie die Durchbiegung mit dem unteren O-Ring zwi- schen 27 mm und 37 mm ein. DURCHBIEGUNGSEINSTELLUNG 1. Unterer O-Ring gemäß Vorgabe eingestellt 2. Stellen Sie den oberen O-Ring auf 0 kgf. 3. Legen Sie ein Lineal mit gerader Kante auf den Antriebsriemen. 4.
  • Seite 141: Vorgabe Für Antriebsriemeneinstellung

    WARTUNGSMAßNAHMEN 6. Lesen Sie die vom oberen O-Ring am Spannungsmesser auf- gezeichnete Last ab. LASTMESSWERT 1. Oberer O-Ring 7. Der Druckmesswert muss der Vorgabe der folgenden Tabelle entsprechen. VORGABE FÜR ANTRIEBSRIEMENEINSTELLUNG Riemendurchbiegungseinstellung 27 mm zu 37 mm Lastmesswert Riemen 11,3 kg 8.
  • Seite 142 WARTUNGSMAßNAHMEN WARNUNG Zerlegen Sie NIEMALS die Antriebsriemenscheibe und führen Sie KEINE Veränderungen an ihr durch. Die Scheibe kann bei der Belastung, die im normalen Betrieb durch die hohe Umdrehungsgeschwindigkeit auftritt, explo- dieren, wenn die Scheibe unsachgemäß montiert oder in ir- gendeiner Form verändert wurde.
  • Seite 143 WARTUNGSMAßNAHMEN TYPISCH 1. Nocken 2. Gelenkschraube Die Nockenposition bestimmt sich wie folgt: Positionen 1, 2, 4 und 5 sind nummeriert. Position 3 (Mitte) wird durch eine Kerbe bestimmt. Auf jeder Nockenseite gibt es Kerben, die als Zeiger eingesetzt werden.
  • Seite 144 WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Nummerierten Position 2. Position 3 - Kerbe 3. Pointer Um die Einstellung vorzunehmen, gehen Sie bei allen 3 Nocken wie folgt vor: 3. Lösen Sie mithilfe des Abtriebsscheiben-Expanders die Zap- fenschraube.
  • Seite 145 WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Gelenkschraube 4. Bewegen Sie den rechten Hebel zur Seite, um den Nocken drehen zu können. 5. Drehen Sie den Nocken in die gewünschte Position.
  • Seite 146 WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Gewünschte Nockenposition (hier #2) 6. Ziehen Sie die Zapfenschraube fest. ANZUGSDREHMOMENT Drehzapfen 5 Nm ± 1 Nm ZUR BEACHTUNG Stellen Sie stets alle 3 Nocken auf dieselbe Position ein.
  • Seite 147: Zustand Der Raupe

    WARTUNGSMAßNAHMEN Raupe Zustand der Raupe WARNUNG Ziehen Sie die Kappe der Sicherheitsleine vom Motor-aus- Schalter ab, bevor Sie Wartungsarbeiten oder Einstellungen vornehmen, sofern keine anderen Anweisungen gegeben werden. Das Fahrzeug muss an sicherer Stelle und abseits des Weges geparkt sein. Die Kappe des Haltegurts am Motorausschalter entfernen.
  • Seite 148: Motorschlitten Mit Traktionsverbessernden Produkten

    Motorschlitten mit traktionsverbessernden Pro- dukten Wenn Ihr Motorschlitten mit einer mit Spikes versehenen Raupe ausgestattet ist, die von BRP zugelassen ist, FÜHREN SIE EINE SICHTKONTROLLE DER RAUPE VOR JEDER FAHRT DURCH. Achten Sie auf eventuelle Defekte, beispielsweise: Perforierung der Raupe Risse in der Raupe (insbesondere im Bereich von Traktionslö-...
  • Seite 149: Überprüfung Der Raupenspannung

    WARTUNGSMAßNAHMEN WARNUNG Zur Verhütung schwerer Verletzungen bei Personen in der Nähe des Motorschlittens: Stellen Sie sich NIEMALS hinter eine umlaufende Raupe oder in deren Nähe. Wenn das Drehen der Raupe erforderlich ist, verwenden Sie stets einen breiten Motorschlitten-Ständer mit einem Prall- blech am Heck.
  • Seite 150 WARTUNGSMAßNAHMEN DURCHBIEGUNGSEINSTELLUNG 1. Unterer O-Ring gemäß Vorgabe eingestellt 6. Stellen Sie den oberen O-Ring auf 0 kgf. 7. Halten Sie den Spannungsmesser an die Raupe auf halber Strecke zwischen dem vorderen und hinteren Zwischenrad. 8. Drücken Sie den Spannungsmesser hinunter, bis der untere O-Ring (zuvor eingestellte Durchbiegung) mit der Unterseite des Gleitschuhs ausgerichtet ist.
  • Seite 151: Raupeneinstellungsvorgabe

    WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Durchbiegungs-O-Ring mit Gleitschuh ausgerichtet 9. Lesen Sie die vom oberen O-Ring am Spannungsmesser auf- gezeichnete Last ab. LASTMESSWERT 1. Oberer O-Ring 10. Der Druckmesswert muss der Vorgabe der folgenden Tabelle entsprechen. RAUPENEINSTELLUNGSVORGABE Raupendurchbiegungseinstellung 3,2 cm Raupenlast-Messwert 6 kgf zu 8,5 kgf...
  • Seite 152: Einstellung Der Raupenspannung

    WARTUNGSMAßNAHMEN 11. Wenn der Lastmesswert nicht der Vorgabe entspricht, stellen Sie die Raupenspannung ein. Siehe RAUPENSPANNUNGSEIN- STELLUNG . ZUR BEACHTUNG Zu viel Spannung führt zu Kraftverlust und übermäßiger Beanspruchung der Aufhängungskomponenten. Einstellung der Raupenspannung 1. Ziehen Sie die Kappe der Sicherheitsleine vom Motor-aus- Schalter ab.
  • Seite 153: Ausrichtung Der Raupe

    WARTUNGSMAßNAHMEN HINWEIS: Möglicherweise werden Sie die Raupenposition verän- dern müssen, um Zugang zu den Einstellschrauben zu erhalten. 5. Sollte es nicht gelingen, die korrekte Spannung herzustellen, muss ein Ski-Doo-Vertragshändler aufgesucht werden. 6. Ziehen Sie die Haltemutter nach Vorgaben erneut an, während Sie die Achse festhalten.
  • Seite 154 WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Führungen 2. Kufen 3. Gleicher Abstand 4. Korrigieren der Raupenausrichtung: Den Motor abstellen. Die Kappe des Haltegurts am Motorausschalter ent- fernen. WARNUNG Ziehen Sie die Kappe der Sicherheitsleine vom Motor- aus-Schalter ab, bevor Sie Wartungsarbeiten oder Einstellungen vornehmen, sofern keine anderen An- weisungen gegeben werden.
  • Seite 155: Zustand Der Hinteren Aufhängung

    WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Führungen 2. Kufen 3. Auf dieser Seite anziehen 5. Ziehen Sie die Hinterachsmutter fest. WARNUNG Ziehen Sie die Radhaltebolzen ordnungsgemäß fest, da sich anderenfalls das Rad lösen und es die Raupe „blockieren“ kann. 6. Starten Sie den Motor erneut und lassen Sie die Raupe lang- sam umlaufen, um die Ausrichtung zu überprüfen.
  • Seite 156: Zustand Des Stopperriemens Der Aufhängung

    WARTUNGSMAßNAHMEN Zustand des Stopperriemens der Aufhängung Inspizieren Sie die Arretierriemen auf Verschleiß und Risse. Schraube und Mutter müssen fest angezogen sein. Ist er locker, prüfen Sie, ob die Löcher deformiert sind. Gegebenenfalls erset- zen. Ziehen Sie die Mutter gemäß der Vorgabe an. ANZUGSDREHMOMENT Mutter des Arretierriemens 10 Nm ±...
  • Seite 157: Zustand Der Lenkung Und Der Vorderen Aufhängung

    WARTUNGSMAßNAHMEN Zustand der Lenkung und der vorderen Aufhängung Überprüfen Sie, ob alle Teile von Lenkung und Frontaufhängung fest angezogen sind (Lenkarme, Steuerarme und -Zwischenglieder, Verbindungsstangen, Kugelgelenke, Skikopplungsbolzen, Skifuß- krümmung usw.) Wenden Sie sich bei Bedarf an einen Ski-Doo- Vertragshändler. Skier Abnutzung und Zustand von Skiern und Kufen Prüfen Sie den Zustand der Skier und der Karbidauflagen der Kufen.
  • Seite 158: Identifizierung Der Sicherungen

    WARTUNGSMAßNAHMEN IDENTIFIZIERUNG DER AMPEREZAHL SICHERUNGEN F1: Start, RER, Uhr F2: Ladung 25 A F3: Batterie 30 A F4: Zubehör 7,5 A Überprüfung von Sicherungen Kontrollieren Sie die Sicherung und ersetzen Sie sie bei Bedarf. WARNUNG Verwenden Sie niemals eine Sicherung mit höheren Strom- werten als den Vorgabewerten.
  • Seite 159: Scheinwerfer

    WARTUNGSMAßNAHMEN Scheinwerfer Austausch der Scheinwerfer-Glühlampe Die Scheinwerfer-Glühlampen sind nicht austauschbar. Tauschen Sie die Baugruppe aus. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Scheinwerferbau- gruppe. Trennen Sie den Scheinwerfer und entfernen Sie ihn. Ausrichtung des Scheinwerfer-Lichtkegels Entfernen Sie die Seitenabdeckungen. Siehe BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSRÜSTUNG . Drehen Sie die Einstellschraube, um die gewünschte Leuchtweite und -richtung zu erreichen.
  • Seite 160 WARTUNGSMAßNAHMEN...
  • Seite 161: Fahrzeugpflege

    FAHRZEUGPFLEGE Pflege nach jeder Fahrt Befreien Sie die hintere Aufhängung, die Raupe, die vordere Auf- hängung, die Lenkung und die Skier von Schnee und Eis. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass der D.E.S.S.-Schlüssel vom D.E.S.S.- Kontaktstift abgezogen ist, bevor Sie sich vor das Fahrzeug stellen, sich der Raupe oder Komponenten der hinteren Auf- hängung nähern.
  • Seite 162: Lagerung

    LAGERUNG Während des Sommers, oder wenn ein Motorschlitten länger als drei Monate nicht gefahren wird, ist eine korrekte Lagerung erfor- derlich. LAGERUNG Fahrzeug reinigen Fügen Sie dem Kraftstoff gemäß den Herstellerempfehlungen Kraftstoffstabilisator bei. Lassen Sie den Motor nach dem Beifügen des Produkts laufen. Lassen Sie den Motor laufen, bis aller Kraftstoff verbraucht ist.
  • Seite 163: Technische Informationen

    TECHNISCHE INFORMATIONEN...
  • Seite 164: Fahrzeugidentifizierung

    FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG Aufkleber mit Fahrzeugbeschreibung Der Aufkleber mit der Fahrzeugbeschreibung befindet sich an der rechten Seite des Tunnels. TYPISCH 1. Etikett zur Fahrzeugbeschreibung...
  • Seite 165: Identifizierungsnummern

    FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG ETIKETT ZUR FAHRZEUGBESCHREIBUNG 1. Herstellername 2. Herstellungsdatum 3. Fahrgestellnummer 4. Modell- und Paketbezeichnung 5. Modellnummer 6. Modelljahr 7. Motortyp 8. Fahrzeuggewicht (europäische Modelle) 9. Fahrzeugmotorleistung (europäische Modelle) Identifizierungsnummern Die Hauptkomponenten Ihres Motorschlittens (Motor und Rahmen) sind durch unterschiedliche Identifizierungsnummern gekennzeich- net.
  • Seite 166: Position Der Motor-Identifizierungsnummer

    FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG LSAB 000001 2BPS Seriennummer Modellnummer Modelljahr: A = 2010 B = 2011 C = 2012 usw. Position der Motor-Identifizierungsnummer 1. Motor-Identifizierungsnummer...
  • Seite 167: Fahrzeugkonformitätsaufkleber

    FAHRZEUGKONFORMITÄTSAUFKLEBER AM CHASSIS - UNTER DEM SITZ AN DER KONSOLE UNTER DEM KRAFTSTOFFTANKDECKEL...
  • Seite 168 FAHRZEUGKONFORMITÄTSAUFKLEBER AM CHASSIS AM CHASSIS...
  • Seite 169: Eac-Konformitätserklärung

    EAC-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Leer gelassen für eurasische Konformität Zutreffendes markieren...
  • Seite 170: Digital Codiertes Hochfrequenzsicherheitssys

    DIGITAL CODIERTES HOCHFREQUENZSICHERHEITSSYSTEM (RF D.E.S.S. SCHLÜSSEL) Dieses Gerät erfüllt FCC Teil 15 und den/die RSS Standard(s) von Industry Canada. Für den Betrieb gelten folgende Bedingungen: 1) Dieses Geräte darf keine Funkstörungen verursachen, und 2) Dieses Gerät muss empfangene Störungen, einschließlich solche, die zu einem uner- wünschten Betrieb führen können, aufnehmen.
  • Seite 171: Spezifikationen (Motor)

    SPEZIFIKATIONEN (MOTOR) MOTOR ® Rotax 600 E-TEC flüssigkeitsgekühlt mit Motortyp Reed-Ventilen und elektronischem RAVE Anzahl Zylinder Bohrung 72,3 mm 73,0 mm Hubraum 599,4 cm³ Maximale Leistungsdrehzahl 8.500 ± 100 /min KRAFTSTOFF-/SCHMIERSYSTEM E-TEC Direkteinspritzung mit Kraftstoffförderung eingebautem Hilfseinspritzsystem Leerlaufdrehzahl (nicht einstellbar) 1.600 ±...
  • Seite 172 SPEZIFIKATIONEN (MOTOR) ELEKTRISCHES SYSTEM NGK ILKR9Q7 (Motor Zündkerzengewinde Zündkerze sind markiert) Nicht einstellbar Elektrodenabstand 0,6 mm zu 0,7 mm...
  • Seite 173: Spezifikationen (Fahrzeug)

    SPEZIFIKATIONEN (FAHRZEUG) KÜHLSYSTEM Empfohlen Langzeit-Kühlmittel, vorgemischt Destilliertes Wasser Kühlmittel Alternative, Gefrierschutzlösung falls nicht (50 % destilliertes verfügbar Wasser, 50 % Frostschutzmittel) KRAFTSTOFFANLAGE Im Tank eingebaute Kraftstoffpumpe elektrische Kraftstoffpumpe Bleifreies Premiumbenzin (Kraftstoff, der MAX. 10 % Ethanol enthält) Kraftstoff 91 AKI Zapfsäule In Nordamerika (R+M)/2 Oktanzahl...
  • Seite 174 SPEZIFIKATIONEN (FAHRZEUG) ELEKTRISCHES SYSTEM In Nordamerika 15 W Projektor-LED Scheinwerfer Außerhalb 2 x 60/55 W (H-13) Nordamerikas Rücklicht und Stopplicht 2,6 W / 139 m W LED Siehe SICHERUNGEN Sicherungen in WARTUNG ANTRIEBSSYSTEM XPS synthetisches Kettenkastenöl Kettengehäuseöl Fassungsvermögen 350 ml Kettenkastenverhältnis 22/51 Racing pDrive...
  • Seite 175 SPEZIFIKATIONEN (FAHRZEUG) BREMSSYSTEM Einzelscheibenbremse Bremse 220 mm schwimmend mit 4-Kolbensattel DOT 4 Bremsflüssigkeit Menge 50 ml Vier feste Kolben Bremssattel (4 x 30 mm) Bremsbelagmaterial Metallisch Minimale Dicke der Bremsbeläge 0,5 mm Minimale Bremsscheibendicke 5,4 mm Maximale Bremsscheibenwölbung 0,2 mm AUFHÄNGUNG VORNE Aufhängungstyp...
  • Seite 176: Gewicht Und Abmessungen

    SPEZIFIKATIONEN (FAHRZEUG) GEWICHT UND ABMESSUNGEN In Nordamerika 213,6 kg Masse (trocken) Außerhalb 218,1 kg Nordamerikas Gesamtlänge 3.038 mm Gesamtbreite 1.275 mm Gesamthöhe 1.200 mm Ski-Abstand 1.094 mm...
  • Seite 177: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG...
  • Seite 178: Richtlinien Zur Fehlerbehebung

    RICHTLINIEN ZUR FEHLERBEHEBUNG MOTOR DREHT, ABER SPRINGT NICHT AN 1. Keine Kraftstoffversorgung des Motors. Füllstand des Kraftstofftanks prüfen und bei Bedarf Kraft- stoff nachfüllen. 2. Systemspannung zu gering. Wenden Sie sich an einen Ski-Doo-Vertragshändler. DEM MOTOR FEHLT BESCHLEUNIGUNG ODER LEIS- TUNG 1.
  • Seite 179 RICHTLINIEN ZUR FEHLERBEHEBUNG 8. Kraftstoffdruck zu niedrig. Wenden Sie sich wegen einer Wartung bzw. einer Repa- ratur oder einem Austausch an einen Ski-Doo-Vertrags- händler, eine Reparaturwerkstatt oder eine Person Ihrer Wahl. MOTORFEHLZÜNDUNG 1. Der Motor läuft zu heiß. Siehe Punkt 4 des Problems BESCHLEUNIGUNG BZW. KRAFTENTFALTUNG DES MOTORS GEMINDERT.
  • Seite 180 RICHTLINIEN ZUR FEHLERBEHEBUNG MOTOR HAT SICH ABGESCHALTET 1. Der Motor schaltet sich nach längerem Betrieb im Leerlauf aus. Lassen Sie den Motor nicht zu lange im Leerlauf laufen. Siehe AUFWÄRMEN DES FAHRZEUGS unter BETRIEBS- ANWEISUNGEN. ÖLSTAND DER WASSERPUMPENWELLE SINKT AB 1.
  • Seite 181: Überwachungssystem

    ÜBERWACHUNGSSYSTEM Symbole, Meldungen und Akustiksignalco- Die Symbole auf dem Anzeigeinstrument informieren Sie über Störungen oder besondere Zustände. Symbole können alleine oder in Kombination mit anderen dauerhaft oder blinkend angezeigt werden. 1. Untere Anzeige Zusätzlich zu den Symbolen werden Meldungen in Verbindung mit einem Akustiksignalcode angezeigt.
  • Seite 182 ÜBERWACHUNGSSYSTEM AKUSTI- SYMBOL SCHES MELDUNG BESCHREIBUNG SIGNAL Der Motor überhitzt. Senken Sie die Geschwindigkeit des Motorschlittens und fahren Sie ihn auf lockerem Schnee oder schalten Sie den Motor sofort aus und geben Sie ihm die Möglichkeit, sich abzukühlen. P r ü f e n S i e d e n ENGINE...
  • Seite 183 ÜBERWACHUNGSSYSTEM AKUSTI- SYMBOL SCHES MELDUNG BESCHREIBUNG SIGNAL Bedenkliche Überhitzung. Schalten Sie den Motor sofort aus, damit er sich abkühlen kann. Prüfen Kühlmittelfüllstand, siehe ÜBERHITZT WARTUNG . Wenn In Kombination Kühlmittelfüllstand mit „MOTOR Sollfüllstand entspricht und ÜBERHITZT“ weiterhin eine Überhitzung oben auftritt, wenden Sie sich an Kurze einen Ski-Doo-Vertragshändler.
  • Seite 184 ÜBERWACHUNGSSYSTEM AKUSTI- SYMBOL SCHES MELDUNG BESCHREIBUNG SIGNAL Motorklopfen (Drehzahl ist begrenzt, wenn diese Bedingung auftritt). Stellen Sie sicher, dass der empfohlene Kraftstoff verwendet wird. Prüfen Sie die 4kurze Kraftstoffqualität und akustische führen Sie — KNOCK Signale alle 8 erforderlichenfalls einen Austausch durch.
  • Seite 185: Fehlercodes

    ÜBERWACHUNGSSYSTEM AKUSTI- SYMBOL SCHES MELDUNG BESCHREIBUNG SIGNAL Kommunikationsproblem zwischen Anzeigeinstrument. Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie KOMMUNIKA- die Kappe der Sicherheitsleine — — TION ab. Warten Sie einige Minuten, starten Sie dann den Motor. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Ski-Doo-Vertragshändler.
  • Seite 186 ÜBERWACHUNGSSYSTEM 1. Modus-Taste des Anzeigeinstruments 1. Fernlicht 2. Abblendlicht Wenn zwei oder mehr Codes aufgelistet sind, scrollen Sie mit der Modus-Taste des Anzeigeinstruments. Halten Sie die Modus-Taste gedrückt, um den Fehlercode-Modus zu verlassen. Wenden Sie sich hinsichtlich der Bedeutung der Codes an einen Ski-Doo-Vertragshändler.
  • Seite 187 GARANTIE...
  • Seite 188: Beschränkte Garantie Von Brp Usa Und Kanada: Ski-Doo ® Schneemobile Modelljahr 2021

    Eigentümer handelt, oder (2) der Motorschlit- ten dahingehend verändert wurde, dass seine Bedienung, seine Leistung oder seine Lebensdauer beeinträchtigt wurde oder der Motorschlitten für andere als von BRP vorgesehene Zwecke ver- ändert wurde. Nicht-werkseitig installierte Teile und Zubehör sind unter dieser beschränkten Gewährleistung nicht abgedeckt.
  • Seite 189 Garantie in Bezug auf das Produkt zu erklären, die nicht in dieser beschränkten Garantie enthalten ist. Falls dies jedoch erfolgt ist, wird sie gegenüber BRP nicht durchsetzbar sein. BRP behält sich das Recht vor, diese eingeschränkte Garantie jederzeit zu modifi- zieren, wobei vorausgesetzt wird, dass eine solche Modifizierung nicht die anwendbaren Garantiebedingungen für die Produkte än-...
  • Seite 190 Die routinemäßigen Wartungsarbeiten müssen zur dauerhaften Übernahme der Garantie, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, in den richtigen Zeitabständen ausgeführt wer- den. BRP behält sich das Recht vor, die Garantie nur dann zu übernehmen, wenn eine Prüfung ergeben hat, dass die War- tungsarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
  • Seite 191 Gebühren, einschließlich solche, die durch Regie- rungen, Staaten, Hoheitsgebiete und ihre jeweiligen Behörden erhoben werden, entstehen. BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu ver- bessern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung einge- gangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 192 Adressen wenden, die im Abschnitt KONTAKT dieser Anleitung aufgeführt sind. * In den USA werden die Produkte durch BRP US Inc. vertrieben und ge- wartet. © 2020 Bombardier Recreational Products Inc. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 193: Beschränkte Internationale Garantie Von Brp: Ski-Doo ® Schneemobile Modelljahr 2021

    Die Bombardier Recreational Products Inc. ( BRP“)* garantiert, dass ihre Ski-Doo-Motorschlitten des Modelljahres 2021, die durch Händler, die von BRP die Berechtigung für den Vertrieb von Ski- D o o - M o t o r s c h l i t t e n...
  • Seite 194 Garantie enthalten ist. Falls dies jedoch erfolgt ist, wird sie gegen- über BRP nicht durchsetzbar sein. BRP behält sich das Recht vor, diese Garantie jederzeit zu modifi- zieren, wobei vorgesetzt wird, das eine solche Modifizierung nicht die anwendbaren Garantiebedingungen für die Produkte ändert, die während der Wirksamkeit dieser Garantie verkauft wurden.
  • Seite 195: Nur Für In Australien Vertriebene Produkte

    Ausfallzeit für Servicearbeiten unabhängig von ihrer jewei- ligen Höhe Und Schäden aufgrund von mit Stehbolzen gesicherten Rau- pen, wenn die Installation nicht den Anweisungen von BRP entspricht. GARANTIEZEITRAUM Diese Garantie wird ab (1) dem Lieferdatum an den ersten Einzel-...
  • Seite 196 Die routinemäßigen Wartungsarbeiten müssen zur dauerhaften Übernahme der Garantie, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, in den richtigen Zeitabständen ausgeführt wer- den. BRP behält sich das Recht vor, die Garantie nur dann zu übernehmen, wenn eine Prüfung ergeben hat, dass die War- tungsarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
  • Seite 197 Gebühren, einschließlich solche, die durch Regie- rungen, Staaten, Hoheitsgebiete und ihre jeweiligen Behörden erhoben werden, entstehen. BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu ver- bessern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung einge- gangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 198 BILE MODELLJAHR 2021 KUNDENUNTERSTÜTZUNG Sollte es im Zusammenhang mit dieser beschränkten Garantie zu Uneinigkeiten oder zu einem Konflikt kommen, rät BRP Ihnen, zu versuchen, diese Probleme auf Ski-Doo-Vertragshändlerebene zu lösen. Wir raten Ihnen, sich bei dem Unternehmen des Ski-Doo- Vertragshändlers an den Serviceleiter oder an den Eigentümer zu wenden.
  • Seite 199: Schneemobile Modelljahr 2021

    Die Bombardier Recreational Products Inc. ( BRP“)* garantiert, dass ihre Ski-Doo-Motorschlitten des Modelljahres 2021, die durch Händler, die von BRP die Berechtigung für den Vertrieb von Ski- D o o - M o t o r s c h l i t t e n...
  • Seite 200 Garantie enthalten ist. Falls dies jedoch erfolgt ist, wird sie gegen- über BRP nicht durchsetzbar sein. BRP behält sich das Recht vor, diese Garantie jederzeit zu modifi- zieren, wobei vorgesetzt wird, das eine solche Modifizierung nicht die anwendbaren Garantiebedingungen für die Produkte ändert, die während der Wirksamkeit dieser Garantie verkauft wurden.
  • Seite 201 Kreditzahlungen, Zeitverlust, Einkommensver- lust unabhängig von ihrer jeweiligen Höhe. und Schäden aufgrund von mit Stehbolzen gesicherten Rau- pen, wenn die Installation nicht den Anweisungen von BRP entspricht. GARANTIEZEITRAUM Diese Garantie wird ab (1) dem Lieferdatum an den ersten Einzel-...
  • Seite 202 Die routinemäßigen Wartungsarbeiten müssen zur dauerhaften Übernahme der Garantie, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, in den richtigen Zeitabständen ausgeführt wer- den. BRP behält sich das Recht vor, die Garantie nur dann zu übernehmen, wenn eine Prüfung ergeben hat, dass die War- tungsarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
  • Seite 203 Regierungen, Staaten, Hoheitsgebiete und ihre jeweiligen Behörden erhoben werden, entstehen. BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu ver- bessern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung einge- gangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 204: Beschränkte Garantie Von Brp Für Den Europäi

    BESCHRÄNKTE GARANTIE VON BRP FÜR DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- RAUM UND DIE GEMEINSCHAFT UNABHÄNGIGER STAATEN (GUS) SOWIE DIE ® TÜRKEI: SKI-DOO SCHNEEMOBILE MODELLJAHR 2021 ZUSÄTZLICHE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR FRANKREICH Die folgenden Geschäftsbedingungen gelten nur für Produkte, die in Frankreich verkauft werden: Der Verkäufer hat Güter zu liefern, die vertragskonform sind und ist verantwortlich für Mängel bei der Lieferung.
  • Seite 205 BESCHRÄNKTE GARANTIE VON BRP FÜR DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- RAUM UND DIE GEMEINSCHAFT UNABHÄNGIGER STAATEN (GUS) SOWIE DIE ® TÜRKEI: SKI-DOO SCHNEEMOBILE MODELLJAHR 2021 Ein Anspruch wegen Nichteinhaltung erlischt nach zwei Jahren nach Lieferung des Produkts. Der Verkäufer trägt die Verantwortung für versteckte Mängel der verkauften Ware, wenn solche Mängel die Ware für den vorgesehenen...
  • Seite 206: Wartungsnachweise

    WARTUNGSNACHWEISE Schicken Sie eine Kopie des Wartungsberichts an BRP, falls not- wendig. EINGANG Unterschrift/ Seriennummer: Druckschrift: Kilometerstand / km: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Eine ausführliche Installation entnehmen Sie dem Fahrzeugeingangsbericht ERSTINSPEKTION Kilometerstand Unterschrift/ / km: Druckschrift: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt „Wartungsinformationen“...
  • Seite 207 WARTUNGSNACHWEISE SERVICE Kilometerstand Unterschrift/ / km: Druckschrift: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt „Wartungsinformationen“ in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Kilometerstand Unterschrift/ / km: Druckschrift: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt „Wartungsinformationen“ in dieser Bedienungsanleitung...
  • Seite 208 WARTUNGSNACHWEISE SERVICE Kilometerstand Unterschrift/ / km: Druckschrift: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt „Wartungsinformationen“ in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Kilometerstand Unterschrift/ / km: Druckschrift: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt „Wartungsinformationen“ in dieser Bedienungsanleitung...
  • Seite 209 WARTUNGSNACHWEISE SERVICE Kilometerstand Unterschrift/ / km: Druckschrift: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt „Wartungsinformationen“ in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Kilometerstand Unterschrift/ / km: Druckschrift: Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt „Wartungsinformationen“ in dieser Bedienungsanleitung...
  • Seite 210 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 211 KUNDENINFORMA- TIONEN...
  • Seite 212: Datenschutzinformationen

    DATENSCHUTZINFORMATIONEN BRP möchte Sie hiermit davon in Kenntnis setzen, dass Ihre Daten im Zusammenhang mit Sicherheits- und Garantieangelegenheiten verwendet werden. Außerdem können BRP und seine Tochterun- ternehmen ihre Kundenlisten für den Versand von absatz- und verkaufsfördernden Informationen über BRP und verwandte Pro- dukte nutzen.
  • Seite 213: Wenden Sie Sich An Uns

    WENDEN SIE SICH AN UNS. www.BRP.com Asien Room 4609, Tower 2, Grand Gateway 3 Hong Qiao Road Shanghai, China 200020 21F Shinagawa East One Tower 2-16-1 Konan, Minatoku-ku, Tokyo 108-0075 Japan Europa Skaldenstraat 125 B-9042 Gent Belgien Itterpark 11 D-40724 Hilden Deutschland ARTEPARC Bâtiment B...
  • Seite 214: Nordamerika

    WENDEN SIE SICH AN UNS. Nordamerika 565 de la Montagne Street Valcourt (Québec) J0E 2L0 Kanada Sa De Cv, Av. Ferrocarril 202 Parque Ind. Querétaro, Lote2-B 76220 Santa Rosa Jáuregui, Qro., Mexico Sturtevant, Wisconsin, U.S.A. 10101 Science Drive Sturtevant, Wisconsin 53177 U.S.A.
  • Seite 215 Eigentümer mit dem Wechsel einverstanden ist. Die Benachrichtigung von BRP, auch nach Ablauf der eingeschränk- ten Garantie, ist sehr wichtig, da dies BRP ermöglicht, den Eigen- tümer des Motorschlittens bei Bedarf zu erreichen, zum Beispiel bei Einleitung von Rückrufen aus Sicherheitsgründen. Der Eigen- tümer ist für die Benachrichtigung von BRP verantwortlich.
  • Seite 216 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 217 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL...
  • Seite 218 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 219 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL...
  • Seite 220 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 222 BEDIENUNGSANLEITUNG, ALLE SICHERHEITSHINWEISE AM FAHRZEUG UND SEHEN SIE SICH DAS SICHERHEITSVIDEO AN. 520 002 348_DE BEDIENUNGSANLEITUNG, MXZ X 600 RS / DEUTSCH ®™ UND DAS BRP-LOGO SIND MARKEN VON BOMBARDIER RECREATIONAL PRODUCTS INC. ODER IHRER TOCHTERGESELLSCHAFTEN. ©2020 BOMBARDIER RECREATIONAL PRODUCTS INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.

Inhaltsverzeichnis