Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennerbetrieb; Starten Des Brenners; Betrieb Im Betriebsbereich; Nicht Erfolgte Zündung - Riello GAS 3 P/M 533 T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.8

Brennerbetrieb

6.8.1

Starten des Brenners

0s:
Schließen der Fernsteuerung TL.
6s:
Start des Stellantriebs des Gebläses.
2s:
Start des Stellantriebs: um 130° nach rechts drehen. Die
Luftklappe positioniert sich auf der MAX. Leistung.
51s:
Vorbelüftungsphase bei Luftdurchsatz der MAX. Lei-
stung. Dauer 31 Sekunden.
82s:
Der Stellantrieb dreht nach links bis auf den am Nocken
III zwischen 10 und 30° eingestellten Winkel.
117s: Die Luftklappe und die Gasdrossel positionieren sich auf
der MIN. Leistung (mit Nocken III bei 20°).
120s: Funkenbildung an der Zündungselektrode.
126s: Das Sicherheitsmagnetventil VS und das Regelventil VR
(schnellöffnend) öffnen sich. Die Flamme entzündet sich
mit geringer Leistung, Punkt A. Es folgt eine schrittweise
Erhöhung der Leistung, langsame Öffnung des Ventils,
bis zur MIN. Leistung, Punkt B.
129s: Der Funke erlischt.
150s: Ende des Startzyklus.
6.8.2

Betrieb im Betriebsbereich

Brenner ohne Leistungsregler RWF
Am Ende des Startzyklus geht die Steuerung des Stellantriebs
auf die Fernsteuerung TR über, die den Druck oder die Tempe-
ratur im Heizkessel, Punkt C, kontrolliert. (Das elektrische Steu-
ergerät kontrolliert weiterhin, ob die Flamme vorhanden ist und
die Position der Luft- und Gas-Höchstdruckwächter korrekt ist).
Wenn die Temperatur oder der Druck niedrig sind und des-
halb der die Fernsteuerung TR geschlossen ist, erhöht der
Brenner zunehmend die Leistung bis zum MAX. Wert (Ab-
schnitt C-D).
Wenn die Temperatur oder der Druck sich dann bis zum Öff-
nen von TR erhöht, verringert der Brenner schrittweise die
Leistung, bis er den MIN. Wert (Abschnitt E-F) erreicht. Und
so weiter.
Der Brenner schaltet sich ab, wenn der Wärmebedarf gerin-
ger ist als die vom Brenner auf Mindestleistung gelieferte
Wärme (Abschnitt G-H). Die Fernsteuerung TR öffnet sich,
der Stellantrieb kehrt in den durch den Kontakt des Nockens
I begrenzten 0° Winkel zurück. Die Klappe schließt sich voll-
ständig zwecks Reduzierung der Wärmeverluste bis auf den
Mindestwert.
Bei jeder Änderung der Leistung sorgt der Stellantrieb automa-
tisch für eine Änderung des Gasdurchsatzes (Drosselklappe)
und des Luftdurchsatzes (Gebläseklappe).
Brenner mit Leistungsregler RWF
Siehe mit dem Regler gelieferte Anleitung.
6.8.3
Nicht erfolgte Zündung
Schaltet sich der Brenner nicht ein, kommt es innerhalb von 3
Sek. nach dem Öffnen des Gasventils und 129 Sekunden nach
dem Schließen von TL zu einer Störabschaltung und die Nach-
belüftungsphase mit einer Dauer von 17 Sek. beginnt.
6.8.4
Abschaltung während des Brennerbetriebs
Erlischt die Flamme plötzlich während des Brennerbetriebs,
kommt es nach 1 Sek. zu einer Störabschaltung des Brenners.
20159110
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
ORDNUNGSGEMÄSSES ZÜNDEN
(Anz. = Sekunden ab Zeitpunkt 0)
NICHT ERFOLGTE ZÜNDUNG
34
D
20156545
Abb. 34
20156546
Abb. 35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis