Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buchi NIRMaster Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NIRMaster:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NIRMaster ®
Bedienungsanleitung
11593581D de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi NIRMaster

  • Seite 1 NIRMaster ® Bedienungsanleitung 11593581D de...
  • Seite 2 Impressum Produktdentifikation: Bedienungsanleitung (Original), NIRMaster ® 11593581D de Publikatumsdatum: 10.2017 BÜCHI Labortechnik AG Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Operator Software – die Bedienoberfläche für die Spektroskopie ... 30 6.4.1 Aufrufen der NIRMaster Operator Software ..... . 31 6.4.2 Überblick über die Schaltflächen .
  • Seite 4 Neue Messung starten / Messung wiederholen / Messung abschliessen ..41 Ausschalten des NIRMaster ......42 6.6.1...
  • Seite 5: Über Diese Bedienungsanleitung

    1 Über diese Betriebsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält eine detaillierte Beschreibung des NIRMaster und seiner Stan- dardsoftware sowie alle Informationen, die zur sicheren Bedienung und zur Erhaltung des Geräts in funktionstüchtigem Zustand erforderlich sind. Sie wendet sich insbesondere an Laborpersonal und Betreiber.
  • Seite 6: Sicherheit

    2 .2 Bestimmungsgemässe Verwendung Beim NIRMaster handelt es sich um ein kompaktes, robustes System, das für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen (z.B. in einer Produktionsumgebung) entwickelt wurde. Der NIRMaster dient zur Bestimmung von Substanzen und ihrer Konzentration - die oberhalb seiner Messtoleranzschwelle liegen muss - in Proben (keine Spurenanalyse).
  • Seite 7: In Der Vorliegenden Bedienungsanleitung Verwendete Sicherheitswarnungen Und Sicherheitssymbole

    Auflistung von Massnahmen zur Vermeidung der beschriebenen Gefährdung oder Sicherheits- Gefahrensituation. informations- • symbole. • Tabelle ergänzender Sicherheitsinformationssymbole Die nachstehende Tabelle enthält alle in der vorliegenden Bedienungsanleitung verwendeten Sicher- heitsinformationssymbole und eine Beschreibung ihrer Bedeutung. Symbol Bedeutung Allgemeine Warnung Elektrische Gefährdung Laserstrahlung NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 8 2 Sicherheit Symbol Bedeutung Explosive Gase, explosive Umgebung Heisser Gegenstand, heisse Oberfläche Beschädigung des Geräts Einatmen von Substanzen Zerbrechliche Komponenten Magnetfeld Gerät vom Stromnetz trennen Schutzbrille tragen Schutzhandschuhe tragen Last zu zweit tragen Nicht im Hausmüll entsorgen NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 9: Produktsicherheit

    Nützliche Tipps für die einfache Bedienung des Geräts bzw. der Software. 2 .5 Produktsicherheit Der NIRMaster wurde auf der Grundlage neuester technischer Erkenntnisse konzipiert und gefertigt. Die Sicherheitswarnungen in der vorliegenden Betriebsanleitung (siehe Abschnitt 2.4) machen den Anwender auf gefährliche Situationen im Zusammenhang mit vom Gerät ausgehenden Restgefahren aufmerksam und enthalten angemessene Gegenmassnahmen.
  • Seite 10: Warnaufkleber Auf Gehäuse Und Zubehör

    2 Sicherheit 2 .5 .2 Warnaufkleber auf Gehäuse und Zubehör Auf dem Gehäuse des NIRMaster bzw. des Zubehörs sind folgende Warnaufkleber angebracht: Symbol Bedeutung Ort der Anbringung Heisser Gegenstand, heisse Oberfläche Im Gehäuse neben den Lampenmodulen Aufkleber an der Rückseite Laserstrahlung Aufkleber im Gehäuse am Lasermodul...
  • Seite 11: Integrierte Sicherheitselemente Und -Einrichtungen

    Ohne vorherige Rücksprache mit dem Hersteller und schriftliche Genehmigung dürfen keinerlei Modifikationen am Gerät vorgenommen werden. Modifikationen und Upgrades dürfen nur von autori- sierten BÜCHI-Servicetechnikern durchgeführt werden. Der Hersteller lehnt Schadenersatzansprüche, die auf nicht genehmigten Modifikationen basieren, ausnahmslos ab. NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 12: Technische Daten

    Der vorliegende Abschnitt enthält die Gerätespezifikationen, die technischen Daten und die verwen- deten Materialien. Angaben auf dem Typenschild: Beispiel: Gerätetyp NIRM54P = NIRMaster + 54 (IP-Schutzart) + P (Modell Pro, Stahl) Seriennummer Bereich / Typ der Anschluss- spannung Frequenz der Anschluss-...
  • Seite 13 3 Technische Daten Technische Daten NIRMaster - Nur Modelle der IP-Schutzart 54 (Fortsetzung) Abmessungen und Gewicht Höhe 360 mm Breite 420 mm Tiefe 540 mm Gewicht 43 kg Gewicht (Modell Pro) 49 kg Interferometer Interferometertyp Polarisationsinterferometer Spektralbereich 800 – 2500 nm (Standard 1000 – 2500 nm) 12‘500 –...
  • Seite 14: Verwendete Materialien

    Komponente Material Grundplatte Spektrometer Aluminium Keile Polarisatoren Glas Oberer Gehäuseteil (NIRMaster) PMMA (lebensmitteltauglich) Oberer Gehäuseteil (NIRMaster Pro) Edelstahl, lebensmitteltauglich (1.4301), PETP-Einlage Unterer Gehäuseteil Edelstahl, lebensmitteltauglich (1.4301) Probenantrieb PETP, Edelstahl 1.4305 / 1.4301 XL-Aufsatz Edelstahl 1.4305, Glas Externe Referenz Aluminium, Glaseinlage, PTFE-Einlage Transflexionsadapter Edelstahl 1.4435...
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung

    4 .1 Funktionsprinzip Der NIRMaster ist ein optisches Gerät zur Bestimmung von Substanzen und ihrer Konzentration in Proben. Genau handelt es sich beim NIRMaster um ein Fourier Transformation Nah-Infrarot Spek- trometer (FT-NIR). Das Gerät erzeugt einen unsichtbaren Nahinfrarot-Strahl, der mit den Molekülen einer Probe interagiert und dabei ein charakteristisches Signal erzeugt.
  • Seite 16 Feststehender doppelt brechender Keil Beweglicher doppelt brechender Keil Zweiter Polarisator Probe Detektor Strahlengang des Referenzlasers Laserausgangsfenster Zweiter Polarisator (dient als Strahlteiler für den Laser) Sensor für die Laserausgangsleistung Erster Polarisator Laserfeedbackdetektor Linearantrieb zur Bewegung des Keils NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 17: Betriebsmodi Und Konfigurationen

    Bildschirm 4 .2 Betriebsmodi und Konfigurationen Der NIRMaster kann mit Hilfe von Spezialzubehör in verschiedenen Konfigurationen für unterschied- lichste Anforderungen betrieben werden. Zur Auswahl der optimalen Konfiguration müssen die optischen Eigenschaften des zu analysierenden Probenmaterials bekannt sein. Überblick über Betriebsmodi und Anwendungen Probeneigenschaften (für NIR-Licht)
  • Seite 18: Transflexion

    • Die Proben sollten entweder bei einer konstanten Temperatur analysiert werden oder die Tempe- ratureinflüsse müssen bei der Kalibration berücksichtigt werden. • Empfohlene Anzahl Scanvorgänge: Qualitative Kalibration: 4 − 16; quantitative Kalibration: 16 − 32. • Die meisten flüssigen Proben können mit dem Durchflussmesszellenaufsatz kontinuierlich analy- siert werden. NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 19: Nirware Software Suite

    Der kompakte Embedded PC verfügt über ein integriertes Windows® Betriebssystem. Die NIRWare Software Suite und eine Datenbank sind vorinstalliert. Der PC kommuniziert über einen internen Netzwerkadapter mit dem Spektrometer. Zum Anschluss des NIRMaster an ein lokales Netzwerk - z.B. zur Datensicherung oder zur Verbindung mit der Ressourcenplanungsanwendung des Unternehmens usw.- ist das Gerät mit einem zweiten Netzwerkausgang ausgestattet.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    IP-Schutzart ( I ngress P rotection) des Geräts ab. Die IP-Schutzart ist auf einem Aufkleber in der Nähe des Typenschilds auf der Rückseite des NIRMaster angegeben. Die zulässigen Umgebungs- bedingungen für Ihr Gerät sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.
  • Seite 21: Grundlegende Anforderungen An Den Aufstellungsort

    Bei der Umpositionierung des Geräts aus einem kälteren in ein wärmeres Umfeld dem Gerät vor dem Einschalten Gelegenheit geben, sich an die Umgebungstemperatur zu akklimatisieren. HINWEIS Gefahr einer Beschädigung des Geräts durch Kondensflüssigkeit. • Gerät beim Umpositionieren ausreichend akklimatisieren lassen NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 22: Anforderungen An Den Elektrischen Anschluss Des Geräts

    Servicetechniker vorgenommen werden . Nach dem ordnungsgemässen Abschluss der Installationsvorbereitungen (alle internen Verbindungen wurden hergestellt und die Arretierung der Transportsicherung wurde gelöst) kann der Netzstecker des NIRMaster an das Stromnetz angeschlossen werden. Das verwendete Stromnetz muss •...
  • Seite 23 Zusätzliche elektrische Sicherheitseinrichtungen wie Fehlerstrom-Schutzschalter können zur Einhaltung länderspezifischer Gesetze und Vorschriften erforderlich sein! • Externe Kupplungen und Verlängerungen müssen einen Schutzleiter führen (3-polige Kupp- lungen, Kabel oder Steckvorrichtungen). Alle verwendeten Stromkabel müssen für die entsprechende Eingangsleistung geeignet sein. NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 24: Bedienung

    6 .1 Initialisierung des Systems Vor dem Einschalten des NIRMaster Bildschirm a aktivieren. Zum Starten des NIRMaster grünen Netzschalter auf der linken Seite des Geräts b ein bis drei Sekunden lang drücken. Die Kontrollleuchte an der Gehäusevorderseite leuchtet gelb, um den Startvorgang anzuzeigen.
  • Seite 25: Aufheizen Des Systems

    Wird das Gerät im Dauerbetrieb eingesetzt (d.h. wenn es mehrere Tage lang durchgehend einge- schaltet ist), kann ein längerer zeitlicher Abstand zwischen zwei Prüfungen gewählt werden. Trotzdem sollten häufige Systemselbsttests durchgeführt werden, um die Gefahr fehlerhafter Messungen zu senken. NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 26: Ausführliche Prüfung Der Temperatur

    Die Erfassung einer internen Referenz erfolgt automatisch. Die interne Referenzierung verringert den Bedarf an externer Referenzierung und Benutzereingriffen. ➥ Der NIRMaster führt die interne Referenzierung automatisch durch. Die Zeit zwischen zwei Refe- renzmessungen kann mit Hilfe des NIRWare Application Designer eingestellt werden.
  • Seite 27: Durchführen Einer Referenzmessung

    Die gewünschte Zeitspanne kann im Application Designer eingestellt werden. Die Software führt den Benutzer durch den Vorgang: Häkchen drücken, wenn die externe Referenz b ordnungsgemäss aufgesetzt wurde. Der NIRMaster misst das Referenzspektrum automatisch. Positionierung der externen Referenz unter Verwendung des Probenantriebs:...
  • Seite 28 Positionierung der externen Referenz im Zusammenhang mit dem XL-Aufsatz (ohne Probenantrieb): TIPP Zur ordnungsgemässen Kalibration des Geräts muss die externe Referenz eben auf das Proben- fenster des NIRMaster gelegt werden. Der Probenantrieb muss zu diesem Zweck nicht entfernt werden! Ist der Probenantrieb angebracht, externe Referenz drehen, bis sie genau passt.
  • Seite 29 Positionierung des Transflexionsadapters mit / ohne Probenantrieb: TIPP Zur ordnungsgemässen Kalibration des Geräts muss der Transflexionsadapter eben auf das Probenfenster des NIRMaster gelegt werden. Bei der Arbeit mit dem Transflexionsadapter wird die Verwendung des Probenantriebs als Zubehör empfohlen. Der Transflexionsadapter •...
  • Seite 30: Häufigkeit Von Referenzmessungen

    Auf jedem NIRMaster sind zwei verschiedene Bedienoberflächen der Operator Software vorinstalliert. Operator NIRMaster Der Operator NIRMaster ist für die Nutzung eines Touchscreens in einer Produktionsumgebung optimiert (grosse Schaltflächen und Schriftgrösse). Die Anwendung basiert auf einem Assistenten und ist darauf ausgelegt, mit möglichst wenigen Schritten zu einem Ergebnis zu gelangen. Die angezeigten Applikationen sind von den Benutzerberechtigungen abhängig und können so konfiguriert werden,...
  • Seite 31: Aufrufen Der Nirmaster Operator Software

    6 Bedienung 6 .4 .1 Aufrufen der NIRMaster Operator Software Die Operator Software kann nach dem Einloggen automatisch (durch einen Eintrag im Auto- start-Ordner) oder manuell gestartet werden. Zur Einstellung des automatischen Starts sind Administratorrechte erforderlich. Zum manuellen Aufrufen der Anwendung Programmsymbol auf dem Desktop verwenden.
  • Seite 32: Überblick Über Die Schaltflächen

    6 Bedienung 6 .4 .2 Überblick über die Schaltflächen Schaltflächen des Assistenten Schaltfläche Funktion ‘Assistent’ ‘Zurück’ ‘Weiter’ ‘Verlassen’ ‘Häkchen’ NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 33: Einloggen In Das Programm

    Schritt 5: Durchführung einer weiteren Chargenmessung, Wiederholung der laufenden Messung oder Abschliessen der Chargenmessung Applikationen enthalten alle Werte und Einstellungen für eine Messung (z.B. Kalibrationsdaten und Benutzerkonfiguration) TIPP Der Umgang mit der Probe ist in Abschnitt 4.2 ff beschrieben. NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 34: Schritt 1 - Auswahl Einer Applikation

    Schaltfläche ‘Weiter’ drücken, um mit dem Chargenmanager fortzufahren oder Assistent über die Schaltfläche ‘Verlassen’ beenden. TIPP • Nur auf den NIRMaster bezogene Applikationen werden angezeigt. • Einige Applikationen erfordern spezielle Konfigurationen. Konfiguration dem Zubehör (z.B. Proben- antrieb oder XL-Aufsatz) entsprechend anpassen! •...
  • Seite 35: Schritt 2 - Auswahl / Erstellung Einer Charge Für Die Probe

    Enthält der neue Eintrag ein für die Applikation unzulässiges Zeichen, kann die Charge nicht gespei- chert werden und muss anhand der angezeigten Hilfeangaben geändert werden. TIPP Weitere Informationen über zulässige Chargeneinträge erhalten Sie bei Ihrem NIRWare Administrator! NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 36 Alle Einträge im Übersichtsfenster überprüfen. Schaltfläche ‘Zurück’ drücken, um zu einer der vorher bearbeiteten Eingabemasken zurückzukehren und dort Korrekturen vorzunehmen. Applikationsname Chargenname Eindeutige Kennung Schaltfläche ‘Häkchen’ drücken, um den Assistenten zu beenden und zum Hauptfenster der NIRWare Operator Software zurückzukehren. Mit Abschnitt 6.5.3 fortfahren. NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 37: Schritt 3 - Durchführen Einer Messung

    Grenzwerte bewegt. TIPP Die Aktions- und Warnbereiche können vom NIRWare Administrator anhand der benutzerspezifischen Qualitätsanforderungen individuell festgelegt werden. Gültiges Ergebnis Ein gültiges Ergebnis wird gut sichtbar angezeigt. Über die Registerkarten kann zwischen unterschied- lichen Ansichten gewechselt werden. NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 38: Standardansicht

    6 Bedienung Registerkarte ‘Overview’ • Standardansicht • Zeigt den wichtigsten in der Applikation definierten Messwert TIPP Schaltfläche ‘Häkchen’ drücken, um das Fenster ‘Detailed result’ zu öffnen. NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 39 Auf die Schaltfläche ‘Drucker’ drücken, um das Protokoll an einen installierten Drucker zu senden oder Protokoll mit Hilfe der Werkzeugleiste am Bildschirm überprüfen. TIPP Die Software kann so konfiguriert werden, dass nach jeder Messung automatisch ein Protokoll ausgedruckt wird. NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 40 6 Bedienung Registerkarte ‘Spectra’ • Anzeige einer genauen Spektralkurve • Ausdruck der Kurve durch Drücken auf die Schaltfläche ‘Drucker’ NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 41: Kein / Ungültiges Ergebnis

    Applikation getrennt definiert werden. Schaltfläche ‘Charge abschliessen’ drücken, wenn alle Messungen für die Charge fertiggestellt sind. Ein Pop-up-Fenster mit einer Rückfrage wird angezeigt. Rückfrage zum Abschliessen der Charge bestätigen. Nach dem Abschluss kann eine Charge nicht mehr geöffnet werden. NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 42: Ausschalten Des Nirmaster

    6 .6 .1 Vorgangsweise für die Standardabschaltung Zum Ausschalten des NIRMaster Netzschalter an der linken Seite des Geräts 1 – 3 Sekunden lang gedrückt halten. In der Folge fährt das Embedded Windows den Computer, das Spektrometer und die interne Elektronik hinunter. Wird der Abschaltvorgang unterbrochen bzw. tritt ein Stromausfall auf, können das Embedded Windows und insbesondere die interne Datenbank mit Applikationen und...
  • Seite 43: Wartung Und Instandsetzung

    TIPP Wird das Gerät in einer staubigen Umgebung verwendet, kann zur Gewährleistung einer gründli- chen Kühlung ein häufigerer Filterwechsel erforderlich sein. Zunehmende Wärme im Inneren des NIRMaster ist ein Zeichen für verstopfte Filter. Vom Benutzer durchzuführende Tätigkeiten Von einem Servicetechniker durchzuführende Tätigkeiten...
  • Seite 44: Gehäuse

    Kontakt mit der Probe gelangen, nach jeder Messung reinigen. TIPP • NIRMaster und alle direkt angeschlossenen Elektrogeräte, z.B. Bildschirme, vor dem Reinigen des Gehäuses abschalten. • Keinesfalls Reinigungshilfsmittel verwenden, die die optischen Oberflächen oder Aufsätze des NIRMaster beschädigen könnten.
  • Seite 45: Externe Referenz

    Alkohol spülen. TIPP Die externe Referenz ist empfindlich gegenüber Kratzern. Die externe Referenzierung kann nur manuell mittels Operator, nicht jedoch über die NIRMaster Operator Software erfolgen. Dement- sprechend muss die externe Referenzierung für alle NIRMaster Operator Applikationen auf ‘interval’ gesetzt werden! •...
  • Seite 46: Erstellen Einer Sicherungsdatei

    NIRWare Management Console starten, um Zugriff auf die integrierte Datensicherungsfunktion zu erhalten. «Administrative Tools» ➥ «Database Maintenance» ➥ «Backup & Restore» auswählen. Über diese Oberfläche kann die NIRMaster Datenbank gesichert / wiederhergestellt werden. Ausserdem kann durch die Löschung alter Sicherungsdaten Festplattenplatz freigegeben werden.
  • Seite 47: Selektive Archivierung

    7 .3 .2 Selektive Archivierung Über den Eintrag ‘Archive Operations’ kann der NIRMaster Administrator eine neue, leere Datenbank einschliesslich aller Einstellungen (Sicherheit, Benutzer, Lebenszyklus) erstellen. Ein Assistent führt den Administrator durch diesen Vorgang. Applikationen und Bibliothekskalibrationen können in diese neue Datenbank importiert werden.
  • Seite 48: Abdeckung

    Messungen können wie üblich durchgeführt werden. 7 .3 .4 Datensicherung im Netzwerk Die zur Datensicherung vorzuziehende Methode ist die Verbindung des NIRMaster mit einem lokalen Netzwerk. Die Datenbank-Sicherungsdateien können einfach manuell auf ein Netzlaufwerk kopiert werden. Datensicherung über ein Netzwerk •...
  • Seite 49: Öffnen Der Oberen Abdeckung

    Abdeckung entfernen. Diese Reinigung kann besonders einfach mit Druckluft erfolgen, wenn vorhanden. Um z.B. Zugang zur Lichtquelle und zum Interferometer zu erhalten, muss die obere Abdeckung des NIRMaster entfernt werden. Die vier schwarzen Staubschutzklappen a (zwei an beiden Seiten des Geräts) heben, um Zugang zu den Verriegelungen zu erhalten.
  • Seite 50: Austausch Der Inneren / Äusseren Filter

    Die äusseren Filter bilden die erste Filterungsstufe. • Die Filterrahmen, in denen sich die Filtermatten befinden, abnehmen. • Filtermatten austauschen. • Bei der Wiederanbringung sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze der Filterrahmen in entgegenge- setzte Richtungen zeigen, um einen Luftkurzschluss zu vermeiden. NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 51 7 Wartung und Instandsetzung Kühlluftstrom TIPP NIRMaster beim Austausch der äusseren Filter nicht kippen – die Filter sind von der Seite her unmit- telbar zugänglich! NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 52 • Auf die Einschübe a drücken, um die Filterhalterungen herauszuschwenken. • Sandwichfilter herausdrücken. • Neue Filtermatten zwischen die Metallgitter b legen und Sandwichfilter wieder in die Halterungen stecken. • Einschübe zurück in ihre Position c schieben. • Gehäuse wieder schliessen. NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 53: Standardausführung Des Nirmaster

    7 Wartung und Instandsetzung 7 .6 Standardausführung des NIRMaster Die Zeichnung unten zeigt die wichtigsten Komponenten des NIRMaster bei offenem Gehäuse. Interferometer Hauptlampe Lasereinheit Interferometer- schnittstelle Interne Sicherungen Ein-/Aus-Schalter Kabeldurchführung USB-Anschluss Anschluss für Aufsätze 7 .6 .1 Zurücksetzen der Systemsicherungen Die Hauptsicherungen befinden sich im Geräteinneren neben dem Netzanschluss des Interferometers.
  • Seite 54: Lampenwechsel

    7 .6 .2 Lampenwechsel Die Lichtquelle des NIRMaster ist auf ca. 6000 Betriebsstunden ausgelegt. Nach dieser Nutzungs- dauer ist ein Lampenwechsel erforderlich. Um Ausfallzeiten zu vermeiden, ist der NIRMaster mit einer unabhängigen zweiten Lampe ausgestattet. Beim Ausfall des Hauptlampenmoduls: • Das System wechselt automatisch zur zweiten Lampe, wenn das Hauptlampenmodul ausfällt.
  • Seite 55: Zurücksetzen Des Lampenbetriebsstundenzählers

    Betriebsstundenzähler der Software nach jedem Lampenaustausch zurückgesetzt werden. Beim Lampenaustausch ist das zweite Lampenmodul in Betrieb. Folgendermassen vorgehen, um die Standard-Arbeitsbedingungen des NIRMaster herzustellen: • Operator Software (Bedienoberfläche ohne Assistent) öffnen und F4 drücken. • Von «Secondary Lamp» a zu «Primary Lamp» wechseln.
  • Seite 56: Lasereinheit

    Passwortdialog zu gelangen. In diesem Dialog neues Passwort eingeben und durch Drücken auf die Schaltfläche ‘Häkchen’ speichern. TIPP Das Passwort muss zur Bestätigung ein zweites Mal eingegeben werden. Wird das neue Passwort nicht akzeptiert, sicherstellen, dass keine Sondertaste (z.B. Umschalttaste) aktiviert ist! NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 57: Fehlerbehebung

    Erweiterte Systemdiagnose (NADIA) Zusätzliche Systemprüfungen neben dem SST können mit Hilfe des NIRWare Automatic Diagnose (NADIA) Tool durchgeführt werden. NADIA dient zur Überprüfung des Zustands des NIRMaster z.B. bei der Wartung und führt eine erweiterte Leistungsprüfung des Geräts durch. Zur Durchführung einer NADIA folgendermassen vorgehen: •...
  • Seite 58 Speicherort (letzter Eintrag im Programmfenster) in einer *.xml-Datei. Der tatsächliche Speicherort kann sich je nach den lokalen Einstellungen unterscheiden. Zur Fehlerauswertung senden Sie die Datei an Ihre Büchi-Vertretung. Zum Beispiel: «C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Eigene Dateien\ MyNadiaFiles\11-2007-01-12_09-16-17.xml» NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 59: Referenzmessung Nicht Möglich

    • Gerät defekt (z.B. Schäden an der Elektronik) • Nach dem Austausch des Lampenmoduls Behebung • Externe Referenz und Ausgangsfenster des NIRMaster reinigen • Externe Referenz auf das Ausgangsfenster legen und Schaltfläche ‘Rerun’ drücken, um die Messung zu wiederholen Ist die Messung nach wie vor nicht möglich, kann durch Drücken der Schaltfläche ‘Häkchen’ ein neues Referenzspektrum gespeichert werden.
  • Seite 60: Verbindung Mit Einem Lokalen Netzwerk

    Verbindung mit einem lokalen Netzwerk Der Embedded PC ist mit zwei Ethernet-Buchsen (LAN) ausgestattet. LAN 2 Der sekundäre Netzwerkanschluss (LAN2) kann zur Verbindung des NIRMaster mit einem lokalen Ethernet-Netzwerk verwendet werden. LAN 2 ist standardmässig so konfiguriert, dass automatisch eine IP-Adresse bezogen wird (über DHCP).
  • Seite 61: Lagerung, Transport Und Entsorgung

    Zubehör separat und vorsichtig lagern und transportieren 9 .1 Lagerung und Transport Der NIRMaster wiegt ca. 43 - 50 kg (je nach Systemkonfiguration und Zubehör). Das Gerät darf daher nur zu zweit bewegt werden! WARNUNG Verletzungsgefahr durch das hohe Gewicht des Geräts.
  • Seite 62: Transportsicherung

    9 Lagerung, Transport und Entsorgung 9 .2 Transportsicherung Der NIRMaster verfügt über eine mechanische Transportsicherung zur Vermeidung von Beschädi- gungen des Interferometers durch Erschütterungen und Vibrationen beim Versand und Transport. Die Transportsicherung befindet sich bei der Lieferung in der Position «Arretiert».
  • Seite 63: Entsorgung

    Bei der Entsorgung sind die anwendbaren Gesetze und Vorschriften zu beachten. Unterstützung bieten die zuständigen Behörden. TIPP Wenn Sie das Gerät zu Reparaturarbeiten zurück an den Hersteller senden, bitte nachstehendes Gesundheits- und Sicherheitsfreigabe-Formular kopieren, ausfüllen und dem Gerät beilegen. NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 64: Ersatzteile

    Genehmigung durch den Hersteller dürfen keinerlei Modifikationen an den verwendeten Ersatzteilen vorgenommen werden. 10 .1 Lieferumfang NIRMaster (für normale Umgebungen) Produkt IP-Schutzart Bestell-Nummer NIRMaster 100 – 240 V, 11057000 50 / 60 Hz NIRMaster Pro (für schwierige Umgebungen) Produkt IP-Schutzart Bestell-Nummer NIRMaster 100 – 240 V,...
  • Seite 65: Ersatzteile, Optionales Zubehör Und Verbrauchsmaterial

    Operation Manual Betriebsanleitung, Deutsch 11593581 Betriebsanleitung, Französisch 11593582 Betriebsanleitung, Italienisch 11593583 Betriebsanleitung, Spanisch 11593584 Betriebsanleitung, Japanisch 11593585 Betriebsanleitung, Chinesisch 11593586 11593580C en Filtermatten aussen (eckig), 10 Stk 11056773 Filtermatten innen (rund), 10 Stk 11056917 Hauptlampenmodul N560-001 NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 66 10 Ersatzteile Ersatzteile Beschreibung Bestell-Nr. Externe Referenz 11056371 Probenantrieb (easy-spin drive) 11056771 Probenantrieb (Einlage-) Ring 11056772 «Unbreakable» Proben Cup 11055058 Transflexionsadapter für «Unbreakable» 11055998 Proben Cup (0.3 mm Spalt) NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 67 10 Ersatzteile Ersatzteile Beschreibung Bestell-Nr. Set à 10 Glas-Petrischalen 041583 (Innendurchmesser 100 mm) für NIRFlex Solids mit dem Aufsatz für Petrischalen Transflexionsadapter für Petrischalen 041636 (0.3 mm Spalt) Transflexionsadapter für Petrischalen (auf Anfrage) (0.5 mm Spalt) NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 68: Erklärungen

    L’utilisation de cet appareil dans les zones résidentielles peut causer des interférences néfastes, auquel cas l’exploitant sera amené à prendre les dispositions utiles pour palier aux interférences à ses propres frais. NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 69 Company name or stamp: Place, date: Name (print), job title (print): Signature: Health and Safety Clearance_20081110.doc_20081110 Version 1.0 Page 1/1 NIRMaster Bedienungsanleitung, Version D...
  • Seite 71: Quality In Your Hands

    T +52 55 9001 5386 F +66 2 862 08 54 F +971 4 313 2861 latinoamerica@buchi.com bacc@buchi.com middleeast@buchi.com www.buchi.com/es-es www.buchi.com/th-th www.buchi.com Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort fi nden Sie unter: www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis