Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buchi Lyovapor L-300 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lyovapor L-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TM
Lyovapor
L-300 / L-300 Pro
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi Lyovapor L-300

  • Seite 1 Lyovapor L-300 / L-300 Pro Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Darin enthaltene Informationen dürfen nicht reproduziert, vertrieben oder für Wettbewerbszwecke verwendet oder Drittparteien zur Verfügung gestellt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BÜCHI Labortechnik AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument ...................... 7 Angeschlossene Geräte ........................ 7 Warnhinweise in diesem Dokument .................... 7 Symbole...............................  7 1.3.1 Warnsymbole ...........................  7 1.3.2 Auszeichnungen und Symbole .................... 8 Warenzeichen............................ 8 Sicherheit .......................... 9 Bestimmungsgemässe Verwendung .................... 9 Bestimmungswidrige Verwendung ......................  9 Personalqualifikation..........................
  • Seite 4 5.4.1 Voraussetzungen für die lokalen Netzwerkeinstellungen ............ 32 5.4.2 Vorbereiten des Geräts für die App-Nutzung.................  33 5.4.3 BUCHI Cloud Zugang freischalten.................. 33 SD Karte einlegen (nur Bedieneinheit Pro).................. 33 Bedienung Bedieneinheit .................... 35 Aufbau Bedieneinheit.........................  35 Funktionsleiste...........................  35 Menüleiste ............................ 36 6.3.1...
  • Seite 5 BÜCHI Labortechnik AG Inhaltsverzeichnis Bedienung Bedieneinheit Pro .................. 47 Aufbau Bedieneinheit Pro ........................ 47 Funktionsleiste...........................  47 Weitere Symbole auf der Bedieneinheit ....................  49 Menüleiste ............................ 49 7.4.1 Menü Start .......................... 49 7.4.2 Menü Favoriten ........................ 50 7.4.3 Menü Methode ........................ 50 7.4.4 Menü...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis BÜCHI Labortechnik AG Reinigung und Wartung.................... 89 Regelmässige Wartungsarbeiten.......................  89 Vakuumtest durchführen........................ 90 Dichtheitstest durchführen .........................  91 9.3.1 Dichtheitstest mit einer Trockenkammer durchführen ............ 91 9.3.2 Dichtheitstest mit einem Trockenrechen durchführen............ 93 Eiskondensator reinigen ........................ 94 Hilfe bei Störungen...................... 96 10.1 Fehlersuche ............................
  • Seite 7: Zu Diesem Dokument

    Störungen, die aufgrund der Missachtung dieses Bedienungshandbuchs auftreten. Wenn Sie nach dem Lesen dieses Bedienungshandbuchs Fragen haben, kontaktieren Sie bitte: BÜCHI Labortechnik AG Kundendienst. https://www.buchi.com/contact Angeschlossene Geräte Zusätzlich zur vorliegenden Betriebsanleitung die Anweisungen und Vorgaben in der Dokumentation der angeschlossenen Geräte beachten.
  • Seite 8: Auszeichnungen Und Symbole

    1 | Zu diesem Dokument BÜCHI Labortechnik AG Warnzeichen Bedeutung Heisse Oberfläche Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen Warnung vor elektrischer Spannung Brennbare Stoffe Geräteschäden 1.3.2 Auszeichnungen und Symbole HINWEIS Dieses Symbol weist auf nützliche und wichtige Informationen hin. R Dieses Zeichen weist auf eine Voraussetzung hin, die vor dem Ausführen der nachfolgenden Handlungsanweisung erfüllt sein muss.
  • Seite 9: Sicherheit

    BÜCHI Labortechnik AG Sicherheit | 2 Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung Der Lyovapor™ L-300 dient zum Gefriertrocknen von festem Ausgangsgut in Ampullen, Vials, Schalen, Rund- oder Weithalskolben und ist ausschliesslich für diesen Verwendungszweck bestimmt. Der Lyovapor™ L-300 kann in Laboren für folgende Tätigkeiten eingesetzt werden: —...
  • Seite 10: Anbringungsort Der Warnsymbole

    — Das Personal muss die lokal gültigen Vorschriften und Regeln für sicheres und gefahrenbewusstes Arbeiten einhalten. — Sicherheitsrelevante Vorfälle, die während der Bedienung des Geräts auftreten, sollten an den Hersteller gemeldet werden (quality@buchi.com). BÜCHI Servicetechniker Der von BÜCHI autorisierte Servicetechniker hat an speziellen Schulungen teilgenommen und ist von der BÜCHI Labortechnik AG dazu berechtigt, besondere...
  • Seite 11: Anbringungsort Der Warnsymbole Am Eiskondensator

    BÜCHI Labortechnik AG Sicherheit | 2 Abb. 2: Anbringungsort der Warnsymbole Allgemeine Warnung Warnung vor elektrischer Spannung Brennbare Stoffe 2.4.3 Anbringungsort der Warnsymbole am Eiskondensator Abb. 3: Anbringungsort der Warnsymbole Handverletzungen Heisse Oberfläche Restrisiken Das Gerät wurde auf der Grundlage neuester technischer Erkenntnisse entwickelt und gefertigt.
  • Seite 12: Störungen Im Betrieb

    2 | Sicherheit BÜCHI Labortechnik AG 2.5.1 Störungen im Betrieb Bei einem beschädigten Gerät können scharfe Kanten oder offenliegende elektrische Leitungen zu Verletzungen führen. Gerät regelmässig auf sichtbare Schäden prüfen. Bei Störungen sofort das Gerät abschalten, die Stromversorgung ausstecken und den Betreiber informieren.
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Der Lyovapor™ ist ein Gefriertrockner, in dem gefrorene Zubereitungen produktschonend getrocknet werden. Die Grundlage des Gefriertrocknens ist die Sublimation. Als Sublimation bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand.
  • Seite 14: Nachtrocknungsphase

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG Bei der Verwendung eines Manifold-Aufsatzes erfolgt die Wärmeübertragung durch Konvektion und Strahlung aus der Umgebung. Die Kontrolle der übertragenen Wärmeenergie ist schwierig. Bei der Verwendung einer Trockenkammer mit heizbaren Stellflächen erfolgt die Wärmeübertragung durch Kontakt. Die Temperatur der heizbaren Stellflächen ist regelbar.
  • Seite 15 BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 Abb. 4: Frontansicht Anschlüsse für heizbare Stellfläche Zwischenventil (nur Lyovapor™ L-300 Pro) Eiskondensator Optionaler Anbringungsort Bedieneinheit Lüftungsschlitze Rollen Feststellbremse Hauptschalter Ein/Aus Bedieneinheit Bedienungsanleitung Lyovapor L-300 / L-300 Pro 15/108...
  • Seite 16: Rückansicht

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG 3.2.2 Rückansicht Abb. 5: Rückansicht Energietrennschalter Typenschild / Kältemittelangabe Anschlüsse Drucksensoren (Option) Seitliche Anschlüsse Anschluss Frischwasser Anschluss Ablaussschlauch für Kondensat I Anschluss Ablaussschlauch für Lüftungsschlitze Kondensat II Gasanschluss Belüftungsventil 10 Gasanschluss Druckregelventil 11 Aufschrift: Bei Verwendung von 12 Anschluss Ablauf Kühlwasser organischen Lösungsmittel Stickstoff anschliessen.
  • Seite 17: Bedieneinheit

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 Abb. 6: Seitliche Anschlüsse Anschluss Drucksensor Anschluss Drucksensor (Option) (Option) Anschluss automatisches Stoppering 4 Anschluss Sensor Frischwasser Anschluss Sensor Auffangbehälter Anschluss externer Drucksensoren (Option) LAN Anschluss Standard BÜCHI- Kommunikationsanschluss (COM) 3.2.4 Bedieneinheit Abb. 7: Bedieneinheit Display Funktionstasten Navigationsrad Bedienungsanleitung Lyovapor...
  • Seite 18: Bedieneinheit Pro

    3.2.5 Bedieneinheit Pro Abb. 8: Bedieneinheit Pro Display mit Touchfunktion Navigationsrad Typenschild Das Typenschild identifiziert das Instrument. Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Instruments. Buchi Operations India Private Limited 394230 Surat / India Type xxxxxxxx Volt xxx-xxx Freq Power...
  • Seite 19: Lieferumfang

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 Lieferumfang HINWEIS Der Lieferumfang ist abhängig von der Konfiguration der Bestellung. Die Lieferung der Zubehörteile erfolgt gemäss Bestellung, Auftragsbestätigung und Lieferschein. Kältemittelangabe 3.5.1 Kältemittelangabe (Niedertemperatur) Die Kältemittelangabe befindet sich auf der Rückseite des Instruments. L-xxx xxHz LT Cooling System Refrigerant: Rxxx...
  • Seite 20 3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG Spezifikation L-300 mit 50Hz L-300 mit 60Hz Mindestabstand auf allen Seiten 400 mm 400 mm Anschlussspannung 380 - 400 V 3N~ 208 - 220 V 3~ Leistungsaufnahme 6000 VA 5000 VA (Grenzwert) Sicherung 16 A 16 A Frequenz 50 Hz...
  • Seite 21: Umgebungsbedingungen

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 Spezifikation L-300 mit 50Hz L-300 mit 60Hz Volumen basierende Leckrate* Typ. ≤ 0,001 mbar x Typ. ≤ 0,001 mbar x L / sek L / sek Niedrigstes Systemvakuum* Typ. ≤ 30 mTorr Typ. ≤ 30 mTorr Regelbereich Vakuum* 50 to 750 mTorr 50 to 750 mTorr...
  • Seite 22: Transport Und Lagerung

    4 | Transport und Lagerung BÜCHI Labortechnik AG Transport und Lagerung Transport ACHTUNG Bruchgefahr durch unsachgemässen Transport Sicherstellen, dass das Instrument vollständig demontiert ist. Alle Teile des Instruments bruchsicher verpacken. Nach Möglichkeit die Originalverpackung verwenden. Schwere Stösse beim Transport vermeiden. Nach dem Transport das Instrument und alle Glasteile auf Beschädigungen prüfen.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Inbetriebnahme Standort Der Standort muss folgende Anforderungen erfüllen: GEFAHR Explosionsgefahr durch brennbares Gas-Luft-Gemisch Die Folgen sind Tod oder schwerste Verletzungen. Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen. Instrument in einem mindestens 16,6 m grossen Raum lagern und betreiben, damit kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch entstehen kann.
  • Seite 24: Instrument In Betrieb Nehmen

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG Abb. 12: Feststellbremse HINWEIS Sicherstellen, dass im Notfall jederzeit die Stromzufuhr unterbrochen werden kann. HINWEIS In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen kann sich Kondenswasser an allen kalten Oberflächen am Gerät sammeln. Instrument in Betrieb nehmen ACHTUNG Beschädigung des Instruments durch verfrühtes Wiedereinschalten Vor dem Wiedereinschalten des Instruments zehn Minuten warten.
  • Seite 25: Frischwasser Montieren

    BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 3. Mit angemessenen Sicherungen und elektrischen Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet sein. 4. Mit einer ordnungsgemässen Erdung ausgerüstet sein. Sicherstellen, dass alle angeschlossenen Geräte geerdet sind. Sicherstellen, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist. Den Netzstecker in die Steckdose stecken. 5.2.3 Frischwasser montieren ACHTUNG...
  • Seite 26: Füllstandssensor Im Wasserbehälter Montieren (Option)

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG Den Zulaufschlauch (4) auf den Anschluss mit der Aufschrift Fresh Water (5) stecken. Den Levelsensor Frischwasser montieren (Option). Siehe Kapitel 5.2.4 "Füllstandssensor im Wasserbehälter montieren (Option)", Seite 26 5.2.4 Füllstandssensor im Wasserbehälter montieren (Option) Abb. 14: Levelsensor Frischwasser installieren Hauptschalter Ein/Aus in die Position Aus schalten.
  • Seite 27: Füllstandssensor Am Auffangbehälter Montieren (Option)

    BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Abb. 15: Ablassschlauch montieren Seitliche Anschlüsse Ablassschlauch Siehe Kapitel 3.2.3 "Seitliche Anschlüsse", Seite 16 Anschluss Ablassschlauch für Kondensat Hauptschalter Ein/Aus in die Position Aus schalten. Den Ablassschlauch (4) auf den Anschluss mit der Aufschrift Drain 1 (5) stecken. Den Ablassschlauch mit einer Schlauchschelle befestigen.
  • Seite 28: Kühlwasser Anschliessen

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG 5.2.7 Kühlwasser anschliessen Abb. 17: Kühlwasser anschliessen Anschluss Zulauf Kühlwasser Anschluss Ablauf Kühlwasser Ablaufschlauch Zulaufschlauch Voraussetzung: R Der Wasseranschluss entspricht den vorgegebenen Parametern. Siehe Kapitel 3.6 "Technische Daten", Seite 19 Sicherstellen, dass das Instrument nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist.
  • Seite 29 BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Abb. 18: Drucksensoren montieren Drucksensor Drucksensor Klemme ISO-KF 16 Klemme ISO-KF 16 Dichtung ISO-KF 16 Anschluss Drucksensor Dichtung ISO-KF 16 Anschluss Drucksensor Anschluss 10 Anschluss Drucksensor eins montieren Hauptschalter Ein/Aus in die Position Aus schalten. Den Blinddeckel am Anschluss Drucksensor (6) entfernen. Den Drucksensor (1) mit der Dichtung (5) auf den Anschluss Drucksensor (6) stecken und mit der Klemme (3) befestigen.
  • Seite 30: Inertgas Anschliesen (Option)

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG 5.2.9 Inertgas anschliesen (Option) Abb. 19: Innertgas anschliessen Schlauch Inertgas Schlauchschelle Gasanschluss Druckregelventil Gasanschluss Belüftungsventil Schlauchschelle Schlauch Inertgas Inertgas an das Druckregelventil anschliessen Voraussetzung: R Der Gasanschluss entspricht den vorgegebenen Parametern. Siehe Kapitel 3.6 "Technische Daten", Seite 19 Hauptschalter Ein/Aus in die Position Aus schalten.
  • Seite 31: Luftfilter Montieren (Option)

    BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 5.2.10 Luftfilter montieren (Option) Abb. 20: Luftfilter montieren Luftfilter Schlauchschelle Schlauch Schlauchschelle Gasanschluss Druckregelventil Gasanschluss Belüftungsventil Schlauchschelle Schlauch Schlauchschelle 10 Luftfilter Luftfilter für das Druckregelventil montieren Voraussetzung: R Der Gasanschluss entspricht den vorgegebenen Parametern. Siehe Kapitel 3.6 "Technische Daten", Seite 19 Hauptschalter Ein/Aus in die Position Aus schalten.
  • Seite 32: Verbindung Zum Lan Herstellen

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG ACHTUNG Geschlossener Gasbalast bei verwenden von Lösungsmittel. Ein geschlossener Gasbalast bei der Verwendung von Lösungsmitteln kann zu einer Beschädigung des Instruments führen. Bei der Verwendung von Lösungsmitteln den Gasbalast offen halten. HINWEIS Um die Lebensdauer der Vakuumpumpe zu erhöhen, die Vakuumpumpe mit einem offenen Gasballastventil betreiben.
  • Seite 33: Vorbereiten Des Geräts Für Die App-Nutzung

    Die Funktion [DHCP] aktivieren. ð Das Gerät ist vorbereitet. 5.4.3 BUCHI Cloud Zugang freischalten Zur Nutzung der BUCHI Monitor APP den Zugang zur BUCHI Cloud freischalten. Navigationspfad ➔ ➔ Einstellungen ➔ Netzwerk ➔ BUCHI Cloud Entsprechend dem Navigationspfad zur Aktion [BUCHI Cloud] navigieren.
  • Seite 34 5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG Bedieneinheit nach vorne klappen. Die SD Karte auf der Unterseite einlegen. Instrument einschalten. ð Die Statusleiste zeigt das Symbol SD Karte. Folgende Daten werden auf der SD Karte gespeichert: — Nummerierung — Datum — Uhrzeit —...
  • Seite 35: Bedienung Bedieneinheit

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit | 6 Bedienung Bedieneinheit Dieses Kapitel beschreibt die Bedienung des Instruments mit der Bedieneinheit. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Glassplitter Beschädigung des Displays durch scharfe Gegenstände. Scharfe Gegenstände vom Display fernhalten. Aufbau Bedieneinheit Abb. 22: Aufbau Bedieneinheit Bezeichnung Funktion Statusleiste Zeigt den aktuellen Status des Instruments.
  • Seite 36: Menüleiste

    6 | Bedienung Bedieneinheit BÜCHI Labortechnik AG Allgemeine Funktionstasten Symbol Bezeichnung Bedeutung [Zurück] Die Bedieneinheit wechselt zur vorhergehenden Sicht. [Abbrechen] Einen Vorgang abbrechen. E SC [Zu Favoriten Fügt die Auswahl dem Menü hinzufügen] [Favoriten] zu. [Aus Favoriten Entfernt die Auswahl aus dem Menü entfernen] [Favoriten].
  • Seite 37: Menü Start

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit | 6 Symbol Bedeutung Untermenü / Aktion des Menüs — Parameter zur Prozesssteuerung Menü [Start] — Lesezeichen auf individuellen Menü [Favoriten] Einstiegspunkten — Prozesseinstellungen Menü [Konfigurationen] — Einstellungen — Wartung — Service — Systeminformation — Benachrichtigungen Menü...
  • Seite 38 6 | Bedienung Bedieneinheit BÜCHI Labortechnik AG Aktion Option Erläuterung [Vakuumtest nach Aus/Ein Automatischer Vakuumtest nach der Konditionieren] Konditionierungsphase [[Abtauen vor Aus/Ein Automatisches Abtauen des Konditionieren]] Kondensators vor der Konditionierungsphase [[Abtaumodus]] Wahl, welche Die Aktion ist nur verfügbar, wenn Eiskondensatorkammer die Statuszeile den Status Standby abgetaut wird.
  • Seite 39 [Netzwerk] Eingabe Wert Folgende Werte können verändert werden: Gerätename / MAC Adresse / DHCP / IP-Adresse System / Subnetzmaske / Gateway / DNS Server / BUCHI Cloud / IP-Adresse Server [APP Verbindung Sicherheitsabfrage Externe Verbindungen zum löschen] Instrument werden zurückgesetzt.
  • Seite 40 6 | Bedienung Bedieneinheit BÜCHI Labortechnik AG Aktion Option Erläuterung [Kältekreislauf] Anzeige Folgende Informationen zum Kältekreislauf sind verfügbar: — Betriebsstunden — Verdichter Hochtemperatur — Verdichter Niedertemperatur — Eingangstemperatur Eiskondensator 1 — Ausgangstemperatur Eiskondensator 1 — Eingangstemperatur Eiskondensator 2 — Ausgangstemperatur Eiskondensator 2 —...
  • Seite 41 BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit | 6 Aktion Option Erläuterung [Vakuum-Anlage] Anzeige Folgende Informationen zur Vakuumanlage sind verfügbar: — Betriebsstunden der Pumpe — Betriebsstunden Pumpenöl — Druck Eiskondensator 1 — Druck Eiskondensator 2 — Hauptventil 1 — Hauptventil 2 — Vakuumpumpe —...
  • Seite 42: Menü Meldungen

    6 | Bedienung Bedieneinheit BÜCHI Labortechnik AG Untermenü Systeminformation Das Untermenü [[Systeminformation]] beinhaltet Angaben zu den angeschlossenen Komponenten und Informationen zur Diagnose des Netzwerkanschlusses. Aktion Option Erläuterung [Bedieneinheit] Anzeige Folgende Informationen zur Bedieneinheit sind verfügbar: — Seriennummer — Firmware Version —...
  • Seite 43: Statusleiste

    Das System wird nach einem Stromausfall wieder hergestellt. Die aktuellen Parameter des Gefriertrocknungsprozesses werden wieder hergestellt. Symbole in der Statusleiste Symbol Status Das Instrument ist mit der BUCHI Cloud verbunden. Das Instrument taut ab. Bedienungsanleitung Lyovapor L-300 / L-300 Pro 43/108...
  • Seite 44: Gefriertrocknung Durchführen

    6 | Bedienung Bedieneinheit BÜCHI Labortechnik AG Symbol Status Das Instrument fährt hoch. Das Instrument ist im Energiesparmodus Vor dem Gefriertrocknungsprozess: Den Trockenaufsatz mit einer gefrorenen Zubereitung bestücken. Nach dem Gefriertrocknungsprozess: Die fertige Zubereitung aus dem Trockenaufsatz entfernen. Das System evakuiert auf den eingestellten Druck.
  • Seite 45: Parameter Im Laufenden Prozess Bearbeiten

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit | 6 Einen Trockenaufsatz montieren. Siehe Kapitel 8 "Bedienung Trockenaufsätze", Seite 74. Den Trockenaufsatz mit gefrorenen Zubereitungen bestücken. Entsprechend dem Navigationspfad zum Menü [Start ] navigieren. Die Soll-Werte der Prozessparameter einstellen. In der Funktionsleiste die Funktion [Start] antippen. ð...
  • Seite 46: Instrument Herunterfahren

    6 | Bedienung Bedieneinheit BÜCHI Labortechnik AG 6.5.5 Instrument herunterfahren ACHTUNG Unvollständiges Herunterfahren des Instruments. Eine Unterbrechung während des Herunterfahrens des Instruments kann zu einer Beschädigung des Instruments führen. Das Instrument vollständig herunterfahren. Bei einer Unterbrechung des Herunterfahrens in der Funktionsleiste die Funktion [Herunterfahren] antippen.
  • Seite 47: Bedienung Bedieneinheit Pro

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit Pro | 7 Bedienung Bedieneinheit Pro Dieses Kapitel beschreibt die Bedienung des Instruments mit der Bedieneinheit Pro. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Glassplitter Beschädigung des Displays durch scharfe Gegenstände. Scharfe Gegenstände vom Display fernhalten. Aufbau Bedieneinheit Pro Abb. 23: Aufbau Bedieneinheit Pro Bezeichnung Funktion...
  • Seite 48 7 | Bedienung Bedieneinheit Pro BÜCHI Labortechnik AG Symbol Bezeichnung Bedeutung [Abbrechen] Einen Vorgang abbrechen. E SC [Zu Favoriten Fügt die Auswahl dem Menü hinzufügen] [Favoriten] zu. [Aus Favoriten Entfernt die Auswahl aus dem Menü entfernen] [Favoriten]. [Bestätigen] Eine Eingabe bestätigen. [Editieren] Die markierte Einstellung ändern.
  • Seite 49: Weitere Symbole Auf Der Bedieneinheit

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit Pro | 7 Symbol Bezeichnung Bedeutung [Überspringen] Das Aufwärmen der Vakuumpumpe SKIP wird übersprungen. Die anderen Prozesse der Konditionierungsphase werden ausgeführt. [[Probenschutz Den Probenschutz manuell deaktivieren]] deaktivieren. [COPY] Kopiert die gewählte Methode. C OP Y [Öffnen] Öffnet das ausgewählte Ventil.
  • Seite 50: Menü Favoriten

    7 | Bedienung Bedieneinheit Pro BÜCHI Labortechnik AG Parameter mit dem Navigationsrad einstellen Durch Drehen des Navigationsrads einen Parameter wählen. ð Die Bedieneinheit zeigt den gewählten Parameter grün hinterlegt. In der Funktionsleiste die Funktion [Editieren] antippen. ð Die Bedieneinheit zeigt den gewählten Parameter schwarz hinterlegt. Das Navigationsrad im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wert zu erhöhen oder zu verringern.
  • Seite 51 BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit Pro | 7 Aktion Option Erläuterung [Dichtheitstest nach Aus/Ein Automatischer Dichtheitstest nach Konditionieren] der Konditionierungsphase. [[Abtauen vor Aus/Ein Automatisches Abtauen des Konditionieren]] Kondensators vor der Konditionierungsphase [[Abtaumodus]] Wahl, welche Die Aktion ist nur verfügbar, wenn Eiskondensatorkammer die Statuszeile den Status Standby abgetaut wird.
  • Seite 52 [Netzwerk] Eingabe Wert Folgende Werte können verändert werden: Gerätename / MAC Adresse / DHCP / IP-Adresse System / Subnetzmaske / Gateway / DNS Server / BUCHI Cloud / IP-Adresse Server [APP Verbindung Sicherheitsabfrage Externe Verbindungen zum löschen] Instrument werden zurückgesetzt.
  • Seite 53 BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit Pro | 7 Aktion Option Erläuterung [Kältekreislauf] Anzeige Folgende Informationen zum Kältekreislauf sind verfügbar: — Betriebsstunden — Verdichter Hochtemperatur — Verdichter Niedertemperatur — Eingangstemperatur Eiskondensator 1 — Ausgangstemperatur Eiskondensator 1 — Eingangstemperatur Eiskondensator 2 — Ausgangstemperatur Eiskondensator 2 —...
  • Seite 54 7 | Bedienung Bedieneinheit Pro BÜCHI Labortechnik AG Aktion Option Erläuterung [Vakuum-Anlage] Anzeige Folgende Informationen zur Vakuumpumpe sind verfügbar: — Betriebsstunden der Pumpe — Betriebsstunden Pumpenöl — Druck im Eiskondensator — Hauptventil — Vakuumpumpe — Belüftungsventil — Regelventil [[Eiskondensator]] Anzeige Folgende Informationen zum Eiskondensator sind verfügbar: —...
  • Seite 55: Menü Meldungen

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit Pro | 7 Untermenü Systeminformation Das Untermenü [[Systeminformation]] beinhaltet Angaben zu den angeschlossenen Geräten und Informationen zur Diagnose des Netzwerkanschlusses. Aktion Option Erläuterung [Bedieneinheit] Anzeige Folgende Informationen zur Bedieneinheit sind verfügbar: — Seriennummer — Firmware Version —...
  • Seite 56: Statusleiste

    7 | Bedienung Bedieneinheit Pro BÜCHI Labortechnik AG Symbol Bezeichnung Bedeutung Bestätigt Die Meldung wurde bearbeitet und quittiert. < Gegangen Der Auslöser der Meldung ist nicht mehr vorhanden. > Gekommen Das Display zeigt eine Meldung. Statusleiste Die Statusleiste zeigt den Status des Instruments. Folgende Status sind möglich: Anzeigen in der Statusleiste Anzeige...
  • Seite 57: Methode Bearbeiten

    Das Instrument ist in einem Gefriertrocknungsprozess mit einer Methode. Das Instrument fährt hoch. Das Instrument ist in einem manuellen Gefriertrocknungsprozess. Das Instrument ist mit der BUCHI Cloud verbunden. Der Probenschutz ist aktiv. Grund: Der Druck ist ausserhalb der Drucklimite. Der Probenschutz ist aktiv.
  • Seite 58: Name Einer Methode Ändern

    7 | Bedienung Bedieneinheit Pro BÜCHI Labortechnik AG In der Funktionsleiste die Funktion [Neu] antippen. ð Die neue Methode ist angelegt. Neue Methode durch Kopieren einer vorhandenen Methode anlegen Navigationspfad ➔ Methode Entsprechend dem Navigationspfad zum Menü [Methode] navigieren. Den Namen der Methode antippen, die kopiert werden soll. In der Funktionsleiste die Funktion [Kopieren] antippen.
  • Seite 59: Gastyp Einstellen

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit Pro | 7 In der Funktionsleiste die Funktion [Speichern] antippen. ð Der Wert ist gespeichert. ð Der Dialog schliesst. 7.6.4 Gastyp einstellen Navigationspfad ➔ Methode Entsprechend dem Navigationspfad zum Menü [Methode] navigieren. Den Namen der Methode antippen, die bearbeitet werden soll. ð...
  • Seite 60 7 | Bedienung Bedieneinheit Pro BÜCHI Labortechnik AG Navigationspfad ➔ Methode Entsprechend dem Navigationspfad zum Menü [Methode] navigieren. Den Namen der Methode antippen, die bearbeitet werden soll. ð Die Bedieneinheit zeigt die ausgewählte Methode grün hinterlegt. Die Aktion [Schritte] antippen. ð...
  • Seite 61: Phasen Einer Methode Einstellen

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit Pro | 7 In der Funktionsleiste die Funktion [Löschen] antippen. Die Sicherheitsabfrage mit [OK] bestätigen ð Der Schritt ist gelöscht. 7.6.7 Phasen einer Methode einstellen HINWEIS Die Einstellungen in der Sicht Phase wirken sich auf alle Schritte einer Phase aus. Navigationspfad ➔...
  • Seite 62 7 | Bedienung Bedieneinheit Pro BÜCHI Labortechnik AG Phase Einstellung Option Bedeutung [[Sekundär [[Druck Aktion]] kein / kein: Es wird keine Aktion trocknen]] Probenschutz / ausgeführt. Meldung Probenschutz: Bei zu hohem Druck wird das Heizen der Stellflächen unterbrochen. Meldung: Bei zu hohem Druck zeigt die Bedieneinheit eine Meldung.
  • Seite 63: Methode Löschen

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit Pro | 7 In der Funktionsleiste die Funktion [Speichern] antippen. ð Die Einstellung ist geändert. Methode löschen Navigationspfad ➔ Methode Entsprechend dem Navigationspfad zum Menü [Methode] navigieren. Den Namen der Methode antippen, die bearbeitet werden soll. ð...
  • Seite 64: Temperaturdifferenztest

    7 | Bedienung Bedieneinheit Pro BÜCHI Labortechnik AG Einstellung Option Erläuterung [[Druckdifferen Ja / Nein Schaltet den Druckdifferenztest ztest]] ein oder aus. [[Startzeit]] Eingabe Wert Den Zeitpunkt einstellen, ab dem der Druckdifferenztest ausgeführt werden soll. Der Wert bezieht sich auf die Zeit vor dem Abschluss der Primärtrocknungsphase oder der Sekundärtrocknungsphase.
  • Seite 65: Druckanstiegstest

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit Pro | 7 Den Namen der Methode antippen, die bearbeitet werden soll. ð Die Bedieneinheit zeigt die ausgewählte Methode grün hinterlegt. Die Aktion [Phase] antippen. ð Die Bedieneinheit zeigt die Aktion Phase. Die Einstellung [Endpunktdefinition] antippen. ð...
  • Seite 66 7 | Bedienung Bedieneinheit Pro BÜCHI Labortechnik AG R Der Drucksensor Inficon PSG550 oder der Drucksensor Inficon Porter CDG020D ist monitert. Siehe Kapitel 5.2.8 "Drucksensoren montieren (Option)", Seite 28 R Vor dem Druckanstiegstest wurde ein Dichtheitstest erfolgreich durchgeführt. Siehe Kapitel 9.3 "Dichtheitstest durchführen", Seite 91. Entsprechend dem Navigationspfad zum Menü...
  • Seite 67: Gefriertrocknung Mit Einer Methode Durchführen [Bedieneinheit Pro]

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit Pro | 7 Einstellung Option Erläuterung [[Startbedingun Zeit / Druckdifferenztest / Zeit: Der Druckanstiegstest wird Temperaturdifferenztest / Beide nach der definierten Startzeit durchgeführt Druckdifferenztest: Der Druckanstiegstest wird erst durchgeführt, wenn ein Druckdifferenztest erfolgreich war. Temperaturdifferenztest: Der Druckanstiegstest wird erst durchgeführt, wenn ein Temperaturdifferenztest...
  • Seite 68: Methode Wählen

    7 | Bedienung Bedieneinheit Pro BÜCHI Labortechnik AG In der Funktionsleiste die Funktion [[Start Konditionierung]] antippen. ð Die Temperatur im Eiskondensator kühlt auf Betriebstemperatur ab. ð Die Vakuumpumpe wird auf Betriebstemperatur gebracht. ð Nach Abschluss der Konditionierungsphase zeigt die Statusleiste den Status Unload / Load.
  • Seite 69: Parameter Im Laufenden Prozess Ändern

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit Pro | 7 R Eine Methode ist ausgewählt. Einen Trockenaufsatz montieren. Siehe Kapitel 8 "Bedienung Trockenaufsätze", Seite 74. Den Trockenaufsatz mit gefrorenen Zubereitungen bestücken. Entsprechend dem Navigationspfad zum Menü [Start ] navigieren. In der Funktionsleiste die Funktion [Start] antippen. ð...
  • Seite 70: Instrument Ausschalten

    7 | Bedienung Bedieneinheit Pro BÜCHI Labortechnik AG R Sicherstellen, dass genügend destilliertes Wasser vorhanden ist. Entsprechend dem Navigationspfad zum Menü [Start ] navigieren. In der Funktionsleiste die Funktion [Herunterfahren] antippen. ð Das Instrument fährt herunter. ð Die Statuszeile zeigt die verbleibende Zeit und den Status Shutting down. ð...
  • Seite 71: Parameter Im Laufenden Prozess Bearbeiten

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit Pro | 7 Entsprechend dem Navigationspfad zum Menü [Start ] navigieren. In der Funktionsleiste die Funktion [Manuell] antippen. Die Soll-Werte der Prozessparameter einstellen. In der Funktionsleiste die Funktion [Start] antippen. ð Der Gefriertrocknungsprozess startet. ð Die Hintergrundfarbe des Menü Start wechselt von weiss auf schwarz. ð...
  • Seite 72: Gefriertrocknung Beenden

    7 | Bedienung Bedieneinheit Pro BÜCHI Labortechnik AG In der Funktionsleiste die Funktion [[Start]] antippen. ð Der Druckanstiegstest startet. ð Nach Abschluss des Druckanstiegstests zeigt die Leiste [[Druckanstiegstest]] ob der Druckanstiegstest bestanden wurde oder nicht. 7.10.5 Gefriertrocknung beenden Navigationspfad ➔ Start Voraussetzung: R Die Zubereitung ist trocken.
  • Seite 73: Instrument Ausschalten

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Bedieneinheit Pro | 7 In der Funktionsleiste die Funktion [Herunterfahren] antippen. ð Das Instrument fährt herunter. ð Die Statuszeile zeigt die verbleibende Zeit und den Status Shutting down. ð Nach dem Herunterfahren zeigt die Statusleiste die verbleibende Zeit und den Status Defrosting.
  • Seite 74: Bedienung Trockenaufsätze

    8 | Bedienung Trockenaufsätze BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Trockenaufsätze Bedienung Trockenkammer Acryl Stoppering Sicherstellen, dass die Nut über dem Eiskondensator sauber, staub- und kratzfrei ist. Den O-Ring auf Schäden prüfen und mit Vakuumfett einfetten. Den O-Ring in die Nut über dem Eiskondensator legen.
  • Seite 75 BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Trockenaufsätze | 8 Alle Befestigungsschraube lösen. Den Einschub für Stellflächen ausrichten. Die Befestigungsschrauben anziehen. Das Rack auf das Zwischenblech stellen. Die Stellflächen in das Rack schieben. Bedienungsanleitung Lyovapor L-300 / L-300 Pro 75/108...
  • Seite 76 8 | Bedienung Trockenaufsätze BÜCHI Labortechnik AG Den Stecker auf den Anschluss Stellfläche drücken und den Ring gleichzeitig nach links drehen. (Option) Den Stecker Temperatursensor so drehen, dass die Markierung am Stecker Temperatursensor und an der heizbaren Stellenfläche parallel sind Den Stecker Temperatursensor auf den Anschluss drücken.
  • Seite 77: Bedienung Trockenkammer Acryl Manifold (Heizbare Stellflächen)

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Trockenaufsätze | 8 Voraussetzung: R Die Statusleiste zeigt den Status Stoppering . Das Handrad drehen, bis alle Proben verschlossen sind. Die Sicherheitsabfrage auf der Bedieneinheit bestätigen. Bedienung Trockenkammer Acryl Manifold (heizbare Stellflächen) Sicherstellen, dass die Nut über dem Eiskondensator sauber, staub- und kratzfrei ist.
  • Seite 78 8 | Bedienung Trockenaufsätze BÜCHI Labortechnik AG Alle Befestigungsschraube lösen. Den Einschub für Stellflächen ausrichten. Die Befestigungsschrauben anziehen. Das Rack auf das Zwischenblech stellen. Die Stellflächen in das Rack schieben. 78/108 Bedienungsanleitung Lyovapor L-300 / L-300 Pro...
  • Seite 79 BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Trockenaufsätze | 8 Den Stecker auf den Anschluss Stellfläche drücken und den Ring gleichzeitig nach links drehen. (Option) Den Stecker Temperatursensor so drehen, dass die Markierung am Stecker Temperatursensor und an der heizbaren Stellenfläche parallel sind Den Stecker Temperatursensor auf den Anschluss drücken.
  • Seite 80: Bedienung Trockenkammer Acryl Manifold (Nicht Heizbare Stellflächen)

    8 | Bedienung Trockenaufsätze BÜCHI Labortechnik AG Gefriertrocknung durchführen. Bedienung Trockenkammer Acryl Manifold (nicht heizbare Stellflächen) Sicherstellen, dass die Nut über dem Eiskondensator sauber, staub- und kratzfrei ist. Den O-Ring auf Schäden prüfen und mit Vakuumfett einfetten. Den O-Ring in die Nut über dem Eiskondensator legen.
  • Seite 81 BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Trockenaufsätze | 8 Das Zwischenblech auf die Hauptplatte legen. Das Rack auf das Zwischenblech stellen. Den Zylinder in die Nut über der Hauptplatte stellen. Manifoldventil auf den Anschluss am Trockenaufsatz stecken. Bedienungsanleitung Lyovapor L-300 / L-300 Pro 81/108...
  • Seite 82: Bedienung Trockenkammer Acryl (Heizbare Stellfläche)

    8 | Bedienung Trockenaufsätze BÜCHI Labortechnik AG Den O-Ring auf Beschädigung prüfen und mit Vakuumfett einfetten. Den O-Ring in die Nut des Deckels legen. Den Deckel Manifold auf den Zylinder setzen. Gefriertrocknung durchführen. Bedienung Trockenkammer Acryl (heizbare Stellfläche) Sicherstellen, dass die Nut über dem Eiskondensator sauber, staub- und kratzfrei ist.
  • Seite 83 BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Trockenaufsätze | 8 Das Zwischenblech auf die Hauptplatte legen. Alle Befestigungsschraube lösen. Den Einschub für Stellflächen ausrichten. Die Befestigungsschrauben anziehen. Das Rack auf das Zwischenblech stellen. Bedienungsanleitung Lyovapor L-300 / L-300 Pro 83/108...
  • Seite 84 8 | Bedienung Trockenaufsätze BÜCHI Labortechnik AG Die Stellflächen in das Rack schieben. Den Stecker auf den Anschluss Stellfläche drücken und den Ring gleichzeitig nach links drehen. (Option) Den Stecker Temperatursensor so drehen, dass die Markierung am Stecker Temperatursensor und an der heizbaren Stellenfläche parallel sind Den Stecker Temperatursensor auf den Anschluss drücken.
  • Seite 85: Bedienung Trockenkammer Acryl (Nicht Heizbare Stellfläche)

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Trockenaufsätze | 8 Bedienung Trockenkammer Acryl (nicht heizbare Stellfläche) Sicherstellen, dass die Nut über dem Eiskondensator sauber, staub- und kratzfrei ist. Den O-Ring auf Schäden prüfen und mit Vakuumfett einfetten. Den O-Ring in die Nut über dem Eiskondensator legen.
  • Seite 86: Bedienung Trockenrechen

    8 | Bedienung Trockenaufsätze BÜCHI Labortechnik AG Den Zylinder in die Nut über der Hauptplatte stellen. Den O-Ring auf Beschädigung prüfen und mit Vakuumfett einfetten. Den O-Ring in die Nut des Deckels legen. Den Deckel auf den Zylinder setzen. Gefriertrocknung durchführen. Bedienung Trockenrechen Sicherstellen, dass die Nut über dem Eiskondensator sauber, staub- und kratzfrei...
  • Seite 87 BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Trockenaufsätze | 8 Manifoldventil auf den Anschluss am Trockenaufsatz stecken. Die Grundplatte auf die Hauptplatte legen. Die Dichtung auf den Anschluss legen. Den Trockenrechen auf die Dichtung stellen und mit der Klemme befestigen. Gefriertrocknung durchführen. Bedienungsanleitung Lyovapor L-300 / L-300 Pro 87/108...
  • Seite 88: Anzahl Der Kolben Bestimmen

    8 | Bedienung Trockenaufsätze BÜCHI Labortechnik AG Anzahl der Kolben bestimmen HINWEIS Kolben nicht überfüllen Maximales Volumen der Proben ≤ die Hälfte des Volumens des Kolben HINWEIS Die Anzahl der verwendeten Kolben jeden Vorgang individuell bestimmen. Die Anzahl der verwendeten Kolben ist von folgenden Faktoren abhängig: —...
  • Seite 89: Reinigung Und Wartung

    BÜCHI Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 9 Reinigung und Wartung HINWEIS Bediener dürfen nur die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchführen. Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei denen das Gehäuse geöffnet werden muss, dürfen nur von BÜCHI Servicetechnikern durchgeführt werden. Regelmässige Wartungsarbeiten Komponente Tätigkeit...
  • Seite 90: Vakuumtest Durchführen

    9 | Reinigung und Wartung BÜCHI Labortechnik AG Komponente Tätigkeit Intervall Wärmetauscher Die Lüftungsschlitze mit Druckluft monatlich oder einem Staubsauger von Staub Erhitzer und Fremdkörpern befreien. Display Das Display mit einem feuchten Tuch monatlich abwischen. Eiskondensator Den Eiskondensator reinigen. Siehe jährlich Kapitel 9.4 "Eiskondensator reinigen", Seite 94...
  • Seite 91: Dichtheitstest Durchführen

    BÜCHI Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 9 Mögliche Ursache Massnahme Dichtungen KF verschmutzt Dichtungen KF mit einem feuchten Tuch abwischen. Dichtungen KF beschädigt Dichtungen KF überprüfen und ggf. austauschen. Die angeschlossene Pumpe liefert keine Vakuumtest mit einer anderen ausreichende Leistung Vakuumpumpe durchführen.
  • Seite 92 9 | Reinigung und Wartung BÜCHI Labortechnik AG Eiskondensator 2 24.4 L 47.2 L 54.1 L Trockenkammer Acryl Trockenkammer Acryl (mit 4 Stellflächen) (mit 6 Stellflächen) Beide Eiskondensatoren 33.5 L 56.3 L 63.2 L Trockenkammer Acryl Trockenkammer Acryl (mit 4 Stellflächen) (mit 6 Stellflächen) In der Funktionsleiste die Funktion [Start] antippen.
  • Seite 93: Dichtheitstest Mit Einem Trockenrechen Durchführen

    BÜCHI Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 9 Mögliche Ursache Massnahme Dichtungen KF beschädigt Dichtungen KF überprüfen und ggf. austauschen. Pumpenöl verunreinigt Wartung nach Angabe des Herstellers durchführen. Undichte Manifoldventile Undichtes Manifoldventil tauschen. (nur Trockenkammer Acryl Manifold) Undichtes Manifold Ventil finden. Siehe Kapitel 10.3 "Undichtes Manifold Ventil finden", Seite 97 9.3.2...
  • Seite 94: Eiskondensator Reinigen

    9 | Reinigung und Wartung BÜCHI Labortechnik AG ð Der Dichtheitstest ist bestanden, wenn die gemessene Leckrate kleiner als die voreingestellte Rate von 10,10 mbar*L/h ist. HINWEIS Um die Dichtheit des Trockenrechen zu testen, einen weiteren Dichtheitstest mit installiertem Trockenrechen durchführen. Fehlersuche nach nicht bestandenem Dichtheitstest Mögliche Ursache Massnahme...
  • Seite 95 BÜCHI Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 9 Fünf Minuten einwirken lassen. Entsprechend dem Navigationspfad zur Sicht Abtausystem navigieren Die Aktion [Abflussventile 1] antippen. ð Die Bedieneinheit zeigt das Abflussventil grün hinterlegt. In der Funktionsleiste die Funktion [Öffnen] antippen. Die Aktion [Abflussventile 2] antippen. ð...
  • Seite 96: Hilfe Bei Störungen

    Herstellers der Vakuumpumpe durchführen. Ablassventil ist undicht. Überprüfen des geschlossenen Ablassschlauch, ob er sich zusammenzieht. Wenn ja, BUCHI Service kontaktieren. Instrument wird Der Anschluss für die Sicherstellen, dass am nicht belüftet Gaszufuhr ist blockiert. Anschluss Gaszufuhr Gas in das Instrument strömen kann.
  • Seite 97: Undichtes Manifold Ventil Finden

    BÜCHI Labortechnik AG Hilfe bei Störungen | 10 Störung Mögliche Ursache Behebung Ein Eiskondensator Das Instrument nutzt nur Siehe Kapitel 10.4 ist mit Eis überfüllt einen Eiskondensator. "Eiskondensator manuell abtauen", Seite 97 10.3 Undichtes Manifold Ventil finden Navigationspfad ➔ Start Voraussetzung: R Das System evakuiert nicht auf weniger als 0.1 mbar. Entsprechend dem Navigationspfad zur Sicht Start navigieren.
  • Seite 98 10 | Hilfe bei Störungen BÜCHI Labortechnik AG Die Handlungsanweisung Eiskondensator abtauen wiederholen bis die Temperatur des Abtauwasser der Umgebungstemperatur entspricht. 98/108 Bedienungsanleitung Lyovapor L-300 / L-300 Pro...
  • Seite 99: Ausserbetriebnahme Und Entsorgung

    Gerät fachgerecht entsorgen, gegebenenfalls durch einen professionellen Entsorgungsservice. Bei der Entsorgung die lokalen Gesetze und Regelungen zur Entsorgung beachten. 11.2 Rücksendung des Instrument Vor dem Zurücksenden des Instruments den Service der BÜCHI Labortechnik AG kontaktieren. https://www.buchi.com/contact Bedienungsanleitung Lyovapor L-300 / L-300 Pro 99/108...
  • Seite 100: Anhang

    12 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG Anhang 12.1 Ersatzteile und Zubehör Nur originales Verbrauchsmaterial und originale Ersatzteile von BÜCHI verwenden, um eine ordnungsgemässe, zuverlässige und sichere Funktion des Systems zu gewährleisten. HINWEIS Das Modifizieren von Ersatzteilen oder Baugruppen ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch BÜCHI zulässig.
  • Seite 101: Ersatzteile

    BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 12 Bezeichnung Bestell-Nr. Grafik Air filter 11057925 SD-Card 1 GB 11064730 Connection cable, for vacuum pump 11064934 12.1.3 Ersatzteile Bezeichnung Bestell-Nr. Grafik User interface 11063580 User interface Pro 11063581 O-Ring Ø 300 mm 11065367 O-Ring Ø 430 mm 11065343 Vacuum hose, KF 25, L 1000 mm 11066031...
  • Seite 102 12 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG Bezeichnung Bestell-Nr. Grafik Vacuum clamp KF 16 11064939 Vacuum clamp KF 25 11063662 Vacuum clamp, KF 40 11063663 Vacuum seal KF 16 11063455 Vacuum seal KF 25 11063457 Vacuum seal KF 40 11063659 O-Ring, Silicone, 94.61 x 6.99 mm 11062420 O-Ring, Silicone, 161.3 x 5.33 mm 11062421...
  • Seite 103: Zubehör Trockenaufsätze

    BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 12 Bezeichnung Bestell-Nr. Grafik Blind flange KF 16 11064902 Blind flange KF 25 11063660 Blind flange KF 40 11063661 12.1.4 Zubehör Trockenaufsätze Bezeichnung Bestell-Nr. Grafik Drying chamber tube, PMMA, for 4 11063278 shelves L 368 mm, Ø 300 mm Drying chamber tube, PMMA, for 6 11065093 shelves...
  • Seite 104 12 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG Bezeichnung Bestell-Nr. Grafik Rack for 4 heatable shelves 11065102 H 356 mm, Ø 265 mm , shelf distance 30-75 Rack for 6 heatable shelves 11065103 H 468 mm, Ø 265 mm, shelf distance 30-75 Heatable shelf, aluminum coated, with 11064095 connection cable...
  • Seite 105 BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 12 Bezeichnung Bestell-Nr. Grafik Baseplate, PMMA, for manifold rack 11065733 Suction nipple 11065819 For manifold application to create vacuum in sample flasks Ampoule adapter for manifold 11065725 with 19 ampoule connections and cap adapter Manifold valve, natural ruber, with SJ 11062300 29/32 Flask beaker for manifold 100 mL...
  • Seite 106: Software

    12 | Anhang BÜCHI Labortechnik AG Bezeichnung Bestell-Nr. Grafik Manifold flask adapter set 11066144 with 12 adapters, incl. filter paper Manifold flask adapter set 11067334 with 6 adapters, incl. filter paper Manifold flask adapter set, US joint size 11066171 with 12 adapters, incl. filter paper Manifold flask adapter set, US joint size 11067333 with 6 adapters, incl.
  • Seite 108: Quality In Your Hands

    T +971 4 313 2860 T +52 55 9001 5386 F +66 2 862 08 54 F +971 4 313 2861 latinoamerica@buchi.com bacc@buchi.com middleeast@buchi.com www.buchi.com/es-es www.buchi.com/th-th www.buchi.com Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter: www.buchi.com...

Diese Anleitung auch für:

Lyovapor l-300 pro

Inhaltsverzeichnis