3 Funktion
a
Bild 5: Anordnung und Benennung der Steuerungs-, Bedienungs- und
Anzeige elemente
8
b
c
d
e
f
g
h
i
j
3
Funktion
3.1
Grundlagen
Grundlage des Verfahrens ist das gleichzeitige Zerkleinern
und Mischen von Probenmaterialien durch zwei hochtourige
Messer in einem Probenglas unter Reduktion des Volumens.
Die verwendeten Materialien eignen sich auch für die Spuren-
elementanalytik. Dabei ist die Matrix der verwendeten
Ma-terialien in Kapitel 9, Anhang, zu beachten.
Ausgangspunkt: Probenmaterial im Glas, Probenglas in
Posi-tion, Sicherheitstüre geschlossen.
•
Probenglas mit Probe fährt hinauf zu den Messern.
•
Sobald sich die Messer ganz im Probenglas befinden,
be-ginnen sie sich zu drehen.
•
Wenn die max. Drehzahl erreicht ist, fährt das Probenglas
mit dem Probenmaterial bis zu den Messern hoch.
•
Der Druck der Membrane passt sich automatisch an das
Volumen der Probe an.
•
Die Probe wird zerkleinert und gleichzeitig durchmischt.
•
Das Probenglas mit der Probe fährt aus, wobei die Messer
noch im Probenglas auslaufen und stehen bleiben.
•
Probenglas mit Probe fährt ganz aus.
3.2
Anordnung der Steuerungs- und Bedienungs-
elemente
a Hauptschalter
b Wipptaster
c Schutztüre
d Arretierknopf für Welle
e Türverriegelung
f Abdeckung
g Halter zu Dichtmembrane
h Dichtmembrane
i Messer kpl.
j Glashalter kpl.
3.3
Funktion der Steuerungs- und Bedienungs-
elemente
BÜCHI Mixer B-400