Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
BMZ Anleitungen
Server
ESS Z
BMZ ESS Z Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für BMZ ESS Z. Wir haben
1
BMZ ESS Z Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Originalbetriebsanleitung
BMZ ESS Z Originalbetriebsanleitung (90 Seiten)
Marke:
BMZ
| Kategorie:
Server
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Handbuch
4
Allgemeines
4
Gültigkeitsbereich
4
Haftungsausschluss
4
Inhaltsverzeichnis
5
Abbildungsverzeichnis
8
Sicherheit
11
Klassifizierung der Warnhinweise und Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Warnhinweise in der Betriebsanleitung
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Bestimmungsgemäße Verwendung des Batteriesystems
12
Zu Beachtende Sicherheitshinweise
12
Allgemeine Sicherheitshinweise
13
Ersatzteile
13
Weitere Sicherheitshinweise
13
Sicherheitshinweis bei Arbeiten mit Werkzeug
14
Arbeiten mit Werkzeug
14
Sicherheitshinweis für Transport und Installation
14
Sicherheitshinweise für die Bedienung
16
Sicherheitshinweise für die Reinigung
17
Sicherheitshinweise für die Wartung und Demontage
18
Sicherheitshinweise für die Wartung/Demontage
18
Sicherheitshinweise Batterieinnenraum
19
Sicherheitshinweise für die Brandverhütung
20
Anweisungen zur Brandverhütung
21
Explosionsschutz
21
Allgemein
21
Restgefahren
22
Daten und Sicherheitsvorrichtungen des Batteriespeichersystems
22
Allgemeine Gefahrenhinweise und Piktogramme
22
Eingebaute Sicherheitssysteme
23
Sicherheitsprüfungen
23
Abbildung 1-1 Gefahrenhinweise, Piktogramme
23
Abbildung 1-2 Batteriespeichersystem, Seitenansicht NH1 Trenner
23
Funktion, Lieferumfang und Technische Kenngrößen
25
Funktion
25
Lieferumfang
25
Systemübersicht
25
Abbildung 2-1 Lieferumfang
25
Abbildung 2-2 Batteriespeichersystem, Frontansicht
25
Abbildung 2-3 Batteriespeichersystem, Seitenansicht
26
Abbildung 2-4 Batteriespeichersystem, Seitenansicht
26
Typenschilder und Warnaufkleber
27
Abbildung 2-5 Batteriespeichersystem, Rückansicht
27
Abbildung 2-6 Batteriespeichersystem, Rückseite
27
Abbildung 2-7 Typenschild
28
Abbildung 2-8 Recyclingsymbol
28
Abbildung 2-9 Batteriespeichersystem, Recyclingsymbol
28
Technische Kenngrößen
29
Abbildung 2-10 Übersicht Technische Daten
29
Transport
30
Sicherheitshinweise für Transport
30
Batteriespeichersystem Transportieren
30
Abbildung 3-1 Position Siegel
31
Abbildung 3-2 Position Siegel
31
Zwischenlagerung
31
Lagerbedingungen
32
Abbildung 3-3 Transport mit der Sackkarre
33
Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme
34
Anforderungen an den Aufstellungsort
34
Abbildung 4-1 Aufstellungsort, Abstand ESS zu Wänden, Draufsicht
34
Abbildung 4-2 Aufstellungsort, Abstand ESS zu Wänden, Seitenansicht
35
Unmittelbare Umgebung des Batteriespeichersystems
35
Ausfüllen der Garantiekarte
35
Ausfüllen der Installations-Checkliste
36
Aufstellen des Batteriespeichersystems
36
Abbildung 4-3: Darstellung des Gezogenen Stromunterbrechers
36
Vorbereiten der Elektrischen Anschlüsse für den Single Betrieb
37
Begriffsdefinition Single Betrieb
37
Abbildung 4-4 Wechselrichter, Anschlussbereich Batterie Leitungen
37
Abbildung 4-5: Beispielhafte Darstellung des Anschlusses der Leistungsleitungen Plus und Minus am Wechselrichter SMA Sunny Island
38
Abbildung 4-6 Darstellung der Externen Anschlüsse des Batteriesystems, CAN
38
Abbildung 4-7 Batteriespeichersystem, Seitenansicht Geöffnetes Gehäuse
39
Abbildung 4-8 Darstellung der Korrekt Eingelegten Sicherungen
39
Prüfung der Anschlüsse
40
Einschalten und Ausschalten des Batteriespeichers
40
Abbildung 4-9 Batteriespeichersystem, Seitenansicht
40
Parametrierung des Wechselrichters
42
Vorbereiten der Elektrischen Anschlüsse für den Parallel-Betrieb
42
Begriffsdefinition Parallel-Betrieb
42
Anforderungen an den Batteriewechselrichter
43
Anschlusskonzept Mehrerer BMZ ESS Batterien an einem oder Mehreren Batteriewechselrichtern
43
Kommunikation
43
Verkabelung der Kommunikationsleitung von Batterie zum Wechselrichter
43
Verkabelung der Kommunikationsleitung von Batterie zu Batterie (Batterie Interne Kommunikation)
43
Leistungskontaktierung
44
Abbildung 4-10 Kommunikation Verkabelung, Parallelschaltung ESS
44
Abbildung 4-11 Y-Adapter RJ45 (Auch T-Stück RJ45)
44
Abbildung 4-12 Pinbelegung y Adapter RJ45 (T-Stück)
44
Abbildung 4-13 Batteriespeichersystem, Seitenansicht, Leistungstrenner Gezogen
45
Abbildung 4-14 Leitungslängen ESS System
46
Abbildung 4-15 Leistungsverkabelung BAT Breaker Box
47
Abbildung 4-16 BAT BREAKER Box der Fa. Enwitec (Beispiel für 6 Batterien und 3 Wechselrichter) mit
48
Anschluss
49
Abbildung 4-17 BAT BREAKER Box der Fa. Enwitec (Beispiel für 6 Batterien und 3 Wechselrichter) mit
49
Konfiguration des ESS Parallelbetriebs
50
1-Phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 1 Stück ESS Batterie
50
1-Phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 2 Stück ESS Batterie
50
Abbildung 4-18 1 Phasen Betrieb an 1 Stück ESS Batterie
50
Abbildung 4-19: 1 Phasen Betrieb an 2 Stück ESS Batterie
50
1-Phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 3 Stück ESS Batterie
51
Abbildung 4-20: 1 Phasen Betrieb an 3 Stück ESS Batterie
51
3-Phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 3 Stück ESS Batterie
52
Abbildung 4-21: 3 Phasen Betrieb an 3 Stück ESS Batterie
52
3-Phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 4 Stück ESS Batterie
53
Abbildung 4-22: 3 Phasen Betrieb an 4 Stück ESS Batterie
53
3-Phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 5 Stück ESS Batterie
54
Abbildung 4-23: 3 Phasen Betrieb an 5 Stück ESS Batterie
54
3-Phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 6 Stück ESS Batterie
55
Abbildung 4-24: 3 Phasen Betrieb an 6 Stück ESS Batterie
55
3-Phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 9 Stück ESS Batterie
56
Abbildung 4-25: 3 Phasen Betrieb an 9 Stück ESS Batterie
56
3-Phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 12 Stück ESS Batterie
57
Abbildung 4-26: 3 Phasen Betrieb an 12 Stück ESS Batterie
57
Konfiguration der ESS Batterie
58
Systemaufbau
58
Adressierung der Batterien
58
Begriffsdefinition Modus der Batterie während der Inbetriebnahme und Parametrierung
58
Single
58
Master
58
Slave
58
Abbildung 4-27 Darstellung BMZ ESS Servicetool
58
Arbeitsschrittabfolge der Parametrierung der Batterien
59
Arbeitsschrittabfolge der Inbetriebnahme der Batterien
59
Abbildung 4-28 Darstellung Arbeitsreihenfolge Parametrierung BMZ ESS Batterie
59
Konfiguration Firmware für Parallelbetrieb
60
Abbildung 4-29 Darstellung Arbeitsreihenfolge Inbetriebnahme BMZ ESS Batterie
60
Einstellen Master Batterie Modus
61
Einstellen Master Batterie Adresse
61
Abbildung 4-30 Dateistruktur BMZ ESS Servicetool
61
Abbildung 4-31: Darstellung Parametrierung BMZ ESS Batterie
61
Einstellen Slave Batterie Modus
62
Abbildung 4-32 Darstellung Parametrierung BMZ ESS Batterie
62
Abbildung 4-33 Darstellung Parametrierung BMZ ESS Batterie
62
Einstellen Slave Batterie Adresse
63
Inbetriebnahme der Parallelschaltung von Mehreren Batterien
63
Einschaltreihenfolge
63
Stand by Modus Slave Batterie
63
Abbildung 4-34 Darstellung Parametrierung BMZ ESS Batterie
63
Einschaltkriterium Slave Batterie
64
Beispiel 1
64
Abbildung 4-35 Blockschaltbild BMZ ESS Slave Batterie
64
Abbildung 4-36 Darstellung Beispiel 1 Unterschiedliche SOC bei Parallel Geschalteten BMZ ESS
64
Beispiel 2
65
Beispiel 3
65
Kontrolle der Parallelschaltung von Mehreren Batterien
65
Anzahl der Angeschlossenen (Erkannten) Batterien Prüfen
65
Abbildung 4-37 Darstellung Beispiel 2 Unterschiedliche SOC bei Parallel Geschalteten BMZ ESS
65
Abbildung 4-38 Darstellung Beispiel 3 Unterschiedliche SOC bei Parallel Geschalteten BMZ ESS
65
Anzahl der Batterien Prüfen, bei Denen das Hauptrelais Angezogen ist
66
Abbildung 4-39 Prüfen der Anzahl Parallel Geschalteten BMZ ESS Batterien
66
Abbildung 4-40 Prüfen der Anzahl Parallel Geschalteten BMZ ESS Batterien
66
Hinzufügen von Neuen Batterien
67
Prüfung der Anschlüsse bei Parallel Batterie Systemen
67
Einschalten und Ausschalten des Batteriespeichersystems
67
Parametrierung des Wechselrichters
69
Empfohlene Parametrierung des Wechselrichters
69
SMA Sunny Island mit Sunny Control Modul
69
Grundeinstellung
69
Abbildung 4-41 SMA Parameter On-Grid mit Sunny Control Modul
70
Off-Grid Applikation
70
Abbildung 4-42 SMA Parameter Off-Grid mit Sunny Control Modul
70
SMA Sunny Island Ab Baureihe 12 ohne Sunny Control Modul
70
Lernzyklus
71
Abbildung 4-43 SMA Parameter On-Grid ohne Sunny Control Modul
71
Abbildung 4-44 SMA Parameter Off-Grid ohne Sunny Control Modul
71
Bedienung und Servicesoftware
72
Kontrolleuchten (LED)
72
LED-Anzeigen am Batteriemodul
72
Abbildung 5-1 Tabelle Kontrollleuchte (LED)
72
Ladezustandsanzeige
73
Anschluss des Notebooks für den Servicefall
73
USB Schnittstelle
73
Abbildung 5-2 Seitenansicht BMZ ESS, Serviceklappe
73
Abbildung 5-3 Drucktaster mit Leds
73
Servicesoftware
74
Abbildung 5-4 USB Kommunikation
74
Abbildung 5-5 USB Anschluss BMZ ESS Batterie Innenseite Gehäuse
74
Abbildung 5-6 Drucktaster und Leds
74
Störung/Schadensfall
76
Störungsanzeigen
76
Störungsanzeigen der Kontrollleuchten
76
Verhalten IM Schadensfall
76
Erste Hilfe Maßnahmen
76
Haut- und Augenkontakt
76
Service- und Instandsetzungsarbeiten
78
Reklamationsablauf
79
Garantiebedingungen
80
Demontage und Entsorgung
81
Batteriespeichersystem Entsorgen
81
Anhang
82
Konformitätserklärung
83
Abbildung 10-1: EG-Konformitätserklärung ESS 7.0 (1)
83
Abbildung 10-2: EG-Konformitätserklärung ESS 7.0 (2)
84
Abbildung 10-3: EG-Konformitätserklärung ESS 9.0
85
Abbildung 10-4: EG-Konformitätserklärung ESS X
86
Garantiekarte
87
Abbildung 10-5: EG-Konformitätserklärung ESS Z
87
Abbildung 10-6: Garantiekarte
88
Installation Checkliste
89
Abbildung 10-7 Installation Checkliste Teil 1
89
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
BMZ ESS 9.0
BMZ ESS X
BMZ ESS 7.0
BMZ Kategorien
Ladegeräte
Kamera- und Fotozubehör
Fahrradzubehör
Batterien
Fahrradcomputer
Weitere BMZ Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen