Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zum Fliegen Und Reparieren; Tipps Für Das Fliegen Mit Safe ® Select - Horizon Hobby E-flite Ultimate 3D Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E-flite Ultimate 3D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE

Tipps zum Fliegen und Reparieren

Vor der Wahl des Flugstandorts die örtlichen Gesetze und Verordnungen
konsultieren.
Reichweitentest für das Funksystem durchführen
Vor dem Fliegen einen Reichweitentest für das Funksystem durchführen. Siehe
spezifisches Handbuch des Senders zu Informationen zum Reichweitentest.
Oszillation
Sobald das AS3X-System aktiv ist (nach der ersten Zugabe von Gas), ist die
Reaktion der Steuerflächen auf Flugzeugbewegungen sichtbar. Bei einigen
Flugbedingungen kann eine Oszillation auftreten (das Flugzeug bewegt sich auf
einer Achse aufgrund von Übersteuerung vor und zurück). Tritt Oszillation auf,
die Fehlerbehebung zu weiteren Informationen lesen.
Start
Das Fluggerät in die Position für den Start bringen (gegen den Wind weisend).
Geringe Umdrehungen für den ersten Start wählen und dann den Gashebel
auf 3/4 bis Vollgas schrittweise erhöhen und mit dem Seitenruder lenken. Das
Höhenruder langsam zurückziehen und auf eine angemessene Höhe steigen.
Fliegen
Für die ersten Flüge mit dem empfohlenen Akkupack (SPMX22004S30) den
Timer des Senders oder eine Stoppuhr auf 3 Minuten einstellen. Das Fluggerät
nach vier Minuten landen. Den Timer nach dem Fliegen des Modells für längere
oder kürzere Flüge anpassen.
Das Fluggerät fliegen und den Gashebel im Präzisionsmodus auf 3/4 für
den Horizontalflug einstellen. Nach der Landung das Gestänge mechanisch
einstellen, um die Trimmungsveränderungen zu berichtigen und dann die
Trimmungen auf Neutral zurückstellen. Sicherstellen, dass das Fluggerät
geradeaus fliegt und sich ohne Trimmung oder Ersatztrimmung ausrichtet.
HINWEIS: Aufgrund der hohen Leistung des Ultimate 3D-Antriebssystems
empfehlen wir, den Motor zwischen den Flügen auf Umgebungstemperatur
abkühlen zu lassen, wenn 4S-Akkus verwendet werden und aggressiv bei
Temperaturen von 32 °C geflogen wird.
Landen
Zum Landen des Flugzeug dieses bei einer Einstellung des Gashebels von
1/4 bis 1/3 in Richtung Boden fliegen lassen, um ausreichend Kraft für ein
ordnungsgemäßen Abfangen des Flugzeug zu erzielen. Das Flugzeug lässt
sich am leichtesten mit einer Radlandung (zwei Punkte) landen, bei der das
Flugzeug zuerst mit dem Hauptfahrwerk den Boden berührt, während sich das
Spornrad noch in der Luft befindet. Das Flugzeug kann auch in einer Drei-
Punkt-Weise gelandet werden, bei der alle drei Räder zur gleichen Zeit den
Boden berühren. Wenn das Flugzeug den Boden berührt, den Gegendruck auf
dem Steuerknüppel für das Höhenruder verringern, um zu verhindern, dass das
Flugzeug wieder in die Luft steigt.
Bei der Landung im Gras sollte am besten nach der Landung und während
Tipps für das Fliegen mit SAFE
Wenn das Flugzeug im SAFE Select-Modus fliegt, kehrt es in den Horizontalflug
zurück, wenn sich die Querruder- und Höhenrudersteuerung auf Neutral befinden.
Mit der Querruder- oder Höhenrudersteuerung kann bewirkt werden, dass das
Flugzeug sich neigt, steigt oder in einen Sturzflug übergeht. Zudem bestimmt die
Intensität mit der Steuerhebel bewegt wird die Fluglage des Flugzeugs. Die volle
Kontrolle zu behalten, fordert die voreingestellten Neigungs- und Rollgrenzen des
Flugzeugs heraus, führt aber nicht zu einem Überschreiten dieser Winkel.
Beim Fliegen mit SAFE Select wird der Steuerhebel normalerweise in ausgelenkter
Position gehalten, bei moderater Eingabe beim Querruder in Kurven. Um mit
SAFE Select reibungslos zu fliegen, häufige Steuerungsänderungen vermeiden
und das Korrigieren kleinerer Abweichungen möglichst vermeiden. Durchdachte
Steuereingaben geben dem Flugzug den Befehl, in einem bestimmten Winkel zu
fliegen und das Modell nimmt alle Anpassungen vor, um die Fluglage zu halten.
Beim Fliegen mit SAFE Select, sorgt das Gas dafür, dass das Flugzeug steigt oder
sinkt. Vollgas führt dazu, dass das Flugzeug leicht die Nase anhebt und steigt.
Mittleres Gas hält das Flugzeug in der jeweiligen Flughöhe. Geringes Gas führt dazu,
dass das Flugzeug mit der Nase nach unten langsam sinkt.
Die Höhen- und Querrudersteuerung auf Neutral stellen, und dann vom SAFE Select-
Modus in den AS3X-Modus wechseln. Wird beim Umschalten in den AS3X-Modus
die Steuerung nicht neutralisiert, sind die für den SAFE Select-Modus verwendeten
Steuereingänge für den AS3X-Modus zu groß und das Flugzeug reagiert sofort.
36
des Rollens das Höhenruder vollständig oben sein, um ein Vornüberkippen zu
verhindern.
Auf dem Boden scharfe Kurven vermeiden, bis sich das Flugzeug soweit
verlangsamt hat, um das Abkratzen der Flügelspitzen zu verhindern.
HINWEIS: Steht ein Absturz unmittelbar bevor, die Gaszufuhr senken und
komplett trimmen. Wird dies unterlassen, können zusätzliche Schäden am
Flugwerk sowie Schäden am Geschwindigkeitsregler und Motor auftreten.
HINWEIS: Nach einem Absturz immer sicherstellen, dass der Empfänger
im Rumpf gesichert ist. Wird der Empfänger ersetzt, den neuen Empfänger
in derselben Ausrichtung wie den Originalempfänger montieren, da es
ansonsten zu Schäden kommen kann.
HINWEIS: Schäden durch Abstürze werden durch die Garantie nicht gedeckt.
HINWEIS: Das Fluggerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung oder heißen,
geschlossenen Bereichen, wie einem Fahrzeug, aussetzen, wenn es nicht
geflogen wird. Dadurch kann das Fluggerät beschädigt werden.
Niedrigtrennspannung (LVC)
Ist ein Li-Po-Akku bis unter 3 V je Zelle entladen, hält er die Spannung
nicht. Der Geschwindigkeitsregler schützt den Flug-Akku mit einer
Niedrigtrennspannung (LVC) vor einer übermäßigen Entladung. Ehe der
Akkuladestand zu niedrig fällt, trennt die Niedrigtrennspannung die
Stromzufuhr zum Motor. Den Li-Po-Akku nach dem Gebrauch vom Fluggerät
trennen und herausnehmen, um eine Teilentladung zu vermeiden. Den Li-Po-
Akku vor dem Lagern etwa bis zur Hälfte aufladen. Beim Lagern darauf achten,
dass die Akkuladung nicht unter 3 V pro Zelle fällt. Die LVC verhindert nicht das
übermäßige Entladen des Akkus während der Lagerung.
HINWEIS: Das wiederholte Fliegen bis zur LVC kann zu Schäden am Akku
führen.
Tipp: Die Akku-Spannung des Fluggeräts vor und nach dem Fliegen mit einem
Li-Po-Zellspannungsprüfer (SPMXBC100, separat erhältlich) überwachen.
Reparaturen
Dank des EPO-Schaummaterials in diesem Fluggerät können Reparaturen
am Schaumstoff mit fast jedem Klebstoff (Heißleim, regulärer CA, Epoxid
usw.) durchgeführt werden. Können Bauteile nicht repariert werden, siehe
Ersatzteilliste zum Bestellen nach Artikelnummer. Eine Aufführung aller
Ersatzteile und optionaler Bauteile findet sich in der Liste am Ende dieser
Anleitung.
HINWEIS: Die Verwendung eines CA-Beschleunigers am Flugzeug kann die
Farbe beschädigen. Das Flugzeug ERST handhaben, wenn der Beschleuniger
vollständig getrocknet ist.
Select
®
Unterschiede zwischen den Modi SAFE Select
und AS3X
Dieser Abschnitt ist grundsätzlich präzise, berücksichtigt aber nicht
die Fluggeschwindigkeit, den Ladezustand der Batterie und andere
einschränkende Faktoren.
Steuerhebel wird
in Neutralposition
gebracht
Geringfügige
Steuereingaben
Volle Steuerung
Gas
WARNUNG: Bei Propellerkontakt sofort das Gas zurücknehmen.
SAFE Select
Flugzeug richtet sich
selbst aus
Flugzeug wird in eine
moderate Schräglage bzw.
Neigung bewegt, wo es
verbleibt.
Flugzeug wird bis zu den
vorgegebenen Grenzen in
Schräglage bzw. Neigung
bewegt, wo es verbleibt.
Vollgas: Ansteigen
Neutral: Horizontalflug
Geringes Gas: Sinken mit
der Nase nach unten
Ultimate 3D
AS3X
Flugzeug behält
aktuelle Position bei
Weiterhin langsames
Neigen und Rollen des
Flugzeugs
Weiterhin schnelles
Neigen und Rollen des
Flugzeugs
Gas beeinträchtigt die
Flugreaktion nicht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E-flite efl16550E-flite efl16575

Inhaltsverzeichnis