Werkseinstellung Ruderhörner
Die Abbildung zeigt die Einstellung für Kunstflug. Dies
Position der Anlenkungen in den Ruderhörner hat direkten
Einfluss auf die Reaktionen des Flugzeuges.
ACHTUNG: Sollte die Anschlußposition nicht
entsprechend den Fähigkeiten des Piloten
gewählt worden sein, können unerwartete Reaktionen
des Flugzeuges die Folge sein. Dieses kann zu
Sachbeschädigung oder Körperverletzung führen.
Tipps zum Fliegen und Reparieren
:
WARNUNG
Aktivieren Sie immer die
Gasabschaltung, bevor Sie sich dem Flugzeug
nähern.
Reichweitentest für das Funksystem durchführen
Reichweitentest für das Funksystem mit dem Fluggerät
durchführen. Siehe spezifisches Handbuch des Senders zu
Informationen zum Reichweitentest.
Fliegen
Wir empfehlen das Fliegen des Fluggeräts im Freien bei
maximal moderaten Windverhältnissen oder in einer
großen Sporthalle. Das Fliegen in der Nähe von Häusern,
Bäumen, Kabeln und Gebäuden vermeiden. Das Fliegen
in Umgebungen mit vielen Menschen, wie belebte Parks,
Schulhöfe oder Fußballfelder, sollte ebenfalls vermieden
werden. Vor der Wahl des Standorts für das Fliegen
des Fluggeräts die örtlichen Gesetze und Verordnungen
konsultieren.
Start
Das Flugzeug in die Position für den Start bringen (bei
Flügen im Freien gegen den Wind weisend). Duale
Geschwindigkeiten in die niedrige Position bringen und
den Gashebel schrittweise auf 3/4 bis Vollgas erhöhen
und mit dem Seitenruder lenken. Das Höhenruder sanft
zurückziehen und in Höhe steigen, um die Trimmung
zu prüfen. Sobald die Trimmung angepasst ist, den
Flugbereich des Flugzeugs erkunden.
Handstart
Zum Handstart des Fluggeräts, die Unterseite des Rumpfs
unmittelbar hinter dem Flügel vorsichtig fassen. Wir
empfehlen, im SAFE-Flugmodus zu starten. Den Gashebel
Handstart
HINWEIS: Handstart ist im Modus AS3X nicht
empfohlen, da es zu einem Absturz führen kann.
Handstart stets im SAFE-Modus durchführen.
• Wir empfehlen Fliegen ohne Fahrgestell bei Handstart.
• Handstart stets im SAFE-Modus, gegen den Wind, bei
voller Kraft (100 %) mit hohen Geschwindigkeiten.
Beim Handstart im SAFE-Modus nimmt die Steuereinheit
sofort die Startkraft wahr und wird automatisch die
Unterstützungsfunktion für Handstart auslösen. Wenn
diese Funktion aktiviert ist, fährt die Steuereinheit
automatisch das Seitenruder aus, damit das Flugzeug
einige Sekunden lang in einem höheren Winkel
ansteigt. Kurz nach dem Start kehrt sie wieder in den
standardmäßigen SAFE-Modus zurück.
Halten
Wir empfehlen, das Flugzeug wie abgebildet direkt hinter
Querruder
in die Vollgasposition bewegen und das Flugzeug sanft
und leicht nach oben (5-10 Grad über dem Horizont) direkt
vorwärts in den Wind werfen. Nachdem das Modell an
Höhe und Geschwindigkeit gewonnen hat, die Gaszufuhr
wie gewünscht senken.
Landen
Immer im Wind landen. Während des Abfangens die
Tragflächen waagrecht und das Flugzeug im Wind halten.
Langsam die Gaszufuhr senken und gleichzeitig das
Höhenruder zurücknehmen, um das Fluggerät auf allen drei
Rädern aufsetzen zu lassen.
HINWEIS: Um Schäden an Propeller und Motor zu
vermeiden, die Gaszufuhr immer vollständig senken,
wenn das Flugzeug bei der Landung den Boden berührt.
Werden Gashebel und Trimmung während eines Absturzes
nicht auf die niedrigst möglichen Positionen eingestellt,
können Schäden am Geschwindigkeitsregler in der
Empfängereinheit auftreten.
Überstromschutz (OCP)
Das Fluggerät ist mit einem Überstromschutz ausgestattet.
Der Überstromschutz schützt den Geschwindigkeitsregler
vor Überhitzung und stoppt die Motoren, wenn die
Gaszufuhr auf dem Sender zu hoch eingestellt ist und sich
der Propeller nicht drehen kann. Der Überstromschutz
wird nur aktiviert, wenn der Gashebel etwas über 1/2 Gas
positioniert wird. Nachdem der Geschwindigkeitsregler den
Motor gestoppt hat, den Gashebel vollständig senken, um
den Geschwindigkeitsregler wieder zu aktivieren.
Reparaturen
Schäden durch Abstürze werden durch die Garantie nicht
gedeckt. Dieses Fluggerät mit schaumverträglichem
CA-Klebstoff oder Klarsichtklebeband reparieren. Nur
schaumverträglichen CA-Klebstoff verwenden, da andere
Klebstoffe den Schaumstoff beschädigen können. Können
Bauteile nicht repariert werden, siehe Ersatzteilliste zum
Bestellen nach Artikelnummer.
den Flügeln zu halten.
Weiterverfolgung
Verwenden Sie einen Überhandwurf und starten Sie mit
waagerechten Tragflächen und der Spitze des Modells
leicht nach oben gerichtet. Weiterverfolgung bei Ihrem
Handstart durch Zeigen mit den Fingern auf das Flugzeug
nach dem Wurf. Vermeiden Sie bogenförmiges Werfen,
wodurch die Spitze beim Loslassen nach unten sinken
kann.
Höhenruder
Seitenruder
DE
27