Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW716 Bersetzt Von Den Originalanweisungen Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW716:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
D E U T S C H
• Für beste Ergebnisse verwenden Sie die zusätzliche Werkstück-Auflage
(Abb. A4), um die Tischweite Ihrer Säge zu vergrößern. Sie erhalten die
zusätzliche Werkstück-Auflage als Zubehör bei Ihrem Händler. Stützen
Sie lange Werkstücke mit geeigneten Mitteln sicher ab. Verwenden
Sie z.B. Sägeböcke oder ähnliche Vorrichtungen, um überhängende
Werkstücke zu stützen.
Herstellen von Bilderrahmen, Setzkästen und anderen viereckigen
Projekten (Abb. O1 und O2)
Gehrungen schneiden und Rahmen herstellen
Versuchen Sie einige einfache Projekte mit Holzabfall, bis Sie die Handha-
bung Ihrer Säge sicher beherrschen. Ihre Säge ist das ideale Werkzeug für
das Gehrungssägen von Eckverbindungen wie in Abb. O1. Die abgebil-
dete Verbindung kann durch Neigungssägen oder durch Gehrungssägen
hergestellt werden.
- Neigungssägen im rechten Winkel
Die Neigung ist für beide Leisten auf 45° eingestellt, so daß sich ein Winkel
von 90° ergibt. Der Gehrungsarm ist in der Nullposition verriegelt. Das
Holz ist mit der breiten fl achen Seite am Tisch und der schmalen Seite am
Anschlag positioniert.
- Gehrungssägen
Der gleiche Schnitt laßt sich herstellen, indem mit der breiten Seite am
Anschlag rechts und links auf Gehrung gesägt wird.
Die beiden Skizzen (Abb. O1, O2) sind nur für vierseitige Objekte.
Wenn die Zahl der Seiten sich verändert, ändern sich auch die Gehrungs-
und Neigungswinkel. Die folgende Tabelle zeigt die richtigen Winkel für
eine Vielzahl von Formen; es wird dabei angenommen, daß alle Seiten
die gleiche Länge haben. Für Formen, die nicht in der Tabelle aufgeführt
werden, teilen Sie 180° durch die Zahl der Seiten, um den Gehrungs- bzw.
Neigungswinkel zu erhalten.
Zahl der Seiten
4
5
6
7
8
9
10
Doppelgehrungsschnitte (Abb. O1, O2, P1, P2)
Doppelgehrungssägen ist eine Kombination von Gehrungssägen (Abb. O2)
und Neigungssägen (Abb. O1). Diese Sägeweise ergibt einen Schnitt, der
sich zum Herstellen von Rahmen oder Kästen mit schrägen Seiten, wie in
Abb. P1, eignet.
WARNUNG: Falls der Schnittwinkel für jeden Schnitt
verschieden ist, vergewissern Sie sich, daß der
Neigungfeststellknopf und der Gehrungsfeststellknopf fest
angezogen sind. Diese Knöpfe müssen nach jeder Änderung
der Neigung oder Gehrung angezogen werden (Abb. P1, P2).
• Die hier gegebene Übersicht soll Ihnen helfen, die richtigen Neigungs-
und Gehrungseinstellungen für zusammengesetzte Schnitte zu wählen.
Um die Übersicht zu verwenden, wählen Sie den gewünschten Winkel
"A" (Abb. P2) für Ihr Projekt. Sie fi nden diesen Winkel in dem betreffen-
den Bogen in der folgenden Übersicht. Von diesem Punkt aus gehen
Sie in einer vertikalen Linie, um den korrekten Neigungswinkel zu fi nden
und in einer horizontalen Linie, um den korrekten Gehrungswinkel zu
fi nden.
• Stellen Sie Ihre Säge auf die vorgeschriebenen Winkel ein und machen
Sie einige Probeschnitte.
• Üben Sie den Zusammenbau der gesägten Stücke.
• Beispiel: Um einen vierseitigen Kasten mit 25° Außenwinkeln herzu-
stellen (Winkel "A") (Abb. P2), verwenden Sie den Bogen oben rechts.
Finden Sie 25° auf der Bogenskala. Folgen Sie der horizontalen
24
All manuals and user guides at all-guides.com
Gehrungs- oder Neigungswinkel
45°
36°
30°
25,7°
22,5°
20°
18°
Schnittlinie nach links oder rechts, um die Gehrungswinkeleinstellung
(23°) der Säge zu fi nden. Folgen Sie ebenso der vertikalen Schnittlinie
nach oben oder unten, um die Neigungswinkeleinstellung (40°) der
Säge zu fi nden. Machen Sie immer zunächst Probeschnitte mit Holz-
abfall, um die Sägeeinstellungen zu überprüfen.
SECHSSEITIGER
KASTEN
ACHTSEITIGER
KASTEN
DIESEN NEIGUNGSWINKEL AN DER SÄGE EINSTELLEN
Vernier-Skala (Abb. Q1 - Q3)
Ihre Säge ist mit einer sehr genauen Vernier-Skala versehen. Für
Einstellungen mit Grad-Bruchteilen (1/4°, 1/2°, 3/4°) erlaubt die Vernier-Skala
eine genaue Einstellung des Gehrungswinkels auf den nächstgelegenen
1/4° (15 Minuten). Um die Vernier-Skala zu verwenden, gehen Sie
folgendermaßen vor:
Nehmen wir zum Beispiel an, Sie wollen einen Gehrungswinkel von 24-1/4°
rechts einstellen.
• Schalten Sie die Gehrungssäge aus.
• Stellen Sie den Gehrungswinkel auf die nächste ganze Gradzahl ein,
indem Sie die mittlere Markierung der Vernier-Skala wie in Abb. Q1 an
der ganzen Gradzahl in der Gehrungsskala ausrichten. Betrachten Sie
die Abb.Q2 genau. Die gezeigte Einstellung ist eine Gehrung von 24°
rechts.
• Um den zusätzlichen Viertelgrad einzustellen, drücken Sie die
Gehrungsarmverriegelung und bewegen den Gehrungsarm vorsichtig
nach rechts, bis die 1/4°-Verniermarkierung an der nächsten
Gradmarkierung ausgerichtet ist. In diesem Beispiel ist die nächste
Gradmarkierung auf der Gehrungsskala 25°. Abb. Q3 zeigt eine
Einstellung auf 24-1/4° Gehrung rechts.
• Wenn Sie auf rechte Gehrung einstellen:
- Vergrößern Sie den Gehrungswinkel, indem Sie den Sägearm
bewegen, bis die betreffende Verniermarkierung mit der nächsten
Gehrungsskala-Markierung zur rechten Seite hin ausgerichtet ist.
- Verkleinern Sie den Gehrungswinkel, indem Sie den Sägearm
bewegen, bis die betreffende Verniermarkierung mit der nächsten
Gehrungsskala-Markierung zur linken Seite hin ausgerichtet ist.
• Wenn Sie auf linke Gehrung einstellen:
- Vergrößern Sie den Gehrungswinkel, indem Sie den Sägearm
bewegen, bis die betreffende Verniermarkierung mit der nächsten
Gehrungsskala-Markierung zur linken Seite hin ausgerichtet ist.
- Verkleinern Sie den Gehrungswinkel, indem Sie den Sägearm
bewegen, bis die betreffende Verniermarkierung mit der nächsten
Gehrungsskala-Markierung zur rechten Seite hin ausgerichtet ist.
Sägen von Grund-Gehrungsschnitten
Das Schneiden von Fußleisten wird mit einem Neigungswinkel von 45°
durchgeführt.
• Machen Sie immer einen Probeschwenk des Sägekopfes bei
ausgeschalteter Säge, bevor Sie sägen.
VIERSEITIGER
KASTEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dw716eDw716exps

Inhaltsverzeichnis