Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW716 Bersetzt Von Den Originalanweisungen Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW716:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das Sägeblatt
aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
• Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle Drehzahl
beschleunigen.
• Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel angezogen sind.
• Sichern Sie das Werkstück.
• Obwohl diese Säge Holz und viele andere Nichteisen-Werkstoffe
schneidet, bezieht sich diese Bedienungsanleitung nur auf das
Schneiden von Holz. Die gleichen Richtlinien gelten auch für andere
Werkstoffe. Schneiden Sie mit dieser Säge keine Eisenwerkstoffe (Eisen
und Stahl), Faserzement oder Mauerwerk!
• Verwenden Sie immer die Schlitzplatte. Verwenden Sie die Säge nicht,
wenn der Schlitz in der Schlitzplatte breiter ist als 10 mm.
Ein- und Ausschalten (Abb. K)
Im Ein-/Ausschalter (1) befi ndet sich ein Loch (61), in das ein Vorhänge-
schloß eingesetzt werden kann, um das Werkzeug zu sichern.
• Drücken Sie zum Einschalten den Ein-/Aus-Schalter (1).
• Lassen Sie zum Stoppen des Werkzeuges den Schalter los.
Haltung des Körpers und der Hände
Eine richtige Haltung des Körpers und der Hände beim Bedienen Ihrer
Kapp- und Gehrungssäge macht das Sägen leichter, präziser und sicherer.
• Halten Sie Ihre Hände nie in der Nähe des Schnittbereiches.
• Halten Sie mit Ihren Händen immer einen Sicherheitsabstand zum
Sägeblatt von mindestens 150 mm ein.
• Halten Sie beim Schneiden das Werkstück fest gegen die Werkbank
und gegen den Anschlag. Behalten Sie Ihre Hände in sicherem Abstand
zum Sägeblatt, bis Sie die Auslösetaste losgelassen haben und das
Sägeblatt zum völligen Stillstand gekommen ist.
• Machen Sie immer einen Versuch (mit AUSgeschalteter Säge),
bevor Sie mit eingeschalteter Maschine arbeiten, so daß Sie die Bahn
des Sägeblatts überprüfen können.
• Kreuzen Sie Ihre Hände nicht.
• Wahren Sie mit beiden Füßen einen festen und balancierten Stand.
• Folgen Sie den Bewegungen des Sägearms nach links und rechts;
stehen Sie hierbei ein wenig seitlich des Sägeblatts.
• Schauen Sie durch die Schlitze im Blattschutz, wenn Sie einer
Bleistiftlinie folgen.
DW716E- Einstellen der Drehzahl (Abb. K)
Die Drehzahlvorwahl (12) kann zur Voreinstellung der Höchstgeschwindig-
keit verwendet werden.
• Drehen Sie die Drehzahlvorwahl (12) auf den gewünschten Bereich;
je höher die angezeigte Zahl, desto höher die Drehzahl.
• Verwenden Sie für das Sägen von weichen Materialien wie
beispielsweise Holz hohe Drehzahlen. Verwenden Sie für das Sägen von
Metall niedrige Drehzahlen.
GRUNDSCHNITTE
Gerader vertikaler Querschnitt (Abb. A1, A2 und L)
• Lösen Sie den Gehrungshebel (4) und drücken Sie die
Gehrungsverriegelung (5) herauf, um den Gehrungsarm (38) zu lösen.
• Stellen Sie die Gehrungsverrieglung auf die 0°-Position und ziehen Sie
den Gehrungshebel an.
• Legen Sie das zu schneidende Holz an den Anschlag (3, 7).
• Halten Sie den Bedienungshandgriff (10) und drücken Sie auf den
Kopfblockierungs-Freigabehebel (11), um den Sägekopf freizugeben.
• Drücken Sie auf den Betriebsschalter (1), um den Motor zu starten.
• Drücken Sie den Sägekopf nach unten, um durch das Holz und die
Kunststoff-Schlitzplatte (8) zu schneiden.
All manuals and user guides at all-guides.com
• Nach Beendigung des Schnittes lassen Sie die Taste los und warten
Vertikaler Querschnitt Abb. A1, A2 und M)
• Lösen Sie den Gehrungshebel (4) und drücken Sie die
• Bewegen Sie den Arm nach links oder nach rechts zum benötigten
• Ziehen Sie vor dem Sägen den Gehrungshebel immer fest an..
• Sie wie bei einem senkrechten geraden Schnitt vor.
Neigungsschnitte (Abb. A1, A2 und N)
Der Neigungswinkel kann zwischen 50° nach links und 50° nach rechts
eingestellt werden. Beim Neigungsquerschnitt kann der Gehrungsarm auf
einen Winkel zwischen 0° und 50° Gehrung nach links oder rechts eingestellt
werden.
Linksneigung
• Schieben Sie den oberen Teil des linken Anschlags (3) so weit wie
• Ziehen Sie den Neigungsklemmengriff (14) fest an.
• Gehen Sie wie bei einem senkrechten geraden Schnitt vor.
Rechtsneigung
• Schieben Sie den oberen Teil des rechten Anschlags (7) so weit wie
• Ziehen Sie den Neigungsklemmengriff (14) fest an.
• Gehen Sie wie bei einem senkrechten geraden Schnitt vor..
Schnittqualität
Saubere Schnittkanten hängen von einer Reihe von Variablen ab, wie z.B.
vom Werkstoff. Wenn für Form- und ähnliche Präzisionsarbeiten sehr glat-
te Schnitte verlangt werden, empfi ehlt sich die Verwendung eines schar-
fen Sägeblatts (Hartmetall, 60 Zähne) bei einer niedrigen, gleichmäßigen
Schnittgeschwindigkeit.
Sichern des Werkstücks (Abb. A6)
• Klemmen Sie das Holz wenn möglich immer auf die Säge.
• Für beste Ergebnisse verwenden Sie die Klemmbacke (27), die für den
Abstützung für lange Werkstücke (Abb. A4)
• Stützen Sie lange Werkstücke immer ab.
Sie, bis das Sägeblatt vollkommen stillsteht, bevor Sie den Kopf in die
obere Ruhelage zurückstellen.
Gehrungsverriegelung (5) herauf, um den Gehrungsarm (38) zu lösen.
Winkel. Die Gehrungsverriegelung rastet automatisch bei 10°, 15°,
22,5°, 31,62° und 45° ein. Für Zwischenwerte oder 50° halten Sie den
Kopf gut fest und ziehen Sie den Gehrungshebel an.
WARNUNG: Wird ein Gehrungsschnitt am Ende eines
Holzstücks mit wenig Abschnitt durchgeführt, legen Sie das
Holz so in die Säge, dass sich der Abschnitt an der Seite des
Sägeblattes befi ndet, wo der Winkel zum Anschlag am größten
ist, d. h. Linksgehrung, Abschnitt rechts - Rechtsgehrung,
Abschnitt links.
möglich nach links. Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (14) und
stellen Sie die Neigung auf den gewünschten Wert ein.
möglich nach rechts. Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (14),
ziehen den Umgehungsstift (20) heraus und stellen Sie die Neigung auf
den gewünschten Wert ein.
WARNUNG: Sorgen Sie dafür, dass das Material beim
Schneiden nicht verrutscht; spannen Sie es sicher an seinem
Platz ein. Lassen Sie das Sägeblatt immer zum vollständigen
Stillstand kommen, ehe Sie den Sägearm hochziehen. Falls an
der Hinterseite des Werkstücks noch immer kleine Holzfasern
aussplittern, kleben Sie einen Streifen Abdeckklebeband auf das
Holz, wo der Schnitt gemacht werden soll. Sägen Sie durch
das Abdeckband und entfernen Sie es sorgfältig, wenn es fertig
bearbeitet ist.
Gebrauch mit Ihrer Säge entworfen ist. Klemmen Sie das Werkstück
wenn möglich immer gegen den Anschlag. Sie können an beiden Seite
g / Sägeblatts klemmen; denken Sie daran, daß die Klemmbacke eine
feste, flache Anschlag-Oberfläche braucht.
WAARSCHUWING: Gebruik altijd een materiaalklem als u niet-
ijzerhoudende metalen snijdt.
D E U T S C H
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dw716eDw716exps

Inhaltsverzeichnis