Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsaspekte; Anmerkungen Zu Sicherheitsrisiken - Carlisle MS Topcoat M4 Betriebsanleitung

Manuelle pulverbeschichtungspistole
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Bei eingeschalteter Hochspannung kommt es an der Spitze zu
einer Glimm- bzw. Koronaentladung. Diese Entladung ist nur
in dunkler Umgebung sichtbar. Wenn sich die Elektrode nahe
beim geerdeten Werkstück befindet, kann das physikalische
Phänomen beobachtet werden. Die Glimmentladung ist nicht
entzündlich und beeinträchtigt die Funktionsweise des Systems
nicht. Bei Annäherung der Elektrode an das Werkstück redu-
ziert die Steuerung die Hochspannung automatisch auf einen
sicheren Wert oder schaltet die Hochspannungsversorgung
aus, je nach Einstellung.
Bei Berühren der Kunststoffteile der automatischen Pulverbe-
schichtungspistole kann es zu ungefährlichen Entladungen,
den sog. Büschelentladungen, kommen. Diese Entladungen
auf die Kunststoffteile werden durch das Hochspannungsfeld
der Pistole erzeugt. Sie besitzen jedoch keine Zündenergie.

SICHERHEITSASPEKTE

Alle Personen, die für die Installation, Inbetriebnahme, Bedie-
nung, Wartung und Reparatur von Pulverbeschichtungsge-
räten verantwortlich sind, müssen die Betriebsanleitung und
insbesondere das Kapitel „Sicherheit" gelesen und verstanden
haben. Das Unternehmen, in dem der Anwender beschäftigt
ist, muss sicherstellen, dass der Anwender die notwendigen
beruflichen Kenntnisse zur Handhabung des Pulverbeschich-
tungsgeräts und der zugehörigen Gefährdungen besitzt. Die
Steuerungseinheiten der Beschichtungspistolen müssen
in Zone 22 installiert und betrieben werden. Die Beschich-
tungspistolen sind für Zone 21 zugelassen. Das Pulverbe-
schichtungsgerät darf nur von geschultem und autorisiertem
Service-Personal bedient werden. Dies gilt insbesondere für
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung, die ausschließlich
von Fachkräften durchgeführt werden dürfen. Vor allen Arbei-
ten im Rahmen von Installation, Inbetriebnahme, Einstellung,
Bedienung, Änderungen der Betriebsbedingungen und der
Betriebsmodi, Wartung, Inspektion oder Reparatur müssen
die notwendigen Verfahren zum Ausschalten erfolgen, die in
den Betriebsanleitungen angegeben sind. Das Pulverbeschich-
tungsgerät wird am Hauptschalter oder, sofern vorhanden, am
Not-Halt-Schalter ausgeschaltet. Die einzelnen Komponenten
können während des Betriebs mit den zugehörigen Schaltern
ausgeschaltet werden.
Individuelle Sicherheitsanweisungen für das Anwenderunter-
nehmen und/oder das Bedienpersonal
1.
Der Bediener darf keine Arbeiten durchführen, die die
technische Sicherheit des Pulverbeschichtungsgeräts
beeinträchtigen.
2.
Der Bediener muss dazu beitragen sicherzustellen, dass
keine unbefugten Personen mit dem Pulverbeschich-
tungsgerät arbeiten (z. B. anhand der Installation von
Vorrichtungen zum Schutz gegen unbefugten Gebrauch.
3.
Der Arbeitgeber muss Bedienungsanweisungen für die
Handhabung von Gefahrenstoffen ausarbeiten. In diesen
Anweisungen muss detailliert beschrieben werden, was bei
der Handhabung von Gefahrenstoffen zu beachten ist, wel-
PA-17-07-R1 (08/2018)
che Risiken für Personen und Umwelt bestehen und welche
Schutzmaßnahmen getroffen und welche Verhaltensweisen
befolgt werden müssen. Diese Betriebsanleitung muss
in der Sprache der Bediener und in verständlicher Form
geschrieben sein und an einem den Bedienern bekannten,
geeigneten Ort aufbewahrt werden.
4.
Der Bediener ist verpflichtet, das gesamte Pulverbe-
schichtungssystem mindestens einmal pro Schicht auf
erkennbare Schäden zu überprüfen und eventuelle
Veränderungen (auch in der Leistung), die sich auf die
Sicherheit auswirken, sofort zu melden.
5.
Das Unternehmen muss sicherstellen, dass die Pulverbe-
schichtungseinheit nur in einwandfreiem Betriebszustand
verwendet wird.
6.
Wenn notwendig, muss das Unternehmen dem Bediener
Schutzausrüstung (z. B. Gesichtsschutz) zur Verfügung
stellen.
7.
Der Anwender muss sicherstellen, dass der Arbeitsbereich
am und um das Pulverbeschichtungsgerät sauber und frei
von Hindernissen ist.
8.
Sicherheitsausrüstung darf auf keinen Fall ausgeschaltet
oder auf irgendeine Art deaktiviert werden. Wenn Sicher-
heitsvorrichtungen aufgrund von Ausrüstung, Reparatur
oder Wartung der Anlage ausgebaut oder ausgeschaltet
werden müssen, müssen sie nach abgeschlossenen Ar-
beiten sofort wieder eingebaut bzw. eingeschaltet werden.
Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich bei ausgeschal-
tetem Pulverbeschichtungsgerät durchgeführt werden.
9.
Tätigkeiten wie beispielsweise Kontrolle der Pulver-Fluidi-
sierung, Einstellung der Hochspannung o. Ä. dürfen nicht
bei eingeschaltetem Beschichtungsgerät vorgenommen
werden.
ANMERKUNGEN ZU
SICHERHEITSRISIKEN
Strom/Spannung
Bitte beachten, dass bei Hochspannung unmittelbare Lebens-
gefahr besteht, wenn die Verfahren zum Ausschalten nicht
ordnungsgemäß befolgt werden.
Spannungsführende Ausrüstung darf nicht geöffnet werden
und der Stromstecker darf bei eingeschalteter Ausrüstung
nicht abgezogen werden, da in diesem Fall Stromschlagge-
fahr besteht.
Pulver
Ungünstige Pulverkonzentrationen in der Luft können sich bei
Funkenbildung entzünden. Der Anwender ist dafür verantwort-
lich, ausreichend Luft im Beschichtungsgehäuse sicherzustel-
len. Pulver auf dem Boden um das Pulverbeschichtungsgerät
stellt eine unmittelbare Rutschgefahr dar.
14 / 39
ATEX
www.carlisleft.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

835069

Inhaltsverzeichnis