RICHTIG
FALSCH
<200mm
6.2 Dränageprobe
Vor der Prüfung ist sicherzustellen, dass das Wasser problemlos
abfließen kann und dass alle Fugen abgedichtet sind.
Der Entwässerungstest kann durchgeführt werden, bevor das Dach
des Hauses fertig ist.
1)
Entfernen Sie die Kondensatprüfhaube und füllen Sie 200 mL Wasser
durch das Füllrohr in die Kondensatwanne.
2)
Schalten Sie das Gerät ein und aktivieren Sie die Kühlung. Überprüfen
Sie, ob das Laufgeräusch der Wasserablasspumpe normal ist und der
Wasserabfluss gut fließt (je nach Länge der Abflussleitung braucht das
Wasser ca. 1 Minute), überprüfen Sie dann die Fugen auf Undichtigkeiten.
VORSICHT
Im Falle einer Störung sollten diese so schnell wie möglich behoben
werden.
3)
Stoppen Sie die Klimaanlage und überprüfen Sie auf
ungewöhnliche Probleme innerhalb einer 3 minütigen Betriebsprobe.
Schlechte Verlegung der Ablaufleitung kann dazu führen, dass das
Wasser zurückfließt und der Alarm im Schaltkasten ertönt und die
Kondensatwanne überläuft.
4)
Der Füllstandalarm blinkt, wenn das Wasser weiterhin über die
Alarmschwelle eintritt. Prüfen Sie, ob die Kondensatpumpe funktioniert,
indem Sie ein mal Wasser in die Ablaufleitung pumpen. Wird die
Alarmmarke nach 3 Minuten nicht unterschritten, schaltet sich das
Gerät ab. Sie müssen das Gerät vom Netz trennen und dann das
angesammelte Wasser ablassen und dann das Gerät wieder normal
starten.
5)
Trennen Sie die Verbindung, lassen Sie das angesammelte
Wasser ab und bringen Sie die Kondensatprüfhaube in ihre
ursprüngliche Position zurück.
Die Ablassschraube an der Unterseite des Hauptgerätes dient dazu, im
Fehlerfall angesammeltes Wasser in die Kondensatwanne abzulassen.
Während des normalen Betriebs ist darauf zu achten, dass dieser
Stopfen fest angezogen ist, um das Austreten von Wasser zu
verhindern.
Neigung: größer
als 1/100
Abb.6-1
Inclinación:
0.8-1.0m
größer als 1/100
Zwinge
Abb.6-2
7. INSTALLATION DER
WASSERLEITUNG
7.1
Material und Größe der Rohre
Tabelle 7-1
Rohrleitungsmaterial
Größe
7.2
Anschluss der Wasserleitung
Der Wasserleitungsanschluss sollte von Fachleuten durchgeführt werden.
Zur Verbindung der Rohre müssen zwei Maulschlüssel
verwendet werden, da sonst das Rohr seitlich am
Innengerät gebogen werden kann.
auf der Seite des Innengeräts.
Entnehmen Sie der Montageanleitung, wie Sie die Rohre mit einem geeigneten
Schraubenschlüssel verbinden.
8.
VERKABELUNG
VORSICHT
1)
Die Spannung zwischen den angegebenen Bereichen muss
eingehalten werden. Der externe Stromkreis dieses Klimagerätes
muss geerdet sein, d.h. das Netzkabel des externen Gerätes muss mit
einem externen Schutzleiter verbunden sein.
2)
Die elektrische Installation muss von Fachleuten gemäß den
Spezifikationen durchgeführt werden.
3)
Statten Sie die festen Kabelanschlüsse mit einer allpoligen
Trennvorrichtung aus, die einen Trennungsabstand von mindestens
3 mm hat.
4)
Ein elektrisches Lecksuchgerät muss entsprechend den
nationalen Vorschriften installiert werden.
5)
Die Elektro- und Signalleitungen müssen ordnungsgemäß und
störungsfrei verlegt werden. Es darf kein Kontakt zwischen den
Kältemittelleitungen und dem Ventilgehäuse bestehen.
6)
Wenn das Anschlusskabel nicht lang genug ist, sollte es durch ein
geeignetes Anschlusskabel mit den gleichen Eigenschaften ersetzt
werden. Normalerweise überlappen sich zwei Drähte nicht.
Stattdessen kann es geschweißt und mit Isolierband abgedeckt
werden.
7)
Statten Sie die festen Kabelanschlüsse mit einer allpoligen
Trennvorrichtung aus, die einen Trennungsabstand von mindestens 3
mm hat. Fügen Sie außerdem eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)
mit einem Nennwert von nicht mehr als 10 mA entsprechend den
nationalen Vorschriften hinzu.
8)
Wenn alle elektrischen Verbindungen hergestellt sind, können Sie das
Gerät erst dann an die Stromversorgung anschließen, wenn Sie bestätigt
haben, dass alle Kabel richtig eingesteckt und sicher befestigt sind.
10
Kupferleitungen
3/4"
3/4"
3/4"
3/4"
HINWEIS