5.4 Installation der Platte
VORSICHT
Legen Sie die Platte niemals mit der Vorderseite nach unten auf den
Boden, an die Wand oder auf hervorstehende Gegenstände.
Kratzen oder klopfen Sie niemals an der Platte.
1
Entfernen Sie das Gitter des Lufteingangs.
Schieben Sie beide Spurkränze gleichzeitig in die Mitte und ziehen
Sie sie dann nach oben. (Siehe Abb. 5-9).
Verschieben Sie das Gitter in einem Winkel von ca. 45° nach
oben und entfernen Sie es.
(Siehe Abb. 5-10).
2
Entfernen Sie die Abdeckungen an allen vier Ecken.
Lösen Sie die Schrauben, heben Sie die 4 Eckabdeckungen an und
ziehen Sie sie auseinander.
(Siehe Abb. 5-11).
3
Installation der Platte
Richten Sie die Motor der Lamellen auf der Schalttafel mit den Anschlüssen
am Hauptkörper des Geräts ein.
Befestigen Sie die Plattenhaken an der Lamellenseite und die
gegenüberliegenden Seiten der Platte an den Haken an der
Kondensatwanne. Hängen Sie dann die beiden anderen Haken an der
Platte andie entsprechenden Haken am Gerät.
VORSICHT
Klemmen Sie die Motorverkabelung der Lamellen nicht mit
dem Dichtungsschwamm ein.
Ziehen Sie die vier Aufhängeschrauben fest, um die Platte horizontal zu
halten, und schrauben Sie sie gleichmäßig an die Decke, bis sie die
Decke erreichen.
Stellen Sie die Platte in Pfeilrichtung ein, um sie in der Deckenöffnung
zu zentrieren. Stellen Sie sicher, dass alle vier Eckhaken sicher
befestigt sind.
Ziehen Sie die Schrauben der Plattenhaken fest, bis die Schwammdicke
zwischen dem Körper und dem Plattenausgang sich auf ca. 4 ~ 6 mm
verringert hat. Der Rand des Panels muss mit der Decke in Berührung
kommen.
Sollte nach dem Anziehen der Schrauben noch Platz zwischen Platte
und Decke vorhanden sein, muss die Höhe des Innengerätes erneut
verändert werden.
Sie können die Höhe des Innengerätes durch die Öffnungen in den
vier Ecken der Platte verändern.
4
Setzen Sie das Lufteinlassgitter ein und verbinden Sie dann den Stecker
des Lamellenmotorkabels und den Steuerkasten mit den entsprechenden
Anschlüssen mit dem Gerät.
5
Tauschen Sie das Lufteinlassgitter in umgekehrter Reihenfolge aus.
6
Setzen Sie die Montageabdeckungen der Plattenecken wieder ein.
Befestigen Sie die Abdeckung der Kontrollbox mithilfe der Schrauben.
Drücken Sie die Abdeckung leicht in der Platte.
Hinweis: Weitere Informationen über die elektrische Verbindung zwischen
dem Bedienfeld und dem Gerätegehäuse finden Sie auf Seite 20 dieses
Handbuchs.
6.
INSTALLATION DER DRÄNAGEROHRE
6.1
Montage des Geräteabflussrohres
1)
Das Ablaufrohr kann aus PVC-Rohr bestehen (Außendurchmesser ca.
37~39 mm, Innendurchmesser 32 mm).
2)
Befestigen Sie den Anschluss der Ablaufleitung am Ende der
Wasserablaufleitung und sichern Sie die Ablaufleitung mit der
Wasserablaufleitung und der Wärmedämmleitung beim Verschließen der
Wasserablaufleitung (mitgeliefert).
VORSICHT
Die Kondensatleitung darf nicht mit Gewalt gedehnt werden, da
sie brechen kann.
3)
Das Ablaufrohr muss gleichmäßig mit einem Isolierrohr abgedeckt
und mit einem Klemmband gegen Verstopfen durch Lufteintritt gesichert
werden.
4)
Vermeiden Sie das Zurückfließen von Wasser in das Gerät während
des Herunterfahrens. Die Ablaufleitung ist nach unten zu legen und das
Wasser nach außenabzulassen (Ablaufseite), die Neigung der
Ablaufleitung sollte größer als(1/100) sein (ohne Wasserumleitung oder
Anhaftungen) (siehe Abb. 6-1a).
5) Ziehen Sie beim Anschließen des Schlauches nicht an diesem,
da Sie somit gleichzeitig am Hauptgerät ziehen. Passen Sie dazu die
Orientierungs punkte alle 0,8 bis 1 m an, um ein Durchbiegen des
Rohres zu verhindern (siehe Abb. 6-1 b).
6)
Wenn Sie einen langen Ablaufschlauch anschließen, schützen
Sie ihn, indem Sie ihn von innen abdecken und sicher befestigen.
7)
Ist der Ablauf der Ablaufleitung höher als der
Hauptkörperwasseraustritt, sollte die Ablaufleitung mit Hilfe der
Wasseraustrittsstutzenanordnung vertikal nach oben verstellt werden.
Die Höhe der Ablaufleitung darf 750 mm über der Kondensatwanne
nicht überschreiten, bei zu großem Rücklauf kann es zu einem
Überlauf kommen (siehe Abb. 6-2).
8)
Biegen Sie das Rohr nach den beschriebenen Spezifikationen und
verwenden Sie den Wasserauslassanschluss am Rohranschluss.
VORSICHT
Die Fugen im Entwässerungssystem müssen gut abgedichtet sein, um
das Austreten von Wasser zu verhindern.
9)
Die Höhe vom Boden bis zum Ende des Ablaufrohres oder bis zum
Boden des Ablaufschlitzes sollte größer als 50 mm sein. Tauchen Sie
das Ende des Ablaufrohres oder den Boden des Ablaufschlitzes nicht
in das Wasser ein. Wenn das Kondensat fließt, biegen Sie die U-
förmige Ablaufleitung zu einem Kondensatbehälter, um zu verhindern,
dass Wasser zum Innengerät abfließt.
9