Herunterladen Diese Seite drucken

GRAPHTEC ALTHEN GL100 Kurzanleitung Seite 4

Werbung

3 Betrieb des GL100
1. Einstellung der Messbedingungen
Nach Anschließen des Moduls können die Messparameter eingestellt werden.
(1) Drücken Sie die [ENTER]-Taste
nach Anschließen des Moduls
•Wenn oben genannte Meldung
erscheint, kann das Modul
ausgetauscht werden.
•Wird die [QUIT]-Taste bei oben
genannter Meldung gedrückt,
schaltet sich der Datenlogger aus.
Durch Drücken der [MENU]-Taste
wird der GL100 betriebsbereit.
(3) Anschließend wird der Freilauf-Bildschirm angezeigt.
2. Alarmanzeige
1. Datenaufzeichnung
Statusanzeige
STOP : Aufzeichnung gestoppt
ARMED : Warten auf Start
REC
: Aufzeichnung
8. Messwertanzeige
4. Batteriestatusanzeige
5. LAN: wird angezeigt, wenn WLAN
aktiv ist
(4) Durch Drücken der [MENU]-Taste kommen Sie zum Einstellungsmenü.
1. Einstellungs-
modus
3. Einstellungsbildschirm
Drücken Sie die Tasten
und , um den Cursor
zu verschieben. Die Stelle
an der der Cursor steht,
kann geändert werden
Tabelle 2: Beispiel für Einstellungen eines 4-Kanal-Eingangsmoduls für Spannung und Temperatur
Seite
Einstellungsmodus
1/10
AMP
2/10
LOGIC
3/10
DATA
4/10
TRIGGER
5/10
ALARM
6/10
I/F
7/10
MAIL
8/10
OTHER-1
9/10
OTHER-2
10/10
INFORMATION
< Beispiel >
Nachfolgend wird das Einstellen der Temperaturparameter bei einem 4-Kanal-
Eingangsmodul für Spannung und Temperatur beschrieben:
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um zum Einstellungsbildschirm zu gelangen.
2. Drücken Sie die -Taste bis Sie bei dem gewünschten Kanal sind.
3. Drücken Sie [ENTER]. Gehen Sie mit den und Tasten zu TEMP und
drücken Sie [ENTER].
4. Gehen Sie mit den und Tasten zum gewünschten Messbereich und
drücken Sie [ENTER]. Wählen Sie dann mit den und Tasten das Thermo-
element TC-K aus und drücken Sie erneut [ENTER].
5. Drücken Sie die [QUIT]-Taste, um zum Freilauf-Bildschirm zurück zu
kommen.
Andere Parameter können mit der gleichen Vorgehensweise eingestellt werden.
Die Einstellungsparameter sind abhängig vom verwendeten
Modul. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung
des jeweiligen Moduls.
2. Grundeinstellungen (OTHER-1)
1. Datum / Uhrzeit
• Einstellung Datum/Uhrzeit ([ENTER]-Taste).
• Modus: Anzeigemodus kann geändert werden
• Datum/Uhrzeit: Ändern Sie die Werte mit den
2. Screen Sav (Bildschirmschoner)
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der Bildschirm automatisch
aus. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird er wieder aktiv.
3. LCD-Helligkeit
Die LCD-Helligkeit kann in vier Stufen eingestellt werden.
4. Sprache (Standardeinstellung ist Englisch)
Als Menüsprachen stehen Japanisch und Englisch zur Verfügung.
5. Factory INT (Werkseinstellung)
Hier können Sie die Werkseinstellung wiederherstellen.
Achtung! Alle Informationen außer der Spracheinstellung werden
gelöscht und durch die Werkseinstellung ersetzt.
Distributed by:
Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Angebotsanfrage unter 07121 / 51 50 50 oder über info@datatec.de
(2) Die Sensorbedingungen werden
vom GL100 geladen.
Bei dieser Meldung
darf das Modul nicht
ausgetauscht werden.
3. Aktuelle Zeit
9. Logik etc. Anzeige der
Einstellungen
7. Abtastintervall
6. Wird nur bei Zugriff auf
die SD-Karte angezeigt
2. Seitenanzeige
(z.B. 1/10: Seite 1 von 10)
Drücken Sie die [MENU]-
Taste und und zum
Wechseln der Seite.
4. Einstellung der Parameter
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um zum Einstellungs-
bildschirm für den Parameter mit
zu gelangen
(z.B. TEMP ) .
Beispiel
Eingang (4 Kanäle)
Eingabemodus (4 Kanäle)
Messung
Triggereinstellung
Alarm
WLAN (nur für GL100-WL)
Meldung (nur für GL100-WL)
Datum/Zeit
°C oder °F
Geräteinformation,
Sensor 1, Sensor 2
Tasten
4 Messung
1. Messung starten und beenden
(1) Stellen Sie die Messbedingungen je nach Modul ein.
(2) Stellen Sie Folgendes ein, wenn Sie Daten aufzeichnen möchten:
• Abtastrate im DATA-Menü.
• Bedingungen für die Datenaufzeichnung im TRIGGER-Menü.
• Legen Sie eine microSD-Karte ein, wenn Sie die Daten auf der micro-SD-
Karte speichern möchten.
Schieben Sie die micro-SD-Karte
microSD
vorsichtig so weit ein, bis sie einrastet.
* Achten Sie auf die richtige Aus-
richtung der Karte
microSD-Steckplatz
Nach Installation der micro-SD schaltet sich die STATUS-LED ein. Der verfügbare
Speicherplatz wird geprüft. Warten Sie bis die LED erlischt.
(3) Drücken Sie die [START/STOP]-Taste, um die Messung zu starten.
(4) Drücken Sie wieder [START/STOP], um die Messung zu beenden.
Nach Beenden der Messung werden die Messwerte auf die microSD-
Karte übertragen. Entfernen SIe die Karte nicht, solange die STATUS-
LED leuchtet. Durch ein zu frühes Entfernen der Karte, können die
Messwerte nicht korrekt übertragen werden.
5 WLAN-Anschluss
1. WLAN (nur GL100-WL)
Bei Verwendung eine WLAN-Verbindung muss ein
PC, Smartphone etc. definiert werden, an den/das die Daten
übertragen werden. (Nähere Informationen finden Sie
im Benutzerhandbuch auf CD-ROM)
(1) I/F-Menü
(2) Stellen Sie den WLAN MODE ein.
AP, Station
(3) weitere Einstellungen:
DHCD, TCP/IP, SSID, Sicherheit, Kennwort
Die WLAN-Reichweite variiert je nach Hindernissen und den
baulichen Gegebenheiten. Die maximale Übertragungs-
geschwindigkeit beträgt 500ms. Testen Sie die Bedingungen
vor der Messung.
6 Technische Daten
Spezifikationen GL100-N / GL100-WL
Parameter
Beschreibung
Anzahl Eingangskanäle
Ist abhängig von Sensor oder Eingangsmodul, der verwendet wird.
Eingangstechnologie
Messgrößen
Externer Eingang/Ausgang
Alarmausgang 1 Kanal
PC I/F
USB (Micro-B)
WLAN (nur GL100-WL)
* Einstellung EIN/AUS möglich (Werkseinstellung ist EIN)
Interner Speicher
Hauptspeicher: ca. 4,9 MByte
Externer Speicher: microSD-Karte (verwenden Sie ein handelsübliches Produkt)
* Max. Dateigröße 1,9 GB.
* Empfohlen wird eine microSD-Karte mit Sleep-Modus
TS4GUSDHC4 (Transcend) etc.
Backup-Funktion
Setup-Bedingungen: EEPROM
Uhr: Backup-Kondensator
(Puffer für Uhr nach Batterieausfall: ca. 10 h (bei 23°C))
Monitor
Graphische, monochrome Anzeige (128×64 Punkte)
Anzeigewerte
Messwerte, Einstellungen etc.
Anm.: Aufgezeichnete Messwerte können nicht wiedergegeben werden.
Verwenden Sie hierzu die Anwendungssoftware.
WLAN
Normen: IEEE 802.11b
(nur GL100-WL)
Kommunikationsreichweite: ca. 40 m
* abhängig von der Umgebung und baulichen Gegebenheiten
Echtzeit-Datentransferrate: max. 500 ms
Funktionen
USB I/F
Echtzeit-Anzeige, Messwertanzeige, Moduleinstellungen
(PC-Anwendung)
WLAN
Echtzeit-Anzeige, Messwertanzeige, Moduleinstellungen
(Android-/iOS-Smartphone-Anwendung), E-Mail-Funktion
Anm.: nur GL100-WL
Alarmausgangstechnik
Isolationsfestigkeit durch Optokoppler
Klassifizierung: 30 V, 50 mA (Leistungsaufnahme 150 mW)
Speicherinhalt
aufgezeichnete Messwerte
Schutzart Gehäuse
IP54 *
1
Vibrationsbeständigkeit
vergleichbar mit Fahrzeugteile Typ 1 Klasse A
Nennleistung
GL100-N: max. 3,0 VA, GL100-WL: max. 3,5 VA
* abhängig vom verwendeten Modul
Versorgungsspannung
2x Alkaline-Batterien AA, USB-Bus (5V, 200mA oder mehr)
* USB-Kabel für Micro B-A im Lieferumfang enthalten.
Batterien und USB-AC-Netzteil (5V, 1A oder mehr) nicht inklusive
Umgebungsbedingungen
-10 bis 50°C, max. 80% rF (nicht kondensierend)
Äußere Abmessungen
66 × 100 × 27 mm (ohne vorstehende Teile)
[B×T×H] (ca.)
Gewicht (ca.)
GL100-N : 125 g, GL100-WL : 130 g
*1: IP54 wird nur erreicht, wenn der GL100 mit einem Modul verbunden ist und die Stecker-
und Batterieabdeckungen geschlossen sind. Es wird empfohlen die Kabeldichtung regel-
mäßig auszutauschen.
Zum Herausnehmen drücken Sie
die micro-SD-Karte leicht nach
innen. Dadurch wird sie entriegelt
und kann entnommen werden.
(nur GL100-WL)
August 1, 2014

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Althen gl100-nAlthen gl100-wl