Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Duale Drucksensorkonfiguration Aktivieren; Werte Für Xx Zur Verwendung Im Dualen; Drucksensorparameter Konfigurieren; Drucksensorkonfiguration Auslesen - Pfeiffer Vacuum Nor-Cal Intellisys IQ+ Bedienungsanleitung

Adaptive druckregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I
NTELLISYS
6.0 - Serielle RS-232-Schnittstelle und Befehle

Duale Drucksensorkonfiguration aktivieren

Wenn zwei Vakuummeter an den IQ+ Regler angeschlossen sind, kann der
Regler in drei verschiedenen Betriebsarten arbeiten.
Modus mit erstem Vakuummeter:
(Dies ist der Standardmodus beim Einschalten)
In diesem Modus berücksichtigt der Regler sowohl für die Drucksteuerung als
auch für die Meldung nur CDG1. Dieser Modus wird mithilfe des Befehls L1
aktiviert
Modus mit zweiten Vakuummeter:
In diesem Modus berücksichtigt der Regler sowohl für die Drucksteuerung als
auch für die Meldung nur CDG2. Dieser Modus wird mithilfe des Befehls L2
aktiviert. Der Druck wird weiterhin als Prozentsatz vom Endwert von CDG1
gemeldet.
Die Befehle L1 und L2 sind besonders relevant für Zweikammersysteme, die
auf der Auslassseite über ein einziges Auslassventil evakuieren. In diesem
Fall gibt es für jede der beiden Vakuumkammern ein eigenes Vakuummeter.
Dabei wird der IQ+ Regler abwechselnd zur Drucksteuerung in der jeweiligen
Kammer verwendet.
Dualer Messbereichsmodus: (Voreinstellung)
LØ aktiviert diesen Modus, in dem der Regler beide Vakuummeter verwen-
det, um die Druckmessung zu optimieren. Die beiden Vakuummeter sollen
sich dabei bei der Abdeckung des dynamischen Druckbereichs ergänzen.
Das primäre Vakuummeter ist das mit dem höheren Endwert. Das sekun-
däre Vakuummeter hat den niedrigeren Endwert und deckt die Messung
im unteren Bereich ab. Im dualen Messbereichsmodus kann zwischen den
Vakuummetern umgeschaltet werden. Der Messbereich der Vakuummeter
muss wie im nächsten Abschnitt beschrieben vorgegeben werden. Der IQ+
Regler verwendet die Messbereichsangaben, um den Druck zu bestimmen,
bei dem der Regler vom Auslesen eines CDG auf einen anderen umschal-
tet. Die automatische Umschaltung erfolgt bei 90 % des Endwerts des
Niederwert-Vakuummeters bei fallendem Druck, und bei 99 % des Endwerts
des Niederwert-Vakuummeters bei steigendem Druck. Bitte beachten Sie,
dass sich im dualen Messbereichsmodus alle Sollwertbefehle auf den Endwert
des primären Vakuummeters (CDG1) beziehen.
TABELLE 6.3 – TYPISCHE
WERTE FÜR XX ZUR
VERWENDUNG IM DUALEN
MESSBEREICHSMODUS
ENDWERT
VON CDG1
BZW. CDG2
(IN TORR)
XX-WERT
0.1
0.1
0.2
0.2
0.5
0.5
1
1
2
2
5
5
10 (Voreinstellung
10
CDG1)
50
50
100
100
500
500
1000
1000
Nicht angeschlossen
0
(Voreinstellung CDG2)
+1-800-824-4166 oder +1-530-842-4457 • ncsales @ n-c.com • www.n-c.com
19
19
A
D
DAPTIVE
RUCKREGLER
HINWEIS: Als
Vakuummeter-
Endwert kann
eine beliebige
Zahl verwendet
werden.
(Fortsetzung)
L1 und L2 werden gewöhnlich nur für Wartungszwecke verwendet. Stellen
Sie den IQ+ nach Abschluss der Wartung mit dem seriellen Befehl LØ wieder
auf den dualen Messbereichsmodus zurück.

Drucksensorparameter konfigurieren

Wenn zwei Vakuummeter verwendet werden, müssen im IQ+ die Endwerte
beider Vakuummeter und damit das Verhältnis der entsprechenden Endwert-
Druckbereiche programmiert werden. Die Werkseinstellungen der Endwerte
sind 10 Torr für CDG1 und 0 Torr für CDG2 (nicht angeschlossen).
HINWEIS: Eine Programmierung der Vakuummeter-Endwerte
ist nicht erforderlich, wenn nur ein Vakuummeter installiert ist.
Programmieren Sie zunächst den Endwert von CDG1 mit dem
folgenden Befehl:
N1xx, wobei xx die in Tabelle 6.3 aufgeführte Zahl ist, die dem
Endwert von CDG1 entspricht. Geben Sie z. B. N1100 ein, wenn
für CDG1 ein 100-Torr-Vakuummeter verwendet wird, oder
N10,25 für ein 250-Milltorr-Vakuummeter.
Programmieren Sie anschließend den CDG2-Endwert mit:
N2xx, wobei der Wert für xx ebenfalls in
Tabelle 6.3 zu finden ist und dem Endwert von
CDG2-Maßstab entspricht.
Der Endwert von CDG1 muss stets größer als der
von CDG2 sein.
Z. B. ist N210 ein sekundäres 10-Torr-
Vakuummeter.

Drucksensorkonfiguration auslesen

Auf die Einstellung des CDG-Endwerts kann nur über die serielle Schnittstelle
zugegriffen werden. Nachdem die Endwerte für CDG1 und CDG2 ein-
gegeben wurden, berechnet der IQ+ Regler automatisch ihr Verhältnis.
Ein Verhältnis von 1000:1 ist die Obergrenze zwischen den beiden
Vakuummetern.
Überprüfen Sie die CDG-Eingaben, indem Sie den CDG-Messbereich mithilfe
der folgenden Befehle vom IQ+ Regler abfragen:
RN1
Der Regler antwortet mit:
N1xx.xx, wobei xx.xx der Endwert von CDG1 ist.
Senden Sie folgenden Befehl, um den Endwert von CDG2 zu prüfen:
RN2
Der Regler antwortet mit:
N2xx.xx, wobei xx.xx der Endwert von CDG2 ist.
77-00041 © Nor-Cal Products, Inc. REV A-B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nor-cal intellisys iq plus

Inhaltsverzeichnis