Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pfeiffer Vacuum TPG 300 Betriebsanleitung

Pfeiffer Vacuum TPG 300 Betriebsanleitung

Totaldruck mess- und steuergerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A U S L E I D E N S C H A F T F Ü R P E R F E K T I O N
TPG 300
Totaldruck Mess- und Steuergerät
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfeiffer Vacuum TPG 300

  • Seite 1 A U S L E I D E N S C H A F T F Ü R P E R F E K T I O N TPG 300 Totaldruck Mess- und Steuergerät Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Produktidentifikation

    Sie, ob ihr Gerät mit dieser Firmwareversion ausge- stattet ist (→  51). Technische Änderungen ohne vorherige Anzeige sind vorbehalten. Alle Maßangaben in mm. Das TPG 300 eignet sich – je nach Ausbau – für eine Bestimmungsgemäßer Totaldruckmessung von Atmosphärendruck bis Gebrauch hPa. Mittels druckabhängiger Schaltfunktionen kann es außerdem eine Reihe von Aufgaben zur Steu-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.1.3 Tischgerät 4.2 Netzanschluss 4.3 Steckkarten ein-/ ausbauen 4.4 Steckkartenanschlüsse 5 Bedienung 5.1 Frontplatte 5.2 TPG 300 ein-/ ausschalten 5.3 Messen mit dem TPG 300 5.4 Betriebsarten 5.5 Betriebsart »sensor« 5.5.1 Bedienung 5.5.2 Messkreis ein-/ ausschalten 5.5.3 Messbereichsüber- und -unterschreitung 5.5.4...
  • Seite 4 5.7.6 Gruppe »Schnittstelle« 5.7.7 Gruppe »Parameterspeicherung« 5.7.8 Gruppe »Testprogramme« 6 Instandhaltung 7 Störungsbehebung 7.1 Fehlermeldungen 7.2 Kontaktstellung der Relais im Fehlerfalle 7.3 Installationsprobleme 7.4 Bedienungs- und Abgleichprobleme 8 RS232C-Schnittstelle 8.1 Installation 8.2 Datenübertragung 8.2.1 Definitionen 8.2.2 Flusskontrolle 8.2.3 Kommunikationsprotokoll 8.3 Mnemonics 8.3.1 Messwerte 8.3.2...
  • Seite 5: Sicherheit

    1 Sicherheit 1.1 Verwendete GEFAHR Symbole Angaben zur Verhütung von Personenschäden jegli- cher Art. WARNUNG Angaben zur Verhütung umfangreicher Sach- und Umweltschäden. Vorsicht Angaben zur Handhabung oder Verwendung. Nicht- beachten kann zu Störungen oder geringfügigen Sachschäden führen. 1.2 Personal- qualifikation Fachpersonal Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten dür- fen nur durch Personen ausgeführt werden, welche...
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitsvermerke

    Flüssigkeiten lebensgefährlich sein. Keine Gegenstände in die Lüftungsöffnungen einführen. Gerät vor Nässe schützen. Geben Sie die Sicherheitsvermerke an alle anderen Benutzer weiter. Pfeiffer Vacuum übernimmt keine Verantwortung und 1.4 Verantwortung und Gewährleistung, falls der Betreiber oder Drittpersonen Gewährleistung • dieses Dokument missachten •...
  • Seite 7: Zeichenerklärung

    1.5 Zeichenerklärung ... nehmen Sie bitte mit Ihrer nächstgelegenen Pfeiffer Vacuum Servicestelle Kontakt auf. Wichtiger Hinweis Besondere Angaben zur Verwendung. Hinweis Besondere Angaben zur Verwendung. < … > Beschriftung « … » Anzeige, Reaktion » … « Betriebsart, Wirkung Wartezeit, Prüfzeit, Reaktionsdauer →...
  • Seite 8: Systemübersicht

    2 Systemübersicht TPG 300, Technische Daten →  2.1 Grundgerät Mit dem TPG 300 verwendbare Steckkarten (Messkarten, Schnittstellen- und Relaiskarten) →  12. Detaillierte Angaben zu den Steckkarten →  [1]. BG 5970 BDE / B (2014-10) TPG300.bet...
  • Seite 9: Messkarten

    Die beiden an der Rückseite des TPG 300 zugänglichen 2.2 Messkarten Steckplätze A und B dienen der Aufnahme von Mess- karten. Netzteil Messkarten Schnittstellen- und Relaiskarte Pirani Kaltkatode Pirani / Kaltkatode kombiniert Messkarten: PI 300D PI 300DN PE300DC9 CP300C9 CP300C10...
  • Seite 10: Schnittstellen- Und Relaiskarten

    Der Steckplatz C kann mit einer Schnittstellen- und 2.3 Schnittstellen- und Relaiskarte bestückt werden. Relaiskarten Netzteil Messkarten Schnittstellen- und Relaiskarte RS232C- RS232C- RS422- Profibus- Schnittstelle Schnittstelle Schnittstelle Schnittstelle und Relais und Relais und Relais und Relais IF 300A IF 300B IF 300C IF 300P BG 5970 BDE / B...
  • Seite 11: Technische Daten

    3 Technische Daten Spannung 90 … 264 VAC ±10% Netzanschluss Frequenz 47 … 63 Hz Leistungsaufnahme <55 W Überspannungs- kategorie Schutzklasse Anschluss Gerätestecker IEC 320 C14 (Europa-Apparatestecker) Sicherungen keine Temperatur Umgebung Lagerung –40 … +65 °C Betrieb in Rack eingebaut + 5 …...
  • Seite 12 Pirani PI 300D Verwendbare Messkarten PI 300DN Kaltkatode PE 300DC9 Pirani / Kaltkatode CP 300C9 kombiniert CP 300C10 CP 300T11 CP 300T11L RS232C-Schnittstelle IF 300A Verwendbare (D-Sub-Stecker) Schnittstellen- und und Relais Relaiskarten RS232C-Schnittstelle IF 300B (Kabel) und Relais RS422-Schnittstelle IF 300C und Relais Profibus-Schnittstelle IF 300P...
  • Seite 13: Verwendung

    Abmessungen [mm] 141.9 137.5 ø3.5 mbar 1 2 3 4 A B Torr sensor set point step funct group sensor off sensor on set up Verwendung Für Rackeinbau, Schalttafeleinbau oder als Tischgerät. Gewicht 1.35 kg (ohne Steckkarten) BG 5970 BDE / B (2014-10) TPG300.bet...
  • Seite 14: Installation

    4 Installation GEFAHR GEFAHR: Beschädigtes Produkt Die Inbetriebnahme eines beschädigten Pro- dukts kann lebensgefährlich sein. Bei sichtbaren Beschädigungen das Produkt gegen unabsichtlichen Betrieb sichern. Fachpersonal Die Installation darf nur durch Personen aus- geführt werden, welche die geeignete Ausbil- dung besitzen und über die nötigen Erfahrun- gen verfügen oder durch den Betreiber ent- sprechend geschult worden sind.
  • Seite 15: Schalttafeleinbau

    Rackeinschubadapter im Rackschrank befestigen, Einbau mittels TPG 300 in den Rackeinschubadapter einschieben und Höhe 3-Rack- mit den im Lieferumfang des TPG 300 enthaltenen einschubadapter Schrauben befestigen. M2.5 Die Temperatur innerhalb des Schaltschranks darf die maximal zulässige Umgebungstempe- ratur nicht übersteigen (→  11).
  • Seite 16 M2.5 ... M3 oder ø3 ... 3.5 Zur Entlastung der Frontplatte des TPG 300 empfehlen wir, das Gerät hinter der Schalttafel abzustützen. TPG 300 in den Ausschnitt einführen und mit vier geeig- neten Schrauben (M2.5 … M3) befestigen. Die maximal zulässige Umgebungstemperatur darf nicht überschritten werden (→...
  • Seite 17: Tischgerät

    Das TPG 300 kann auch als Tischgerät eingesetzt wer- 4.1.3 Tischgerät den. Dazu ist ein Zubehörsatz mit allem benötigten Material erhältlich (→  72). Umrüsten auf  In beide Seitenteile je vier Einpressgewinde in die Tischgerät äußersten Bohrungen der Seitenwandprofile ein- drücken.
  • Seite 18  Abdeckhaube aufsetzen und anschrauben.  Klapp- und Gehäusefüße auf die beiden Ge- häusewinkel montieren. BG 5970 BDE / B (2014-10) TPG300.bet...
  • Seite 19  TPG 300 umdrehen und die beiden Gehäuse- winkel montieren. Gerät so aufstellen, dass die maximal zulässige Umgebungstemperatur des Gerätes (z.B. infol- ge Sonneneinstrahlung) nicht überschritten wird (→  11). BG 5970 BDE / B (2014-10) TPG300.bet...
  • Seite 20: Netzanschluss

    Schutzkontakt einstecken. Die Schutzwirkung darf nicht durch eine Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter aufgehoben werden. GEFAHR Keine Netzsicherung Das TPG 300 besitzt keine eigene Netzsi- cherung. Die Steckdose muss mit einer Netzsicherung von max. 10 A abgesichert sein. GEFAHR Schraube für internen Schutzleiter.
  • Seite 21: Steckkarten Ein-/ Ausbauen

    Im Lieferumfang des TPG 300 ist ein 2.5 m langes Netzkabel enthalten. Ist der Netzstecker nicht mit Ihrem System kompatibel, ist ein eigenes, den lokalen Gege- benheiten entsprechendes Netzkabel mit Schutzleiter zu verwenden. Wird das Gerät in einen Schaltschrank eingebaut, emp- fehlen wir, die Netzspannung über einen geschalteten...
  • Seite 22: Steckkartenanschlüsse

    Die elektrischen Anschlüsse (Messröhren, Analogsig- 4.4 Steckkarten- nale, Relaiskontakte etc.) sind abhängig von der Steck- anschlüsse kartenbestückung und werden in  [1] detailliert be- schrieben. BG 5970 BDE / B (2014-10) TPG300.bet...
  • Seite 23: Bedienung

    5 Bedienung 5.1 Frontplatte Messwertanzeige Bereichsunter-/-überschreitung Steckkartenidentifikation Messstellenanzeige Masseinheit Mantisse Exponent Schaltfunktionsstatus leuchtet bei Status »ein« Betriebsanzeige der 1 2 3 4 A B Kaltkatoden-Messröhre set point sensor set point Fehlermeldung Umschalten auf sensor Betriebsart »set point« step funct group sensor off sensor on set up...
  • Seite 24: Tpg 300 Ein-/ Ausschalten

    Technischen Daten. ausschalten TPG 300 einschalten Der Netzschalter befindet sich auf der Rückplatte. TPG 300 mit dem Netzschalter (oder zentral über den geschalteten Netzverteiler bei Rackmontage) einschal- ten. Nach dem Einschalten … • führt das TPG 300 einen Selbsttest durch •...
  • Seite 25: Messen Mit Dem Tpg 300

    [1].  Gültigkeit der Anzeige Werden die Messergebnisse zum Regeln verwendet, so beachten Sie beim Einschalten des TPG 300 die Zeit- konstanten der Messröhren, mögliche Zündverzögerun- gen etc., bis verwertbare Messresultate ausgegeben werden ( [1], [3] … [5]). → ...
  • Seite 26: Betriebsarten

    Das TPG 300 arbeitet in folgenden Betriebsarten. 5.4 Betriebsarten • »sensor« Druckmessung (→  27) Wahl der Messstelle (→  28) Messröhren ein- und ausschalten (→  29) • »set point« Anzeigen der Schaltfunktionsparameter (→  33) • »set up«...
  • Seite 27: Code-Eingabe

    0 ... 9 Freigabe Die Betriebsart »sensor« ist die Standard-Betriebsart 5.5 Betriebsart des TPG 300 mit Anzeige eines Messwertes, einer Sta- »sensor« tusmeldung oder einer Messkartenidentifikation. In die Betriebsart »sensor« gelangen Sie, wenn Sie … • das TPG 300 einschalten •...
  • Seite 28: Bedienung

    Die Betriebsart »sensor« verlassen Sie, wenn Sie … • das TPG 300 ausschalten • die Taste <set point> drücken (Wechsel in die Be- triebsart »set point«) • gleichzeitig die Tasten »set up« drücken und evtl. den Code eingeben (Wechsel in die Betriebsart »set up«).
  • Seite 29: Messkreis Ein-/ Ausschalten

    Jeder Messkreis kann (evtl. nach Eingabe des Codes, 5.5.2 Messkreis ein-/ →  47) separat manuell ein- oder ausgeschaltet wer- ausschalten den. Das manuelle Ein- oder Ausschalten hat gegenüber der automatischen Steuerung höhere Priorität. Messkreis Ein Messwert wird angezeigt: eingeschaltet 1 2 3 4 A B mbar Torr...
  • Seite 30: Automatische Messstellenumschaltung

    Messbereichs- Anzeige «or» und Exponent, welcher die Bereichs- überschreitung grenze angibt: 1 2 3 4 A B mbar Torr Bei Messbereichsüberschreitung kann eine Kaltkatoden-Messröhre verschmutzen, wenn sie eingeschaltet bleibt. Messbereichs- Anzeige «ur» und Exponent, welcher die Bereichs- unterschreitung grenze angibt: 1 2 3 4 A B mbar Torr...
  • Seite 31: Selbstüberwachung

    Automatische Messwert oder z.B. Anzeige «Au», Kaltkatoden-Mess- Steuerung kreis wartet auf Einschaltbedingung durch Pirani-Mess- kreis: 1 2 3 4 A B mbar Torr Wird der Kaltkatoden-Messkreis durch sich selbst über- 5.5.5 Selbst- wacht, so schaltet er automatisch ab, überwachung • wenn der obere Schwellwert überschritten wird. Das Einschalten erfolgt manuell.
  • Seite 32 Pirani-Messkreis Pirani-Messkreis für Nickelfaden BG 5970 BDE / B (2014-10) TPG300.bet...
  • Seite 33: Betriebsart »Set Point

    Änderung/Eingabe von Parameterwerten der Schalt- »set point« funktionen. Die Schaltfunktionen Das TPG 300 hat sechs Schaltfunktion (1, 2, 3, 4, A, B) mit je zwei einstellbaren Schwellwerten. Der Zustand der Schaltfunktionen wird auf der Frontplatte angezeigt. Vier der Schaltfunktionen stehen als potentialfreie Relaiskon- takte an Anschlüssen auf der Schnittstellen- und Relais-...
  • Seite 34 Taste <set point> drücken (der Analogbalken er- lischt). Die Betriebsart »set point« verlassen Sie, wenn Sie … • das TPG 300 ausschalten • die Taste <sensor> drücken (Wechsel in die Be- triebsart »sensor«) • gleichzeitig die Tasten »set up« drücken und evtl.
  • Seite 35: Bedienung

    Folgende Bedienschritte sind in der Betriebsart 5.6.1 Bedienung »set point« möglich: Schwellwerte der Schaltfunktionen anzeigen zum nächsten Schwellwert In die Betriebsart »sensor« wechseln (→  27) In die Betriebsart »set up« wechseln gleichzeitig drücken (→  36) (Evtl. Code eingeben→  27) Sie können mit <set point>...
  • Seite 36: Betriebsart »Set Up

    • in der Betriebsart »sensor« oder »set point« gleich- zeitig die Tasten »set up« drücken und evtl. den Code eingeben (→  27). Die Betriebsart »set up« verlassen Sie, wenn Sie … • das TPG 300 ausschalten • die Taste <sensor drücken (Wechsel in die Betriebs- >...
  • Seite 37: Bedienung

    Die Betriebsart »set up« ist in drei Ebenen gegliedert. 5.7.1 Bedienung Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Struktur. Eingaben in Gruppen, Funktionen und Parameter erfol- gen immer zyklisch. Schalten Sie bei Fehleingaben ein- fach weiter, bis Sie wieder an der richtigen Stelle sind. Gruppe (group) Funktion (funct) Parameterwerte (step)
  • Seite 38: Parameterwert Ändern

    Folgende Bedienschritte sind in der Betriebsart »set up« möglich: Gruppe wählen Die Gruppe wird durch Blinken des ersten Parameterwertes charakterisiert. Schaltfunktionen (→  39) PE Messbereichs-Unterschreitungs-Steuerung (→  42) Maßeinheit (→  42) Filter (→  43) Schnittstelle (→  45) Parameterspeicherung (→...
  • Seite 39: Gruppe »Schaltfunktionen

    5.7.2 Gruppe »Schaltfunktionen« Funktion Die Schaltfunktionen 1 … 4 wirken auf die Relais einer »Schaltfunktionswahl« Schnittstellen- und Relaiskarte (→  [1]). A und B kön- nen das Ein- und Ausschalten von Kaltkatoden-Mess- röhren steuern. 1 2 3 4 A B 2 3 4 mbar Torr...
  • Seite 40 Die Hysterese Δ p beträgt minimal 10% des unteren Schwellwertes. Somit wird ein instabiler Zustand verhindert. Falls Sie den oberen Schwellwert darunter le- gen, so gilt automatisch diese minimale Hyste- rese. Schwellwertwahl Unterer Schwellwert Oberer Schwellwert Funktion »Schwellwert- 1 2 3 4 A B mbar einstellung«...
  • Seite 41 Funktion Jede Schaltfunktion kann jedem Messkreis zugeordnet »Messstellen- werden. zuordnung« Das Ändern der Zuordnung kann einen Schalt- funktionsstatus-Wechsel bewirken. 1 2 3 4 A B 2 3 4 mbar Torr Anzeige Messstellenzuordnung Messstelle A1 Messstelle A2 Messstelle B1 Messstelle B2 Zyklus durch effektiv eingebaute Messkarten be- stimmt.
  • Seite 42: Gruppe »Pe Messbereichs-Unterschreitungs-Steuerung

    Bei Schaltfunktionen, welche dem Kaltkatoden-Mess- 5.7.3 Gruppe kreis (PE) zugeordnet sind, kann das Verhalten bei »PE Messbereichs- Messbereichsunterschreitung (→  29) eingestellt wer- Unterschreitungs- den (außer bei Selbstzuordnung). Steuerung« 1 2 3 4 A B mbar mbar Torr Torr Anzeige Zustand »UnderRng«...
  • Seite 43: Gruppe »Filter

    Anzeige Gültige Maßeinheit mbar Torr Torr Eine Umrechnungstabelle finden Sie im Anhang (→  74). Das Messwertfilter erlaubt eine bessere Auswertung 5.7.5 Gruppe »Filter« unruhiger oder gestörter Messsignale. Das Messwertfilter wirkt nicht auf den Analog- ausgang (→  [1]). Funktion Sie können jeder Messstelle das gewünschte Filter »Filterzuordnung«...
  • Seite 44 (16 ms) langsam (1.6 s) Eine Änderung dieser Einstellung wird sofort wirksam. FI 1  schnell: Das TPG 300 reagiert schnell auf Messwert- schwankungen und spricht dadurch ent- sprechend empfindli- cher auf Messwertstö- rungen an. FI 2  normal: Einstellung mit gutem Verhältnis zwischen...
  • Seite 45: Gruppe »Schnittstelle

    9 9600 bd 3 19200 Die Baudraten von TPG 300 und angeschlos- senem Rechner müssen übereinstimmen. Wird das TPG 300 mit der Profibus-Schnitt- stellenkarte IF 300P betrieben (→  [6]), muss die Baudrate in jedem Fall auf 19200 eingestellt werden.
  • Seite 46: Gruppe »Parameterspeicherung

    Beim Einschalten des Gerätes wird der abgespeicherte 5.7.7 Gruppe Parametersatz aktiviert. Falls keiner abgespeichert »Parameter- wurde, gilt der Standardsatz (→  75). speicherung« Funktion »Parametersatz« 1 2 3 4 A B mbar Torr Es kann entweder der von Ihnen eingegebene Parame- tersatz oder der Standardsatz zum Speichern gewählt werden: Anzeige...
  • Seite 47 Verriegelungscode Nach der Wahl von «SA u» oder «SA H» (Benutzer- einstellungen speichern) werden Sie vor dem Speichern aufgefordert, einen Code einzugeben. Sie können so verhindern, dass versehentlich oder unbefugterweise Sensoren ein- oder ausgeschaltet oder Parameter Ihres Gerätes verändert werden. Code Wirkung 00 0...
  • Seite 48 Durchführung der Die Bedienungslogik der Gruppe »Parameterspeiche- Parameter- rung« weicht etwas ab von derjenigen der anderen speicherung Gruppen. Das Vorgehen wird deshalb anhand eines Flussdiagrammes dargestellt.  Wählen Sie die zu speichernde Benutzereinstel- lung mit dem folgenden Ablauf: Gruppe Parameterspeicherung mbar 1 2 3 4 A B Torr...
  • Seite 49  Folgen Sie den Anweisungen im nachfolgenden Flussdiagramm und speichern Sie dadurch die  unter gewählten Einstellungen ab. Ordnen Sie, falls gewünscht, der Benutzereinstellung einen Verriegelungscode zu. Ist eine Änderung des eingestellten Codes uner- wünscht, übergehen Sie diese Einstellschritte durch dreimaliges Drücken von <funct>. Das Speichern der Standardwerte hat folgende Auswirkungen: •...
  • Seite 50 Halten Sie <step> bis zum vollständigen Erlöschen der Balkenanzeige gedrückt, nur so werden die Parameter abgespei- chert. Nach Abschluss des Speichervor- ganges leuchtet die ganze Balkenan- zeige wieder. Wird <step> innerhalb der Bedenkzeit (Balken noch nicht erloschen) losgelas- sen, wird nicht gespeichert. Durch Drücken von <funct>...
  • Seite 51: Gruppe »Testprogramme

    Beim Einschalten des Gerätes werden automatisch die 5.7.8 Gruppe in der untenstehenden Tabelle mit * bezeichneten Tests »Testprogramme« ausgeführt. Sie können die Tests auch während des Betriebs aufrufen. Diese Tests haben keinen Einfluss auf Messkreise und Schaltfunktionen. Beim Aufrufen der Gruppe »Testprogramme« erscheint auf der Anzeige die erste testbare Einheit (dl).
  • Seite 52 A/D-Wandler-Test Beim A/D-Wandler-Test müssen Sie zusätzlich den Kanal wählen (0 … 7). (A/D-Eingangsspannung = Anzeige × 5 mV) Tasten-Test (Io) «Io» testet, ob ein Tastenkontakt verklemmt ist. Schnittstellentest «rS» sendet vom HOST eintreffende Charakter zurück. Es zeigt sie als Hex-Zahl im Mantissenfeld und deren Anzahl im Exponentenfeld an.
  • Seite 53 Auswahl und Die Bedienungslogik dieser Gruppe »Testprogramme« Durchführung der weicht etwas ab von derjenigen der anderen Gruppen. Testprogramme Das Vorgehen wird deshalb nachfolgend anhand eines Flussdiagrammes dargestellt. Gruppe Testprogramme mbar 12 34AB Torr 1234AB mbar Torr Auswahl (Start Test) (dl, rA, EP, EE, Ad, Io, rS, Pn) Test-Ablauf, ausgewählt ?
  • Seite 54 Sie können jederzeit zur Testprogramm-Wahl zurückkehren, indem Sie ein- oder zweimal <funct> drücken (zustandsabhängig). Die Testprogramme «dI», «Ad», «rS» und «Pn» laufen endlos und können mit <funct> oder <group> abgebrochen werden. Alle anderen Tests werden einmal durchlaufen. Bei deren Beendigung erscheint ein horizontaler Strich in der Exponentenanzeige oder es wird die Checksumme angezeigt.
  • Seite 55: Instandhaltung

    6 Instandhaltung Das Vakuum Mess- und Steuergerät TPG 300 ist war- tungsfrei. Zur Wartung der Messröhren beachten Sie bitte die entsprechenden Dokumente →  [2], [3], [4], [5]. TPG 300 reinigen Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Kabel (das Netzkabel zuletzt), bevor Sie eine der folgenden Tätigkeiten ausführen.
  • Seite 56: Störungsbehebung

    7 Störungsbehebung Bei einer Fehlermeldung leuchtet oder blinkt die Lampe 7.1 Fehlermeldungen «Err» (Beispiel: nicht angeschlossene TPR-Messröhre): 1 2 3 4 A B mbar Torr Anzeige Mögliche Ursache Behebung «dt» Watchdog-Timer-Überlauf infolge Bei oftmaligem Auf- starker externer Störeinwirkung treten Grundgerät (elektromagnetisch) austauschen «EE»...
  • Seite 57: Kontaktstellung Der Relais Im Fehlerfalle

    Die Relais auf den Schnittstellen- und Relaiskarten 7.2 Kontaktstellung der IF 300A, IF 300B, IF 300C und IF 300P verhalten sich im Relais im Fehlerfalle wie folgt: Fehlerfalle Ein Kontakt 1 … 4 (Schaltfunktion) befindet sich in Ruhelage wenn: • ein Fehler des zugeordneten Messkreises •...
  • Seite 58: Bedienungs- Und Abgleichprobleme

    7.4 Bedienungs- und Abgleichprobleme Problem Mögliche Ursache Behebung Keine Anzeige bei Startschaltung noch nicht Nach dem Ausschalten des Ge- eingeschaltetem vollständig zurückgesetzt rätes etwa zehn Sekunden bis Gerät zum Wiedereinschalten warten Messwertanzeige Filterzeitkonstante zu klein Filterung erhöhen(→  43) unruhig Schaltfunktionen Hysterese zu klein Schwellwerte ändern (→...
  • Seite 59 Problem Mögliche Ursache Behebung Gerät lässt sich nicht Code 99 19 aktiviert 1. Messkarten ca. 1 cm aus den verriegeln Steckplätzen A und B ziehen 2. In der Betriebsart »set up« Code ändern 3. Messkarten wieder einschieben Code nicht mehr 1.
  • Seite 60: Rs232C-Schnittstelle

    8 RS232C-Schnittstelle Die serielle Schnittstelle (Interface) ermöglicht eine Kommunikation des TPG 300 mit einem Computer. Zu Testzwecken lässt sich auch ein Terminal anschließen. Für die RS232C-Kommunikation ist eine der für das TPG 300 vorgesehenen Schnittstellen- und Relaiskarte erforderlich (IF 300A, IF 300B, →  10 und  [1]).
  • Seite 61: Flusskontrolle

    Nachricht Empfangsformat Auf Anforderung mittels Mnemonics überträgt das TPG 300 die Messdaten oder Parameter in Form von ASCII-Strings zum HOST. Als Anforderung zum Übertragen eines ASCII-Strings muss <ENQ> gesendet werden. Durch wiederholtes Senden von <ENQ> werden weitere Strings, gemäß der letzt gewählten Mnemonic ausgelesen.
  • Seite 62 <––– Messwerte oder Parameter Sendet Daten <––––––––––––––– <CR><LF> mit "Ende-Meldung" Fehlerbehandlung Eingegebene Strings werden im TPG 300 geprüft. Bei einem Fehler erfolgt eine negative Bestätigung <NAK>. Im ERROR-Wort wird das entsprechende Flag gesetzt. Fehler können nach dem Einlesen des ERROR-Wortes decodiert werden. HOST TPG 300 Erklärung...
  • Seite 63: Mnemonics

    Sensor On/Off Messstelle Ein/Aus 8.3 Mnemonics Pressure sensor A1 Druck Messkreis A1 Pressure sensor A2 Druck Messkreis A2 Pressure sensor B1 Druck Messkreis B1 Pressure sensor B2 Druck Messkreis B2 PE underrange control PE Messbereichs- Unterschreitungs- Steuerung Set point 1 Schaltfunktion 1 Set point 2 Schaltfunktion 2...
  • Seite 64: Messwerte

    8.3.1 Messwerte Messkreis ein-/ S: SEN [,x,x,x,x] <CR>[<LF>] Sensor on/off ausschalten │ │ │ │ │ │ │ └─ Messkreis B2 x = 0 –> kein Messkreis │ │ └─ Messkreis B1 1 –> Messkreis aus │ └─ Messkreis A2 2 –>...
  • Seite 65: Schaltfunktionen

    PE Messbereichs- S: PUC [,x] <CR>[<LF>] PE underrange control Unterschreitungs- │ Steuerung └── Steuerung x = 0 ─> aus 1 ─> ein E: <ACK><CR> S: <ENQ> E: x <CR><LF> │ └── PE Messbereichs-Unterschreitungs-Steuerung 8.3.2 Schaltfunktionen Schwellwertein- S: SPx [,x.xEsxx,x.xEsxx,x] <CR>[<LF>] Set point stellung, Zuordnung │...
  • Seite 66: Anzeige

    E: x.xEsxx,x.xEsxx,x <CR><LF> │ │ │ └── Schaltfunktionszuordnung │ │ └── oberer Schwellwert │ └── unterer Schwellwert Schaltfunktionsstatus S: SPS <CR>[<LF>] Set point status E: <ACK><CR> S: <ENQ> E: x,x,x,x,x,x <CR><LF> │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ └── Schaltfunktion B x = 0 ─> aus │...
  • Seite 67: Filterzeitkonstanten

    S: FIL [,x,x,x,x] <CR> [<LF>] 8.3.4 Filterzeit- Filter time constant konstanten │ │ │ │ │ │ │ └── Messkreis B2 x = 1 ─> fast (schnell) │ │ └── Messkreis B1 2 ─> medium (mittel) │ └── Messkreis A2 3 ─>...
  • Seite 68: Hilfsfunktionen

    8.3.7 Hilfsfunktionen Zugriffsberechtigung S: COD [,yyxx] <CR>[<LF>] Code lock (Code) │ └── Code Schlüssel E: <ACK><CR><LF> S: <ENQ> E: yyxx <CR><LF> │ └── Code Schlüssel Zulässiger Zahlenbereich →  47, (yy = Exponentenwert auf der Anzeige (kann je nach Wert eine oder zwei Stellen aufweisen), xx = Mantissenwert auf der Anzeige) Programmversion S: PNR <CR>[<LF>]...
  • Seite 69: Fehlermeldungen

    Testprogramme Für Pfeiffer Vacuum Service. 8.3.8 Fehlermeldungen Fehlerzustand S: ERR <CR>[<LF>] Error status E: <ACK><CR> S: <ENQ> E: xxxx <CR><LF> │ └── x = 0000 ─> kein Fehler 1000 ─> Gerätefehler (siehe Anzeige auf Frontplatte) 0100 ─> NO HWR Hardware nicht installiert 0010 ─>...
  • Seite 70 FOL, 3, 2, 2, 2 <CR> [<LF>] Ändern der Filterung (Syntaxfehler) <NAK> <CR> <LF> negative Rückmeldung ERR <CR> [<LF>] Aufruf des ERROR-Wortes 0001 <CR> <LF> Ausgabe des ERROR-Wortes FIL, 3, 2, 2, 2 <CR> [<LF>] Ändern der Filterung <ACK> <CR> <LF> positive Rückmeldung <ENQ>...
  • Seite 71: Profibus-Schnittstelle

    Das TPG 300 kann mit einer Profibus-Schnittstelle (Interface) ausgerüstet werden. Dazu ist die entspre- chende Schnittstellen- Relaiskarte IF 300P im Steck- platz C des TPG 300 erforderlich. Diese Karte verfügt über die genormte Profibus-Schnittstelle und fünf Relais- Ausgänge (Schaltfunktionen und Error-Status).
  • Seite 72: Zubehör

    Netzkabel, CH-Stecker 2.5 m P 4564 039 YR Blindplatte für Messkartensteckplatz PT 441 259 Blindplatte für Schnittstellen- und Relaiskartensteckplatz PT 441 017 Zubehörsatz für Verwendung des TPG 300 als Tischgerät PT 549 225-T BG 5970 BDE / B (2014-10) TPG300.bet...
  • Seite 73: Produkt Lagern

    11 Produkt lagern Vorsicht Vorsicht: Elektronikkomponente Unsachgemäße Lagerung (statische Ladun- gen, Feuchtigkeit, usw.) kann zu Defekten an den elektronischen Komponenten führen. Produkt in antistatischem Beutel oder Be- hälter aufbewahren. Zulässige technische Daten einhalten ( →  11). 12 Produkt entsorgen WARNUNG WARNUNG: Umweltgefährdende Stoffe Produkte oder Teile davon (mechanische und...
  • Seite 74: Anhang

    Anhang Umrechnungs- tabellen Masse slug sh cwt 2.205 68.522×10 35.274 19.684×10 22.046×10 0.454 31.081×10 8.929×10 10×10 14.594 32.174 514.785 0.287 0.322 slug 28.349×10 62.5×10 1.943×10 0.588×10 0.625×10 50.802 3.481 1.792×10 1.12 45.359 3.108 1.6·10 0.893 sh cwt Druck , Pa mbar Torr lbf/in...
  • Seite 75: B: Standard-Parameter (Default)

    Folgende Werte werden beim Laden der Standard-Pa- Standard- rameter ( →  46) aktiviert: Parameter (default) Parameter Standard Benutzer Unterer Schwellwert Schaltfunktion 1 1.0×10 Schaltfunktion 2 1.0×10 Schaltfunktion 3 1.0×10 Schaltfunktion 4 1.0×10 Schaltfunktion A 6.0×10 Schaltfunktion B 6.0×10 Oberer Schwellwert Schaltfunktion 1 9.0×10 Schaltfunktion 2...
  • Seite 76: C: Programmbeispiele

    23 REM 30 CLS 40 ACK$ = CHR$(6): ENQ$ = CHR$(5): LF$ = CHR$(10) 100 LOCATE 1, 47 101 PRINT " TPG 300 "; TIME$; " soro" 102 LOCATE 10, 1 110 P$ = "PA1" 120 FOR I = 1 TO 4 121 IF I = 2 THEN P$ = "PA2"...
  • Seite 77: D: Literatur

     [1] www.pfeiffer-vacuum.de Literatur Betriebsanleitung Steckkarten zu Totaldruck Mess- und Steuergerät TPG 300 BG 5972 BDE Pfeiffer Vacuum GmbH, D–35614 Asslar, Deutschland  [2] www.pfeiffer-vacuum.de Betriebsanleitung Pirani-Messröhre TPR 010 / 017 / 018 BG 5976 BDE Pfeiffer Vacuum GmbH, D–35614 Asslar, Deutschland ...
  • Seite 78  [5] www.pfeiffer-vacuum.de Betriebsanleitung Kaltkatoden-Messröhre IKR 070 BG 5033 BDE Pfeiffer Vacuum GmbH, D–35614 Asslar, Deutschland  [6] www.pfeiffer-vacuum.de Communication Protocol Profibus-DP Interface Board IF 300 P BG 5973 BEN (nur englisch) Pfeiffer Vacuum GmbH, D–35614 Asslar, Deutschland BG 5970 BDE / B (2014-10) TPG300.bet...
  • Seite 79: E: Stichwortverzeichnis

    Gewährleistung Stichwortver- – A – Gruppe zeichnis Filter Abgleich Maßeinheit Anschluss Parameterspeicherung Steckkarten- PE Messbereichs-Unter- Werkseitige schreitungs-Steuerung Gerätekonfiguration Schaltfunktionen Anschlüsse Schnittstelle Netz- Testprogramme Automatische Steuerung 30, 31, 41 – H – Hinweis – B – Baudrate – I – Bedienung Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemässer Installation...
  • Seite 80 Programmbeispiel Symbole Systemübersicht – R – – T – RS232C-Schnittstelle Technische Daten – S – Abmessungen Messkarten Schaltfunktion Messwerte Schnittstelle 60, 71 Netzanschluss Baudrate Schnittstellen- und Relais- Schnittstellen- und Relais- karten karten Schwellwerte – U – Sicherheit Übersicht Sicherheitsvermerke Betriebsarten Speicherung Standard-Parameter Statusmeldungen...
  • Seite 81: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Hiermit bestätigen wir, Pfeiffer Vacuum, für das nachfol- gende Produkt die Konformität zur Niederspannungs- richtlinie 2006/95/EG, zur EMV-Richtlinie 2004/108/EG und zur RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Totaldruck Mess- und Steuergerät Produkt TPG 300 Normen Harmonisierte und internationale/nationale Normen sowie Spezifikationen: • EN 61010-1:2010 (Sicherheitsbestimmungen für elektrische...
  • Seite 82 Notizen BG 5970 BDE / B (2014-10) TPG300.bet...
  • Seite 83 Notizen BG 5970 BDE / B (2014-10) TPG300.bet...
  • Seite 84 A U S L E I D E N S C H A F T F Ü R P E R F E K T I O N Pfeiffer Vacuum steht weltweit für innovative und individuelle Vakuumlösungen Vakuumlösungen, für technologische Perfektion, kompetente aus einer Hand Beratung und zuverlässigen Service.

Inhaltsverzeichnis