Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennereinstellung - Riello RS 200/M BLU 1106T Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.6

Brennereinstellung

Für eine optimale Einstellung des Brenners ist es notwendig,
eine Analyse der Verbrennungsabgase am Ausgang des
Heizkessels vorzunehmen.
Nacheinander einstellen:
Zündleistung
Maximale Leistung
Mindestleistung
Zwischen beiden liegende Leistungen
Luftdruckwächter
Gas-Höchstdruckwächter
Gas-Mindestdruckwächter
Zündleistung
Gemäß Norm EN 676.
Brenner mit Höchstleistung bis 120 kW
Die Zündung kann bei der maximalen Betriebsleistung
erfolgen. Beispiel:
max. Betriebsleistung: 120 kW
max. Zündleistung: 120 kW
Brenner mit MAX. Leistung über 120 kW
Die Zündung muss bei einer im Vergleich zur maximalen
Betriebsleistung verringerten Leistung erfolgen.
Falls die Zündleistung 120 kW nicht überschreitet, ist keine
Berechnung erforderlich. Überschreitet die Zündleistung
hingegen die 120 kW, legt die Norm fest, dass ihr Wert in
Abhängigkeit von der Sicherheitszeit „ts" des Steuergerätes
bestimmt wird:
bei ts = 3s muss die Zündleistung 1/3 der höchsten
Betriebsleistung entsprechen oder darunter liegen.
Beispiel
MAX. Betriebsleistung 600 kW.
Die Zündleistung muss wie folgt resultieren oder darunter
liegen:
300 kW bei ts = 2 s.
200 kW bei ts = 3 s.
Zur Messung der Zündleistung:
Anschluss-Stecker
Ionisationsfühlers trennen (der Brenner zündet und geht
nach Ablauf der Sicherheitszeit in die Störabschaltung);
10 Zündungen mit darauf folgenden Störabschaltungen
durchführen;
am Zähler die verbrannte Gasmenge ablesen:
diese Menge muss dem Ergebnis der folgenden Formel
entsprechen oder darunter liegen, bei ts = 3s:
3
/h (max. Brennerdurchsatz)
Nm
Beispiel für Gas G 20 (10 kWh/Nm
Zündleistung 600 kW
3
gleich 60 Nm
/h.
Nach 10 Zündungen mit Störabschaltung muss der am Zähler
abgelesene Durchsatz gleich oder geringer sein als:
3
60: 360 = 0,166 Nm
.
7)(Abb.
5)
am
Kabel
360
3
):
MAXIMALE LEISTUNG
Die maximale Leistung muss im Regelbereich auf Seite Seite
10 gewählt werden. In der vorstehenden Beschreibung
wurde der Brenner nicht abgeschaltet und bei MIN. Leistung
betrieben.
Drücken Sie nun die Taste 2)(Abb. 32) „Erhöhen der
Leistung" und halten Sie sie so lange gedrückt, bis der
Stellantrieb die Luftklappe und die Gasdrossel geöffnet hat.
Gaseinstellung
Den Gasdurchsatz am Zähler messen.
Ein Richtwert kann der Tabelle Tab. F auf S. 11 entnommen
werden. Es genügt, den Gasdruck am Manometer abzulesen,
siehe Abb. 35 auf S. 33 und die auf Seite 11 erteilten
Anweisungen zu befolgen.
Falls er herabgesetzt werden muss, den Gasdruck am
Ausgang verringern, und, wenn er bereits auf dem
Mindestdruckwert
schließen.
Falls er erhöht werden muss, den Gasdruck am Austritt über
den Regler erhöhen.
Lufteinstellung
Das Endprofil des Nockens 4)(Abb. 28) durch Drehen der
Schrauben 7) schrittweise ändern.
Zur Erhöhung des Luftdurchsatzes die Schrauben zudrehen.
Zur
Reduzierung
abdrehen.
MINDESTLEISTUNG
Die MIN. Leistung ist im Regelbereich auf Seite Seite 10
auszuwählen.
Die Taste 2)(Abb. 32) „Verringern der Leistung" drehen und
so lange gedrückt halten, bis der Stellantrieb die Luftklappe
und die Gasdrossel auf 65° geschlossen hat (werksseitig
erfolgte Einstellung).
des
Gaseinstellung
Den Gasdurchsatz am Zähler messen.
Zur Verringerung den Winkel des Nockens III (Abb. 34) mit
kleinen Verstellungen schrittweise verkleinern, d. h. vom
Winkel 65° auf 63° - 61°.... bringen.
Sollte er erhöht werden müssen, die Taste „Erhöhen der
Leistung" 2)(Abb. 32) etwas drücken (die Gasdrossel um 10-
15° öffnen) und den Winkel des Nockens III (Abb. 34) mit
kleinen aufeinanderfolgenden Verschiebungen vergrößern,
d. h. von einem Winkel von 65° auf 67° - 69°... übergehen.
Danach auf die Taste „Verringern der Leistung" drücken, bis
der
Stellantrieb
zurückgebracht wird, dann den Gasdurchsatz messen.
HINWEIS:
Der Stellantrieb folgt der Einstellung des Nockens III nur bei
Verkleinerung des Nockenwinkels. Wenn stattdessen der
Winkel des Nockens vergrößert werden muss, muss der
Winkel des Stellantriebs zuerst über die Taste „Leistung
erhöhen" erhöht werden, dann können der Winkel des
Nockens III vergrößert und schließlich der Stellantrieb über
die Taste „Verringern der Leistung" in die Position der
Mindestleistung gebracht werden. Für die eventuelle
Einstellung des Nockens III, insbesondere bei kleine
Verstellungen, kann der entsprechende Federkeil 10)
verwendet werden.
31
D
steht,
das
Einstellventil
des
Luftdurchsatzes
die
in
die
Mindestöffnungsposition
VR
etwas
Schrauben
20152092

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis