Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennereinstellung; Flammkopf - Riello GAS 8 P/M Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAS 8 P/M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.5

Brennereinstellung

Für die optimale Einstellung des Brenners sollten die Abgase am
Kesselausgang analysiert werden.
Nacheinander einstellen:
1

Flammkopf

2
Stellantrieb
3
Zündleistung
4
Eventuelle Voreinstellungen
5
Höchstleistung
6
Mindestleistung
7
Zwischen beiden liegende Leistungen
8
Luftdruckwächter
9
Gas-Höchstdruckwächter
10 Gas-Mindestdruckwächter
6.5.1
Flammkopf
Die feste Gaseinstellung wurde vorgenommen, siehe Seite 20.
Nun ist die verstellbare Einstellung erforderlich, die sowohl das
Gas als auch die Luft betrifft.
Diese Einstellung, dies sie an dieser Stelle unterstrichen, hängt
alleine von den MIN- und MAX-Leistungen ab, bei denen der
Brenner betrieben werden soll.
Verstellbare Gas-/Lufteinstellung (Abb. 25) - (Abb. 26 auf
Seite 28)
Besteht in einer Vor-/Rückwärtsbewegung von zwei sich im
Flammkopf befindlichen Schiebern.
Die beiden Schieber, die vom Servomotor 14)(Abb. 6 auf Seite
12) zusammen mit der Gasdrossel und der Luftklappe bewegt
werden, variieren den Gas- und Luftauslassquerschnitt.
Geht der Brenner von der MAX- auf die MIN-Leistung über,
reduzieren die beiden Schieber die Ausgangsquerschnitte und
halten den Gas- und Luftdruck auf einem optimalen Wert. Dies
führt zu einem hohen Verbrennungswirkungsgrad auch bei
kleinen Durchflussmengen.
Der Übergang von der MIN- auf die MAX-Leistung erfolgt mit
umgekehrter Bewegung.
Die Positionierung der beiden Schieber wird von der Kerbe am
Gradmaßzylinder 2)(Abb. 26 auf Seite 28) in Bezug auf die
Ebene 10) angegeben. Kerbe 0: min. Öffnung; Kerbe 9: max.
Öffnung. Die Steuergestänge wirken gleichzeitig auf beide
Schieber. Diese Gestänge sind werkseitig auf einen maximalen
Hub von 9 Kerben kalibriert, Zylinderverschiebung 2) von Kerbe
0
auf
Kerbe
9,
Brennerleistungsvariation im Betrieb: ca. 1-4.
Für ein niedrigeres MIN-/MAX-Verhältnis müssen die Gestänge
neu kalibriert werden, so dass der Hub des Zylinders 2) zwischen
den Kerben relativ zu den gewünschten Leistungen erfolgt, die
dem Diagramm (Abb. 25) entnommen werden können.
Beispiel:
beim GAS 8 P/M muss sich für eine Leistungsvariation zwischen
750 (MIN) und 1.500 (MAX) Mcal/h der Zylinder 2) von der Kerbe
1,5 (MIN) auf die Kerbe 7,2 (MAX) mit einem Hub von 5,7 Kerben
verschieben.
Für eine Hubvariation des Zylinders 2), ist zu beachten, dass das
Steuerpleuel 1)(Abb. 26 auf Seite 28) der Mitnehmerstange 8)
ein Langloch aufweist: Durch die Bewegung des Gelenks 9) nach
außen aus dem Langloch heraus wird der Hub des Zylinders 2)
auf bis zu 4 Kerben verkürzt.
geeignet
für
die
maximale
D764
Kerben an der Nutmutter 2)(Abb. 16)
27
D
GAS
Abb. 25
20148757

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gas 9 p/mGas 10 p/m538 t1540 t1541 t1

Inhaltsverzeichnis