Nach dem Einbau des Gerätes sollte man in jedem Fall die komplette Setup-Prozedur durchlaufen, um
alle spezifischen Eingaben vorzunehmen. Alle eingegebenen Parameter bleiben auch beim Ausschalten
erhalten, außer natürlich das QNH. In das SETUP gelangt man mit dem Mode-Schalter.
Hinweis: Normalerweise müssen beim Einschalten immer die aktuelle Platzhöhe und das QNH
eingegeben werden. (siehe auch Kapitel 3: Fliegen mit dem LX6000). Wenn Sie nur in das SETUP
wollen, können Sie diese beiden Eingaben auch mit ESCAPE überspringen.
3.1.1 SETUP ohne Password
Diese Einstellungen werden häufiger auch im Flug benötigt, betreffen keine Systemparameter und
stehen deshalb "oberhalb" des Passwords:
Mit dem Up/down-Selector können nun verschiedene Einstellmöglichkeiten angewählt werden, diese
werden nun im Folgenden beschrieben:
3.1.1.1
QNH RES (QNH und Reserve beim Endanflug)
Hat der Pilot nach dem Einschalten das QNH einggegeben, dann hat er auch die Möglichkeit, während
des Fluges dieses Wert zu ändern. Ansonsten hat er diese Möglichkeit nicht.
Hinweis: Ändert sich während des Fluges der Luftdruck, so kann die Endanflughöhe evtl. nicht mehr
richtig sein. Werden beim Einschalten des Gerätes weder Platzhöhe noch QNH eingegeben so mißt die
Drucksonde gemäß der internen Kalibrierung die Höhe über 1013,2hpa, d.h. die Höhe beziehen sich
auf diese Druckfläche ! .
Vorgehensweise
-Mit dem UP/DOWN-Selektor den Cursor auf das zu ändernde Feld bringen
-ENTER drücken
-Blinkende Stelle mit UP7DOWN Selektor ändern und mit ENTER bestätigen
-Mit ESC aussteigen
Beispiel: Reservehöhe z.B. 200m.
Die gleiche Logik gilt für alle weiteren Eingaben oder Änderungen.
"BUGS" bedutet Polareverschlechterung wegen Mücken oder Regen. Die Eingabe erfolgt als
Gleizahlverschlechterung in %.