3.4 Fliegen mit dem LX 6000
Fliegen mit dem LX 6000 macht wirklich Spaß, wenn Pilot und Gerät gut darauf vorbereitet sind.
Deshalb soll im folgenden Kapitel an einigen Beispielen erklärt werden, wie man einen Flug mit dem
LX 6000 vorbereitet und durchführt.
3.4.1 Flugvorbereitung am Boden
Die Flugvorbereitung am Boden nimmt an sich nicht viel Zeit in Anspruch, aber es lohnt sich, doch
einige Minuten zu investieren.
Nach dem Einschalten fährt das Geraet hoch. Für ca. 20 Sekunden wird die aktuelle Programmversion
und der Stand der Datenbasis angezeigt. Diese Zeit benötigt das Gerät zur Stabilisierung der Sensoren.
Anschließend erscheint das Eingabefenster für die Höheneinstellungen.
3.4.1.1
SET ALT
Wie alle mechanischen Höhenmesser sollte auch das LX 6000 vor jedem Flug auf die aktuellen
Luftdruckwerte eingestellt werden. Um eine besonders große Genauigkeit zu erzielen, wird die
Drucksonde sowohl über die Platzhöhe als auch über das aktuelle QNH kalibriert.
Nach dem Start muss zunächst die Platzhöhe von Hand eingegeben werden, z.B:
Anschließend erscheint eine Eingabezeile, in der das aktuelle QNH eingestellt werden kann:
Die Eingabe wird durch drehen des UP/DOWN Schalters aktiviert, als Startwert wird QNH 1013
angeboten. Mit dem Drehschalter und ENTER ist dann das aktuelle QNH einzugeben.
Diese Einstellung muss nicht unbedingt vorgenommen werden, ist aber sehr zu empfehlen, will man
seine Flughöhe möglichst genau angezeigt bekommen.
Während des Fluges ist eine Korrektur der Höhenanzeige möglich. Im Menü INIT ist dazu das QNH
erneut einzugeben. Eine solche Korrektur kann nötig sein, wenn die Anzeige aufgrund von
Luftdruckänderungen nicht mehr stimmt.
Hinweis: Während des Fluges ist eine Höhenkorrektur über das QNH nur dann möglich, wenn
beim Einschalten nach SET ALT auch ein QNH eingegeben wurde!
Die QNH-Eingabe läßt sich mit ENTER oder ESCAPE überspringen.
3.4.1.2
Eigaben und Kontrollen vor dem Start
Es empfiehlt sich, alle Settings im SETUP (ohne Password) durchzuschauen, besonders wenn andere
Piloten das Flugzeug vorher geflogen sind. Alle Paramerter, die eingestellt wurden, bleiben nach dem
Ausschalten unverändert, nur die Werte für QNH und Mücken werden zurückgesetzt.
Ein kurzer Blick ins QUICK MENU zeigt, welche Modes im Hintergrund laufen.
Die GPS-Statusanzeige zeigt normalerweise nach einigen Minuten GPS OK. Das LX 6000 ist damit
Flugfertig.
Wenn sie eine einwandfreie Flugdokumentation wünschen, sollten sie noch alle Settings unter
LOGGER überprpüfen und eventuell verändern.
Wollen sie eine Aufgabe fliegen, wählen sie diese am besten noch am Boden aus oder überspielen eine
Aufgabe vom PC, LX 20 oder Colibri.
Nach all diesen Vorbereitungen sind Pilot und Flugzeug startbereit.
SET ALT: 0185 m
QNH:-------mb