3.2.6.3
Logbuch
Im Menü LOGBOOK sind alle Flüge im Speicher mit Start- und Landezeit sichtbar. Dieses Menü ist
nur am Boden zugänglich.
3.3 Variometer-Funktionen
Das LX 6000 ist ein Drucksondenvariometer d.h. die notwendigen Daten für Flughöhe und
Geschwindigkeit liefern hochwertige Drucksensoren.
Der Wert der Varioanzeige wird aus den Höhendaten berechnet, deshalb benötigt das Gerät kein
Ausgleichsgefäß. Alle Anzeigewerte sind höhenkompensiert, so dass mit keinem systematischen
Höhenfehler zu rechnen ist.
Als Varioanzeige dient eine LCD-Nadel, die in eine Multifunktions-Varioanzeige integriert ist.
Zusätzlich liefert das Gerät auch unterschiedliche Audiosignale für Vario und Sollfahrt.
3.3.1 Vario
Anzeige:
-Messbereich
-Fünf Zeitkonstanten
-Nettovario
-Relativario
-Die Audioanzeige ist wie folgt zu interpretieren:
Unterbrochener Ton: Steigen. Kürzere Tonabstände ⇒ stärkeres steigen, längere Tonabstände ⇒
schwächeres Steigen
Ununterbrochener Ton: Sinken. Höherer Ton ⇒ schwächeres Sinken, tieferer Ton ⇒ stärkeres Sinken
Für die TE-Kompensation kann zwischen zwei Varianten gewählt werden:
Die elektronische Kompensation arbeitet mit den zeitlichen Fahrtänderungen. Bei dieser Art von
Kompensation sollte man den TE-Anschluss des Gerätes mit der statischen Druckabnahme verbinden.
Entscheiden Sie sich für die Kompensation mit Düse, müssen Sie das Gerät über den TE-Anschluss mit
der Düse verbinden.
Auch mehrere instrumente zugleich können problemlos mit einer Düse betrieben werden.
Bei beiden Kompensationsmethoden sollte darauf geachtet werden, dass alle Zuleitungen gut
abgedichtet sind.
3.3.1.1
Höhenmesser
Der Höhenmesser ist temperaturkompensiert von -20°C bis +50°C.
Die Kalibrierung reicht von 0m bis 6000m. Es werden Höhen bis ca. 8000m angezeigt. Das Gerät zeigt
immer Höhen über dem Meeresspiegel (NN) an, vorausgesetzt, beim Einschalten wurden die
Höheneinstellungen richtig vorgenommen.
3.3.1.2 Sollfahrtgeber
5,10 und 2.5 m/s 10,20 und 5 kts
1s bis 5s
zeigt die Luftmassenbewegungen unabhängig vom Eigensinken an
zeigt zu erwartendes Steigen beim Kreisen unabhaengig vom Eigensinken an