Vektor- Positionsanpassung definiert den Winkel des Dipol - Vektors in bezug auf die Position
•
der Elektroden.
Rotationsgeschwindigkeit, ausgedrückt in Sekunden, definiert die Zeit, die während einer
•
Umdrehung des Vektors im automatischen Vektormodus verstreicht.
Biphasische Impulsströme (TENS)
Asymmetrische Ströme und Wechselströme
Die Impulsform des asymmetrischen biphasischen Impulsstroms wird oft in TENS - (Transkutane
elektrische Nervenstimulation) Anwendungen benutzt. Diese Impulsform zeichnet sich durch eine
variable Phasendauer und variable Impulsfrequenz aus. Ihre typische Amplitude, Dauer und Anstiegs-
und Abstiegsrate sind in bezug auf die Ausgangslage in jeder Phase anders. Die Impulsform ist voll
ausbalanciert, d.h. die Phasenladungen sind in allen Phasen gleich.
Eine Variante des standardmäßigen biphasischen asymmetrischen Impulsstroms ist der Wechselstrom,
bei dem die aufeinanderfolgenden Impulsphasen in bezug auf die Ausgangssituation wechseln. Diese
Impulsform ist ebenfalls voll ausbalanciert.
Um einer Gewöhnung an die Stimulation vorzubeugen oder die Patiententoleranz zu verbessern, kann
die Impulsfrequenz durch Frequenzmodulation variiert werden. Mehrere
Frequenzmodulationsprogramme sind verfügbar (Figur 26-28).
Parameter:
Phasendauer, ausgedrückt in µs, ist die Zeitdauer vom Beginn bis zum Ende der ersten
•
Impulsphase.
Impulsfrequenz, ausgedrückt in Hz oder pps Impulse pro Sekunde), definiert die
•
Wiederholungsphase der TENS- Impulse.
Frequenzmodulation, ausgedrückt in Hz, definiert einen variablen Frequenzbereich, der mit der
•
Impulsfrequenz summiert wird. D.h. wenn die Impulsfrequenz auf 80 Hz gestellt wird und die
Frequenzmodulation auf 40 Hz, wird die endgültige Frequenz zwischen 80 und 120 Hz variieren.
Modulationsprogramm definiert die Zeit und die Frequenz, in der sich die Frequenz durch den
•
Frequenzmodulationsbereich bewegen wird.
Burst- asymmetrische Ströme und Wechselströme
Die Burst- biphasischen und Burst- biphasischen asymmetrischen Impuls - Wechselströme sind
Varianten ihrer Nicht - Burst - Gegenstücke, bei denen die durchgängige Impulsserie von
Impulspausen unterbrochen wird. Eine Burst –Frequenz kann für die Behandlung chronischer
Schmerzen eingestellt werden, wo die Anwendung einer kontinuierlichen Stimulation mit einer
niedrigen Impulsfrequenz zu schmerzhaft wäre. Jeder Burst dauert 100ms, und die Burstrate kann
separat eingestellt werden. Mit dieser milderen TENS - Impulsform ist die Überschreitung des
motorischen Schwellenreizes leichter.
Parameter:
Phasendauer, ausgedrückt in µs, ist die Zeitdauer vom Beginn bis zum Ende der ersten
•
Impulsphase.
Pulsfrequenz, ausgedrückt in Hz oder pps (Impulse pro Sekunde), definiert die
•
Wiederholungsrate der TENS – Impulse.
Burst – Frequenz, ausgedrückt in Hz, definiert die Wiederholungsrate der Impuls - Bursts. Ein
•
Burst besteht aus einer Serie von Impulsen. Jeder Burst dauert 100ms und die Anzahl von
Impulsen in einem Burst hängt von der gewählten Impulsfrequenz ab, d.h. bei einer
Impulsfrequenz von 100Hz sind in jedem Burst 10 Impulse verfügbar.
Seite 45 von 74
DE109-1498752-46 IFU