Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Sicherheitshinweise; Zerlegen Des Rollstuhls Für Den Transport; Zusammenklappen Und Auseinanderfalten Des Rollstuhls - Invacare XLT Active Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XLT Active:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Invacare® XLT®

7 Transport

7.1 Sicherheitshinweise

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch nicht ordnungsgemäß
gesicherten Rollstuhl
Bei einem Unfall oder Bremsmanöver können
Sie sich erhebliche Verletzungen durch
umherfliegende Teile des Rollstuhls zufügen.
– Nehmen Sie beim Transport des Rollstuhls stets
die Hinterräder ab.
– Fixieren Sie alle Teile des Rollstuhls sicher im
Transportmittel, so dass sie sich während der
Fahrt nicht lösen können.
WICHTIG!
Übermäßige Materialabtragung könnte die
Festigkeit tragender Teile beeinträchtigen.
– Bewegen Sie ihren Rollstuhl bei abmontierten
Rädern nicht auf abrasivem Untergrund (z.B.
Ziehen des Rahmens über Asphalt).
7.2 Zerlegen des Rollstuhls für den
Transport
Der XLT kann bequem transportiert werden. Viele Teile sind
abnehmbar, wodurch der Rollstuhl kleiner und leichter wird.
1. Entfernen Sie die Armlehnen/den Radspritzschutz (siehe
Kapitel 3.7 Hochklappbare Armlehne, Seite 12 bzw. 3.8
Abnehmbare Armlehnen/Radspritzschutz, Seite 13).
2. Entfernen Sie die Beinstützen (siehe Kapitel 3.9
Beinstützen, Seite 13).
3. Entfernen Sie die Hinterräder (siehe Kapitel 7.5
Abnehmen und Befestigen der Hinterräder, Seite 27).
4. Klappen Sie die Rückenlehne nach unten (siehe Kapitel
7.3 Zusammenklappen und Auseinanderfalten des
Rollstuhls, Seite 26).
VORSICHT!
Verletzungsgefahr
Die Rückenlehne hat keinen
Verriegelungsmechanismus, wenn sie
nach unten geklappt ist.
– Versuchen Sie nicht, den Rollstuhl am
Rückenbügel hochzuheben. Diese kann
nach oben klappen und zu Verletzungen
führen.
7.3 Zusammenklappen und
Auseinanderfalten des Rollstuhls
Der Rollstuhl hat einen starren Rahmen. Dennoch kann die
Rückenlehne nach vorne geklappt und dort fixiert werden.
26
1
Zusammenklappen des Rollstuhls
1. Entfernen Sie – sofern vorhanden – das Sitzkissen.
2. Klappen Sie den Kleiderschutz, falls vorhanden, auf
beiden Seiten nach innen gegen die Rückenlehne.
3. Drehen Sie an der Schnur am Rücken des Rollstuhls (1)
und klappen Sie die Rückenlehne nach vorne (2), bis
sie einrastet.
4. Der Rollstuhl kann nun an der Rückenlehnenstrebe
hochgehoben werden.
Auseinanderfalten des Rollstuhls
WICHTIG!
– Ziehen Sie zum Auseinanderfalten des Rollstuhls
nicht an der Rückenlehnenstrebe, ohne vorher
die Rückenlehne mithilfe der Schnur zu
entriegeln.
– Überprüfen Sie, dass die Rückenlehne
vollständig am Rahmen eingerastet ist, bevor
Sie den Rollstuhl wieder benutzen.
1. Ziehen Sie an der Schnur an der Rückenlehne des
Rollstuhls (1).
2. Ziehen Sie die Rückenlehne an der Rückenlehnenstrebe
nach hinten (2), bis das Rückenlehnenrohr an beiden
Seiten des Rahmens einrastet.
3. Klappen Sie den Kleiderschutz auf beiden Seiten wieder
in seine Position.
Das Modell XLT Max verfügt nicht über eine
Verriegelungsfunktion. Ziehen Sie die Rückenlehne
einfach nach oben und stellen Sie sicher, dass sie in
ihrer Position fixiert ist.

7.4 Anheben des Rollstuhls

WICHTIG!
– Heben Sie den Rollstuhl niemals an den
abnehmbaren Komponenten (Armlehnen,
Fußauflagen) an.
– Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehnenrohre
sicher befestigt sind.
A
A
2
A
1512802-C
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xlt dynamicXlt swingXlt max

Inhaltsverzeichnis