Invacare® XLT®
Eine Stufe hinaufsteigen mit einer Begleitperson
WARNUNG!
Gefahr schwerer Verletzungen
Häufiges Hinaufsteigen von Stufen und
Bordsteinkanten kann zu einem vorzeitigen
Ermüdungsbruch der Rückenlehne des Rollstuhls
führen. Hierbei besteht die Gefahr, dass der
Benutzer aus dem Rollstuhl fällt.
– Beim Hinaufsteigen von Stufen oder
Bordsteinkanten stets eine Kipphilfe verwenden.
1. Fahren Sie den Rollstuhl rückwärts, bis die Hinterräder
die Stufe/Bordsteinkante berühren.
2. Die Begleitperson sollte den Rollstuhl unter Verwendung
beider Schiebegriffe kippen, so dass die Vorderräder
vom Boden abheben, und anschließend die Hinterräder
so weit über die Stufe/Bordsteinkante ziehen, bis die
Vorderräder wieder auf den Boden abgesenkt werden
können.
Eine Stufe herabsteigen ohne eine Begleitperson
WARNUNG!
Kippgefahr
Beim Herabsteigen einer Stufe ohne Begleitperson
könnten Sie nach hinten umkippen, wenn Sie
keine Kontrolle über den Rollstuhl haben.
– Lernen Sie zunächst, wie Sie eine Stufe
mit Unterstützung durch eine Begleitperson
herabsteigen.
– Lernen Sie, auf den Hinterrädern zu balancieren
(6.4 Fahren und Lenken des Rollstuhls, Seite 23).
1. Fahren Sie den Rollstuhl bis unmittelbar an den
Bordstein, heben Sie die Vorderräder an, und halten Sie
den Rollstuhl in Balance.
2. Rollen Sie nun langsam mit beiden Hinterrädern über
die Bordsteinkante. Halten Sie dabei die Greifringe mit
beiden Händen fest, bis die Vorderräder wieder Kontakt
mit dem Boden haben.
6.6 Treppen befahren
WARNUNG!
Sturzgefahr
Beim Befahren von Treppen können Sie das
Gleichgewicht verlieren und mit ihrem Rollstuhl
stürzen.
– Treppen mit mehr als einer Stufe grundsätzlich
nur mit zwei Begleitpersonen befahren.
24
1. Treppen können überwunden werden, indem eine
Stufe nach der anderen befahren wird, wie oben
beschrieben. Die erste Begleitperson steht dabei hinter
dem Rollstuhl und hält ihn an den Schiebegriffen. Die
zweite Begleitperson umfasst einen festen Teil des
Vorderrahmens und sichert so den Rollstuhl gegen vorne.
6.7 Befahren von Rampen und
Neigungsstrecken
WARNUNG!
Gefahr durch Verlust der Kontrolle über den
Rollstuhl
Beim Befahren von Rampen und Neigungsstrecken
kann der Rollstuhl nach vorne, nach hinten oder
zur Seite kippen.
– Sorgen Sie dafür, dass Sie eine Begleitperson
hinter dem Rollstuhl unterstützt, wenn Sie sich
einer längeren Neigungsstrecke nähern.
– Meiden Sie laterale (seitlich verlaufende)
Neigungsstrecken.
– Meiden Sie Strecken mit einer Neigung von
mehr als 7°.
– Vermeiden Sie auf Neigungsstrecken ruckartige
Richtungswechsel.
VORSICHT!
Wenn Sie den Rollstuhl nicht mit den Greifringen
kontrollieren, kann er auch schon auf leicht
geneigtem Untergrund ins Rollen geraten.
– Verwenden Sie stets die Feststellbremsen, wenn
der Rollstuhl auf geneigtem Untergrund steht.
Hochfahren von Steigungen
Um eine Steigung hochzufahren, müssen Sie etwas Schwung
nehmen, den Schwung aufrechterhalten und gleichzeitig die
Richtung einhalten.
1512802-C