Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

welba WTS-200 Bedienungsanleitung, Montage- Und Wartungsanleitung Seite 67

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WTS-200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Generelle Maßnahmen zum Betrieb elektronischer Regelsysteme
Richtig !
U +
Reglerkontakt
Spule
U -
Reglerkontakt
AC
Spule
Falsch !
105870 - WTS-200
31.05.2021
Sind bestimmte Störquellen nicht zu vermeiden, so sollten sie zumin-
b.
dest in einiger Entfernung vom Regelsystem stehen.
c.
Bedingt durch kapazitive und induktive Einkopplungen kann es zu
einem Übersprechen von Starkstromleitungen auf parallel verlegte
Niederspannungs- und Fühlerleitungen kommen. Dies führt zu einer
Verfälschung der Messwerte und Signale und kann den gesamten
Regelprozess stören. Es empfiehlt sich daher, alle Fühler und Signal-
leitungen räumlich getrennt von den Steuer- und Netzspannungs-
leitungen zu verlegen.
d.
Wenn möglich sollte zur Spannungsversorgung des Regelsystems eine
separate Netzzuleitung aufgebaut werden. Hierdurch können evtl.
Störpegel nicht so stark über die Netzzuleitung in den Regler eindrin-
gen. Außerdem machen sich Spannungssprünge beim Schalten großer
Lasten weniger bemerkbar.
e.
Bei Schützen, Magnetventilen und anderen geschalteten induktiven
Verbrauchern muss die beim Schaltvorgang entstehende Induktions-
spannung durch geeignete Schutzmaßnahmen abgebaut werden. Die
Wahl der entsprechenden Schutzmaßnahme hängt davon ab, ob der
Verbraucher mit Gleich- oder mit Wechselspannung versorgt wird.
! Versorgung mit Gleichspannung
In Gleichspannungsnetzen kann man zum Beispiel mit Hilfe von
Freilaufdioden, Varistoren oder Supressordioden die entstehen-
den Induktionsspannungen begrenzen. Nebenstehende Abbildung
zeigt eine solche Möglichkeit anhand der Verwendung einer
Freilaufdiode.
Diode
! Versorgung mit Wechselspannung
Bei Wechselspannungsversorgung ist die zuvor beschriebene Art
der Entstörung nicht möglich. Hier muss vielmehr auf die Verwen-
dung einer RC-Kombination zurückgegriffen werden. Ein solcher
RC-Filter muss möglichst direkt an der Induktivität angeschlossen
sein, um so eine kurze Leitung zu gewährleisten. Außerdem muß
RC-
die RC-Kombination in ihren Bauteilwerten auf die Induktivität
Filter
abgestimmt werden. Zu kleine Kapazitäten führen zu hohen
Überspannungen und zu große Kapazitäten bewirken hohe
Verluste im Entstörglied. Außerdem sei in diesem Zusammenhang
darauf hingewiesen, dass nur nach VDE 0565 zugelassene
Kondensatoren verwendet werden dürfen. Sie müssen netzspan-
nungsfest und auf hohe Schaltüberspannungen ausgelegt sein.
Die Entstörung einer Induktivität mit Hilfe eines RC-Filters zeigt
nebenstehende Abbildung.
Der nebenstehend abgebildete Einbau des RC-Filters direkt am Schalt-
kontakt des Reglers sollte unterbleiben, da selbst bei geöffnetem
Schaltkontakt ein Blindstrom über die RC-Kombination fließt. Dieser
Strom kann ausreichen, um ein nachgeschaltetes Schütz nicht abfallen
zu lassen, so dass ein geschlossener Schützkontakt gar nicht mehr
öffnet.
Seite 67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis