Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
WELBA GmbH
Elektronischer Steuerungsbau
Gewerbepark Siebenmorgen 6
D-53547 Breitscheid
WELBA
Mikroprozessor-Regler
für Milchkühlanlagen
MRF-M
für Anlagenbauer
Telefon:
+49 (0)2638 / 9320-0
Telefax:
+49 (0)2638 / 9320-20
E-mail:
info@welba.de
Net:
www.welba.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für welba MRF-M

  • Seite 1 WELBA Mikroprozessor-Regler für Milchkühlanlagen MRF-M Montage- und Bedienungsanleitung für Anlagenbauer WELBA GmbH Telefon: +49 (0)2638 / 9320-0 Elektronischer Steuerungsbau Telefax: +49 (0)2638 / 9320-20 Gewerbepark Siebenmorgen 6 E-mail: info@welba.de D-53547 Breitscheid Net: www.welba.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Regelsysteme ......... 16 Seite 2 MRF-M 17/05/10...
  • Seite 3: Funktion

    Temperaturverteilung der Milch zu gewähr- leisten. Unabhängig hiervon lässt sich ein kurzes oder ein langes "Zwischen- rühren" per Tastendruck einschalten. Der MRF-M lässt sich auch softwaremäßig für "Dauerrühren" programmieren, dh. Rührer per Tastendruck ein- und wieder ausschalten.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Hinweise. Lesen Sie daher diese Anleitung vor der Montage und jeder Arbeit an oder mit dem Regler aufmerksam durch! Der elektronische Milchkühlregler MRF-M dient zur Steuerung von Rührwerksmotoren und Kältekompressoren in Milchkühlanlagen. Jede darüber hinausgehende Verwendung des Gerätes ist nur nach schriftli- cher Genehmigung des Herstellers zulässig.
  • Seite 5: Installation

    Ist es erforderlich, das Fühlerkabel bei der Montage zu verkürzen oder zu verlängern (oder wird ein anderer als der mitgelieferte Fühler einge- setzt), muss der Parameter 'Fühlerkorrektur' entsprechend angepasst werden. Siehe hierzu Abschnitt "Vorgehensweise bei der Fühler- korrektur" auf Seite 15. Seite 5 MRF-M 17/05/10...
  • Seite 6: Elektrischer Anschluss

    (Dauer je nach voreingestellter "Nachrührzeit" c20). Das Kompressorschütz schaltet abhängig von der Milchtemperatur ein. ! Nehmen Sie den Anschluss gemäß dem Schaltbild vor. ! Verwenden Sie Kabelendhülsen. ! Verlegen Sie alle Kabel scheuerfrei! L1 N L1 C S Betriebsspannung Seite 6 MRF-M 17/05/10...
  • Seite 7: Technische Daten Regler

    6,0 mm +/- 0,1 40 mm Kabelmaterial Messbereich 0 .. 70° C Kabellänge Standard 2 Meter Abweichend zu unserer Standard-Fühlerausführung können auf Anfrage andere Fühler (Hülsenformen / Kabellängen) gefertigt werden. Nebenstehende Abbildung stellt eine Auswahl der Möglichkeiten dar. Seite 7 MRF-M 17/05/10...
  • Seite 8: Bedienung

    Bedienung Die Bedienung des MRF-M erfolgt in drei Bedienungs- ebenen. Arbeitsebene: ... dient der Bedienung im Alltagsbetrieb bei der Milch- kühlung. Auf dem Display wird bei aktiviertem Kühlmodus permanent die aktuell gemessene Milchtemperatur ange- zeigt. Die Arbeitsebene beinhaltet weiterhin die Funktionen: Kühlmodus starten...
  • Seite 9: Verstellung Von Parametern Allgemein

    (kann von jedem Parameter aus zurückgeschaltet werden.) ! AUF- und AB-Taste ca. 5 Sekunden lang gleichzeitig betätigen. Es erscheint der aktuelle Istwert in der Anzeige. (Wird 60 Sekunden lang keine Taste betätigt, schaltet der Regler selbsttätig zur Arbeitsebene zurück.) Seite 9 MRF-M 17/05/10...
  • Seite 10: Bedienung Der Arbeitsebene

    Startverzögerung aktiviert ist ebene die Tastenverriegelung [c99] auf ‘0’ steht. LED 7 "T1" - zeigt an, dass die eingestellte Soll-Temperatur für "T1" aktiv ist LED 8 "T2” - zeigt an, dass die eingestellte Soll-Temperatur für "T2" aktiv ist Seite 10 MRF-M 17/05/10...
  • Seite 11: Bedienung Der Einstellebene

    Zurückschalten zur Arbeitsebene = durch Einstellung der Tastenverriegelung gesperrt werden. ca. 5 Sekunden gleichzeitig betätigen (wird in der Konfigurationsebene 60 Sek. lang keine 0 = Tasten nicht verriegelt Taste betätigt, wird automatisch zurückgeschaltet.) 1 = Tasten verriegelt. Seite 11 MRF-M 17/05/10...
  • Seite 12: Bedienung Der Konfigurationsebene

    Festlegung der Eingabebegrenzung (über die Tastatur) für oder Modus Soll-Temperaturen in der Arbeits- und Einstellebene. Zwischenrühren Wertebereich -10 .. 99°C Zurückschalten zur Arbeitsebene = ca. 5 Sekunden gleichzeitig betätigen (wird in der Konfigurationsebene 60 Sek. lang keine Taste betätigt, wird automatisch zurückgeschaltet.) Seite 12 MRF-M 17/05/10...
  • Seite 13 Abschnitt "Funktionsmöglichkeiten Zwischenrühren" auf Seite 0 = nicht möglich(Zwischenrühren nicht möglich) 1 = Standardeinstellung (Auslösen Zwischenrühren "kurz" oder "lang" über Taster) 2 = Dauerrühren EIN / AUS (bei Betätigung des Tasters wird der Rührer ein-, bei erneuter Betätigung wieder ausgeschaltet) Seite 13 MRF-M 17/05/10...
  • Seite 14: Funktionsmöglichkeiten "Zwischenrühren" Im Kühlmodus

    Funktionsmöglichkeiten Der MRF-M verfügt über eine Funktion, die ein manuelles Einschalten des Rührers ermöglicht. Diese Funktion ist in der Anwendung verschie- "Zwischenrühren" denartig auszulösen. im Kühlmodus Unabhängig von der Art des Auslösens leuchtet immer, wenn das Rührwerk eingeschaltet ist, die entsprechende LED auf.
  • Seite 15: Vorgehensweise Bei Der Fühlerkorrektur

    Der Fühler oder das Fühlerkabel ist defekt und muß ausgewechselt bzw. repariert werden. Anschließend muß der Parameter [c91] "Fühlerkorrektur" in der Einstellebene angepaßt werden. Überschreitung des Meßbereiches: Der angeschlossene Fühler kann nur Temperaturen zwischen -50 und +150°C erfassen. Seite 15 MRF-M 17/05/10...
  • Seite 16: Generelle Maßnahmen Zum Betrieb Elektronischer

    ! prellende Kontakte beim Schalten von Lasten ! Abschalten induktiver Lasten (Schütze, Motoren, Magnetventile,..) ! ungünstige Leitungsführung, zu kleine Querschnitte ! Wackelkontakte ! getaktete Leistungsstufen (Stromrichter,..) ! Phasenanschnittsteuerungen, Drehzahlsteller ! Leistungstrennung ! Hochfrequenzgeneratoren, und vieles mehr Seite 16 MRF-M 17/05/10...
  • Seite 17 Schaltkontakt des Reglers sollte unterbleiben, da selbst bei geöffnetem Schaltkontakt ein Blindstrom über die RC-Kombination fließt. Dieser Strom kann ausreichen, um ein nachgeschaltetes Schütz nicht abfallen zu lassen, so dass ein geschlossener Schützkontakt gar nicht mehr öffnet. Seite 17 MRF-M 17/05/10...
  • Seite 18 Teil der Möglichkeiten, ein mikroprozessor gesteu- ertes Regelsystem störsicherer zu machen. Die vorgeschlagenen Entstörmaßnahmen haben zudem den Vorteil, dass sie die Lebensdauer der entstörten Geräte erhöhen, da durch geringere Induktionsspannungen (geringere Funkenbildung) auch der Abbrand an Kontakten geringer wird. Seite 18 MRF-M 17/05/10...

Inhaltsverzeichnis