Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung Der Ro; Reinigung/ Austausch Der Membranen; Reinigungsverfahren - BWT PERMAQ COMPACT 271 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
11. FUNKTIONSBE-
SCHREIBUNG DER RO
Das eingespeiste Rohwasser
wird mittels der Hochdruck-
pumpe durch die Membra-
ne(n) gepresst. Das entsalzte
Reinwasser
(Permeat)
zum Verbraucher oder in ei-
nen Behälter eingeleitet. Der
Konzentratverwurf wird in den
Ablauf geführt und ausgeleitet.
Das
Verhältnis
meatausbeute und Konzentrat-
verwurf kann manuell mit dem
Nadelventil eingestellt werden.
Unter
normalen
dingungen besitzt
Mem-brane(n) eine lange Le-
bezeit. Doch selbst bei guter
Speisewasserqualität
sich mit der Zeit Ablagerungen
bilden, welche eine Reduktion
der Permeatkapazität zur Fol-
ge hat.
12. REINIGUNG/ AUS-
TAUSCH DER MEMB-
RANEN
Bitte lesen Sie dieses Kapitel
vor Reinigung/Austausch der
Membrane(n) durch.
12.1 Reinigungsverfah-
ren
Für die RO Reinigung sind
nachfolgende Schritte durchzu-
führen:
1: Die Stromversorgung der
RO abschalten.
2: Den Haupthahn für die
Speisewasserversorgung
schließen.
3: Den Schlauch am Speise-
wasserzugang von der Sei-
te des Vorfilters (Abb. 3M)
ablösen.
4: Das Vorfilter-Gehäuse und
Filter (Abb. 3M) mit dem
Filterschlüssel
ausbauen/
entnehmen.
18
5: Vor Wiedermontage ist das
Vorfilter-Gehäuse mit Spei-
se-wasser aufzufüllen.
6: Das Auslaufventil (Abb. 3B)
ganz öffnen und das Rezir-
kula-tionsventil (Abb. 3D)
wieder fest zudrehen.
wird
7: Den Permeatschlauch (Abb.
3A) vom Behälter ablösen
und in einen geeigneten
Reinigungs-behälter
ten und die Reinigungsflüs-
von
Per-
sigkeit hinzufüllen.
8: Verwenden Sie den bausei-
tigen 25 Liter Reinigungsbe-
hälter, oder bestellen Sie
Betriebsbe-
bei BWT einen 25 l CIP-
die RO-
Behälter. In dem können
Sie das auf 40ºC tempe-
rierte Permeat einleiten.
werden
9: Der 25 l CIP-Behälter muss
höher als das Vorfilterge-
häuse (Abb. 3M) positio-
niert werden.
10: Die Schläuche des Speise-
wasseranschluß-es
ganz zum Boden des CIP-
Behälters zu führen und zu
befestigen.
11: Die Kabel des auf dem
Vorfilter-Gehäuse
3M) montierten Druckwäch-
ters
Dies erfolgt durch die Ver-
bindung der 2 Kabel oder
durch
Klemmen 1 und 4.
12: Nun ist der Ablaufschlauch
(Abb. 2C) in den CIP-
Behälter (in das erwärmte
Wasser) hereinzuführen.
13: Schließen Sie die Stromver-
sorgung der RO an. Das
Gerät ist wieder in Betrieb.
14: Beim Starten der RO ist
anfänglich ein Anlaufge-
räusch zu hören, weil das
temperierte Permeat in die
RO einläuft.
15: Leiten Sie stetig das auf
40ºC temperierte Reinwas-
ser-
misch ca. 20-30 Minuten in
einlei-
sind
(Abb.
sind
anzuschließen.
Überbrücken
der
Waschflüssigkeitsge-
die RO ein. Alle Kompo-
nenten wie Membrane und
Pumpen
wurden gleich-
mäßig mit dem stetig zulau-
fenden "40ºC Reinigungs-
wasser" erwärmt.
16: Wenn die Komponenten
der RO eine Temperatur
von 40ºC erreicht haben,
ist die Stromversorgung der
RO abzuschalten.
17: Der 25 l CIP-Behälter ist
wieder mit neuem 40ºC
temperierten
Reinwasser
aufzufüllen. Bitte verwen-
den Sie für die Reinigung
nur konformes Permeat.
18: Zitronensäure in dem Ver-
hältnis 2% zu 25 l Rein-
wasser mischen, d.h. ½ kg
Zitronensäure
auf
Reinwasser einfüllen.
19: Die RO ist nun wieder in
Betrieb zu nehmen. Dazu
ist die Stromversorgung zu
aktivieren.
20: Die RO ist 5 Minuten mit
dem
Zitronensäurenge-
misch durchzuspülen.
21: Danach ist die RO 5 Minu-
ten zu stoppen.
22: Die RO ist erneut 5 Minu-
ten in Betrieb zu nehmen.
Dieses Verfahren ist 3-mal
zu wieder-holen. Die RO
war 3-mal 5 Minuten in Be-
trieb, jeweils gefolgt von
einer fünf minütigen Pause
nach jeder Spülung.
Hinweis!
Sollten
Membrane noch verstopft
sein, ist ein weiterer Reini-
gungszyklus mit einer neu-
en
Zitronensäurelösung
vorzunehmen. Eine zusätz-
liche Reinigung ist nicht er-
forderlich, wenn die Kapa-
zität nur um 10% zurück-
gegangen ist.
23: Wenn dieses Reinigungs-
verfahren
abgeschlossen
wurde, ist die Reinigungs-
flüssigkeit
in
vertretbarer
25
l
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis