DE
11. FUNKTIONSBESCHREI-
BUNG DER RO
Das
Speisewasser
Anlage muss Trinkwasser Quali-
tät entsprechen und darf kein
Chlor enthalten. Wenn die Kon-
zentration an freien Chlorinen >
0,1 mg/l übersteigt, ist ein Ak-
tivkohlefilter vor der RO-Anlage
zu installieren.
Die gennanten Kapazitäten und
Qualität basieren auf einem
maximalen Salzgehalt von 500
mg/l TDS und 10º C. In ande-
ren Fällen bitte bei Ihrem Liefe-
ranten nachfragen. (Siehe auch
Kapitel betr. Rohwasserqualität).
Die Hochdruckpumpe presst das
Rohwasser
durch
Modul. Das entsalzte Wasser
wird nach dem RO-Modul im
Druckkessel gespeichert.
Das Konzentrat wird nach dem
RO-Modul zum Ablauf geleitet.
Das Verhältnis zwischen Ablauf
und Permaet wird manuell mit-
tels eines Nadelventiles einge-
stellt.
Im Falle eines zu geringen Roh-
wasserdruckes (< 0,5 Bar) wird
die Hochdruckpumpe gestoppt.
Sollte es sich nur um einen kurz-
zeitigen Druckabfall handeln,
geht die Anlage in einen auto-
mtischen Wiederstart, welches
durch die blinkende LED ange-
zeigt wird. Bei einem permanen-
ten Druckverlust leuchtet die LED
+ Error und ein erneuter Start
der Anlage kann nur durch Un-
terbrechung der Netzspannung
für ca. 5 Sekunden
führt werden.
Das Permeat wird automatisch
zum Verbraucher geleitet. Die
Abgabemenge ist limitiert durch
die Permeatkapazität und die
Speicherkapazität
speichers (3,5 Liter).
16
Die Anlage ist mit Rollen verse-
hen und sollte mittels flexiblen
Schläuchen angeschlossen wer-
der
RO-
den, so dass bei Untertischmon-
tage, ein einfacher Zugang für
Servicezwecke
wird.
Unter normalen Betriebsbedin-
gungen haben Membranen eine
lange Lebenszeit. Aber auch
unter den besten Rohwasserbe-
dingungen lagern sich verschie-
dene Stoffe auf der Membran-
oberfläche ab. Dies führt zu
einer gradweisen Reduktion der
Permeatausbeute.
Permeatausbeute mit 10% gefal-
len sein, ist eine Reinigung der
Membrane notwendig. Wenn
das
RO-
die
Reinigung
durchgeführt wird, lässt sich die
ursprüngliche Kapazität an Per-
met wieder herstellen.
Achtung: Die Permeat Kapazi-
tät ist ebenfalls abhängig vom
Rohwasserdruck und der Was-
sertemperatur.
wasserdruck und niedrige Tem-
peratur reduziert die Permeat
Kapazität und umgekehrt steigt
die Kapazität bei hohem Druck
und hohen Temperaturen Bei
reduzierter Kapazität untersu-
chen Sie bitte Druck und Tempe-
ratur bevor Sie zum Membran-
austausch weitergehen.
12. AUSTAUSCH DER
MEMBRANEN
Bitte lesen Sie dieses Kapitel
durchge-
vor
Reinigung/Austausch
Membrane(n) durch.
Zur Membran Austausch bitte
folgender Beschreibung folgen:
1.
Anlage
(Spannung).
des
Druck-
2.
gewährleistet
3.
Sollte
die
4.
regelmässig
5.
Geringer
Roh-
6.
7.
der
bitte
abschalten
Den
PVC-Schlauch
am
Ende des Membrandruck-
rohres demontieren.
Achtung! Bitte die Positi-
on/Verbindung der Schläu-
che merken, da diese bei
der erneuten Montage an
derselben
Position
ange-
bracht werden muss.
Der Schlauch kann einfach
abgezogen werden, indem
man den orangen Ring an
der Schnellkupplung ein-
drückt (soweit als möglich
eindrücken, dann lässt sich
der
Schlauch
herauszie-
hen).
Demontieren Sie hiernach
den Sicherungsbügel am
Ende des Membrandruck-
rohres (Der Bügel sichert
den Endbund).
Der Endbund kann nun
durch
gleichzeitiges
hin
und her bewegen und zie-
hen aus seiner Position im
Druckrohr
herausgezogen
werden.
Jetzt kann die Membrane
aus dem Druckrohr heraus-
gezogen werden. Bitte ach-
ten Sie auf die Position des
schwarzen
Lippendichtrin-
ges. Beim Einsetzen der
neuen/gereinigten Memb-
rane muss sich der Lippen-
dichtring an der gleichen
Position befinden.
Achtung! Zum Einsetzen
der Schläuche drücken Sie
den orangen Ring ein und
bringen Sie den Schlauch
so tief wie möglich ein.
Nachdem Sie die neue/
gereinigte Membrane ins
Druckrohr eingebracht ha-
ben, setzen Sie den End-
bund wieder ein und si-
chern mit dem Bügel. Hier-
nach sind alle Schlauch-
verbindugen
wieder
zu
etablieren.